Wasser wechsel dich! Und werde kälter!!

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

nochmal zu den Gasblasen...
Also bisher hab ich das Wasser mit meinem Aqua-in-out-set gewechselt, raus und rein. Temperatur ist natürlich angepasst. Alles war gut, jahrelang.
Jetzt eben nicht mehr.

Natürlich hab ich es zuerst mit einer Brause für den Gartenschlauch versucht, aber egal ob im Wasser, über dem Wasser oder 1 Meter überm Wasser, ich hatte noch viel mehr Gasblasen.
Dann über die Hand laufen lassen, im Rinnsal ins Becken laufen lassen, über Teller, Siebe (was die Küche halt so hergibt), alles mit dem gleichen Ergebnis, unendlich viele Blasen.
Deshalb kommt das Wasser jetzt mittels Brause in den Mörtelkübel und von dort mittels Pumpe ins Becken, dann funktioniert's einigermaßen ohne allzuviele Blasen.
Ist aber sehr umständlich, weil der Kübel nur 90l fasst, ich aber ca. 500l auffüllen muss, also füllen, pumpen, füllen, pumpen...was vermutlich irgendwann in einer häuslichen Überschwemmung endet. Aber egal, Hauptsache wäre, das Problem damit beheben zu können.
Ob die verstorbenen Corys jetzt tatsächlich an den Spätfolgen des letzten "unprofessionellen" TWW gestorben sind, weiß ich natürlich nicht. Sie hatten aber alle mehr oder weniger die gleichen Anzeichen.
Jetzt sehen alle gesund aus. Ich hoffe, die Sache ist überstanden.
Sonst muss doch etwas anderes dahinterstecken.

@ Wolf: Was die Osmose betrifft...
Du filterst mittels Osmose u.a. Viren, Bakterien, Schwermetalle, Pestizide, Giftstoffe aus dem Wasser.
D.h., das alles enthält unser Trinkwasser???:eek:
Prost, Mahlzeit!
g015.gif

Ich dachte immer... Wasser, das ich trinken kann, in dem können meine Fische auch bedenkenlos ohne Aufbereitung schwimmen
a045.gif
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Petra,
Da gibt es für alles natürlich eine Obergrenze, was erlaubt ist. Wie z. B. Beim Nitrat, da darf ja in Deutschland 50mg im Trinkwasser sein. Bei so einem Leitungswasser braucht man jedenfalls kein No3 düngen. Laut meinem Wasserversorger habe ich 8mg No3, da ich aber eh zuviel davon habe, kann ich mit einem Wasserwechsel dieses jedenfalls nicht merklich senken, darüber hinaus schwank dieser ja auch im Leitungswasser.
L. G. Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Ja, Nitrat wusste ich, ist ja jetzt auch nicht wirklich giftig.
Aber der ganze Rest wie Pestizide usw. , das macht mich doch irgendwie stutzig...
 

Ago

Mitglied
Ich dachte immer... Wasser, das ich trinken kann, in dem können meine Fische auch bedenkenlos ohne Aufbereitung schwimmen
a045.gif
Liebe Petra,

ich habe großen Respekt vor Wolfs Fachwissen und alles, was ich jetzt schreibe, entspringt eher meinem Bauchgefühl als Wissen oder Erfahrung, aber ...
Ich glaube, Wolf überschätzt die Wirkung von Osmosewasser und füttert nur Deine Fisch-Hypochondrie.

Wie kommen Krankheiten oder Parasiten in unsere Aquarien?
- Durch neue Fische oder Pflanzen - da nützt Osmosewasser nicht.
- Durch die Luft (z.B. Hydren. Und gibt es nicht auch Dauereier, die im Hausstaub enthalten sein können?), auch dann hilft Osmosewasser nicht.
- Es gibt einige Keime, von denen gesagt wird, daß sie sowieso in so gut wie jedem Becken vorkommen, gesunden Fischen aber nichts anhaben können, sondern nur bei geschwächtem Immunsystem die Oberhand gewinnen.
Da hilft es natürlich, das Wasser passend für den Fischbesatz aufzubereiten, um das Immunsystem nicht zusätzlich zu belasten.

Im letzten Fall könnte man auch auf die Idee kommen, daß Osmosewasser hier ganz direkt entgegenwirken könnte durch Keimreduzierung.

Aber wenn durch eine Osmoseanlage nachhaltig (!!!) Bakterien reduziert würden, wie könnten wir dann ein neues Aquarium mit Osmosewasser einfahren, also die gewünschten Bakterien gezielt ansiedeln? Ich habe noch nie davon gehört, daß das Einfahren unbedingt mit Leitungswasser erfolgen muß und erst später umgestellt werden kann oder daß sich die Einfahrphase bei Osmosewasser verlängert.

Wenn man Keime reduzieren will, wäre ein UVC-Klärer meiner Meinung nach besser geeignet. Aber gerade die sind bei dauerhaftem Einsatz umstritten, weil "eine gesunde Portion Dreck" (So hieß das früher bei Kindern.) die Abwehrkräfte ankurbelt. (Über negativen und positiven Stress im Zusammenhang mit den Abwehrkräften unserer Fische wurde hier schon diskutiert.)
Würde eine Osmoseanlage eine ähnliche Wirkung haben, dann müsste ja Osmosewasser ebenfalls umstritten sein, wenn wir damit unsere Fische zu sehr "verhätscheln".

Wie Du selber schon angemerkt hast, ist Trinkwasser in Deutschland bekanntermaßen sehr sauber, unterliegt strengen Grenzwerten und wird bestens kontrolliert. Deswegen halte ich die Gefahr für unsere Fische ausgehend von Schwermetallen, Giftstoffen, Pestiziden etc. für recht gering, auch wenn ich glaube, daß die wenigen evtl. vorhandenen Spuren recht gut durch eine Osmoseanlage gefiltert werden.

Also kurz gesagt, um KH und GH zu senken, ist Osmose spitze, bei allem darüber hinaus konnte Wolf mich nicht überzeugen. (Entschuldigung, lieber Wolf ...)
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Na dir geb ich nochmal einen Schmatz.
Mir persönlich geht es auch in erster Linie um die Härte, aber auch um Nitrat und Phosphat. Darüber hinaus unterliege ich da keinen Schwankungen, da ja die Wasserversorger nicht jeden Monat ihre Analysen ins Netz stellen.
Man hört ja oft was von Medikamentenruckstände in den Flüssen.
Ich halte es für einfacher ein fast reines Wasser, Fisch und Pflanzengerecht zu machen, als ein Wasser aus der Leitung, wo die Werte immer schwanken.
Natürlich ist unser Leitungswasser schon sauber genug um Fische zu halten. Es ging ja eigentlich um den Wiederspruch in Petras Aussage.
L. G. Wolf
 

Ago

Mitglied
Na dir geb ich nochmal einen Schmatz.


Natürlich ist unser Leitungswasser schon sauber genug um Fische zu halten.
Siehste Petra .... Alles gut! Sacht auch der Wolf!


Es ging ja eigentlich um den Wiederspruch in Petras Aussage.
Ich sehe da keinen Widerspruch, außer sie hält Weichwasserwelse in Flüssigbeton oder so.
Hat Petra eigentlich jemals ihre Wasserwerte hier gepostet? Sollten wir das mal überprüfen?
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

ich seh das so wie Anke. Osmose dient bei mir dazu, die Härte zu senken. Mehr nicht. UVC-Klärer, um Keime zu reduzieren.
Einen Widerspruch seh ich in meiner Aussage nicht. Ich brauche keine Osmose, Dünger, LEDs, CO² usw. um meine Fische (die mir wichtiger als Grünzeug sind) artgerecht zu halten.
Viele Pflanzen wachsen bei mir auch ohne Dünger und CO², Algen gibt's in jedem natürlichen Biotop, Flutlicht eher weniger.
Man hört ja oft was von Medikamentenruckstände in den Flüssen.
Na, da hoffe ich doch, dass ich kein reines Flusswasser oder Bodenseewasser (in dem immer noch verschollene Leichen liegen) trinke. Das wird doch aufbereitet, bevor es als Trinkwasser "verkauft" wird.
aber auch um Nitrat und Phosphat.
Nitrat und Phosphat entferne ich ja durch regelmäßige TWW, nicht durch Osmose. Beides kann ich aber auch nachdüngen, wenn es fehlen sollte und ich das dann auch wollte und im übrigen auch schon getan habe.
 

mraqua

Mitglied
Moin Petra,
Nitrat und Phosphat kannst du aber nur entfernen wenn du Wasser ohne bzw mit wenig Nitrat hast. Wenn bei dir schon 20 mg/l Nitrat aus der Leitung kommen kannst du Wasser wechseln bis der Schlauch hin ist, du wirst trotzdem 20mg/l Nitrat im Becken haben. Hier wäre eine Osmoseanlage hilfreich.
Hast du kein bzw kaum Nitrat brauchst du hierfür keine Osmoseanlage. Genau so wie jemand mit KH 1 keine braucht um die KH zu senken.
Lasst euch von Wolf nicht verunsichern.
Der gute Wolf misst zu viele Wasserwerte, da fallen ihm die Schwankungen auf. Wir bekommen sowas einfach gar nicht mit und gucken statt dessen lieber Fische
d030.gif
 

Sibylle

Mitglied
Sehr interessant! Ich freue mich immer über Eure informativen Beiträge. Ich möchte einfach auch nochmal was dazu schreiben, was vielleicht die „überbesetzten„ ein bisschen beruhigt. Eigentlich sollte man das ja nicht öffentlich posten, um gleichgültigen Menschen nicht die Bestätigung zu geben dass ja “alles gut“ ist. Ist es absolut nicht und ich bin mir bewußt, jetzt noch mehr, was ich meinen Fischen für eine große Bürde auflaste. Ich wusste bis vor 2 überhaupt noch nicht, dass ich solch furchtbare Wasserwerte habe. Dank unserer Entkalkungsanlage. Ich dachte immer: Toll, Entkalkungsanlage, da werden sich meine Fische freuen… Jahrzehntelang falsch gedacht. Wasserwechsel? Darf ich gar nicht sagen, in was für Abständen ich den gemacht habe.
Und trotzdem… meine Fische habe ich schon seit Uhrzeiten. Wenn mal einer kränkelt und stirbt, dann ist es einer von den ganz alten, wo ich wirklich vermute, dass es Altersschwäche ist. Meine Skalare legen immer mal wieder Eier, die natürlich dann im Gesellschaftsbecken gefressen werden…
Was bei mir immer im „Argen“ war. Alle Pflanzen gehen kaputt. Einziges: Anubias hatte ich relativ viele, die haben es geschafft, waren Ober von Pinselalgen überzogen.
Ich freue mich jetzt drauf, „nach und nach“ mein Becken zu optimieren, da gibt es bei mir ja nun in alle Richtungen unendlich viele Möglichkeiten dazu. Also, Erfolgserlebnisse sind schon vorprogrammiert. Ich weiß nun endlich, mit welchen Wasserwerten ich mich überhaupt beschäftigen sollte… Das wusste ich vor 2 Wochen noch überhaupt nicht. Auch, dass Leuchtstoffröhren nicht mehr die richtige Leuchtintensität bringen…und…und…und…Bin echt gespannt, was sich tut. Aber die Lebensdauer meiner Fische wird sich mit den Besserungen hoffentlich nicht ändern, denn dann kann es eigentlich nur in die falsche Richtung gehen. Osmose Wasser… schwirrt nun schon in meinem Kopf herum… da habe ich aber dann auch noch unendlich viele Fragen dazu. Jetzt warte ich erst mal auf meine Beleuchtung.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sibylle,
Mich wundert es eigentlich nicht, dass ausser Anubias nichts wächst, du hast ja drei Ancistren. Die tragen da schon ihren Teil dazu bei.
Soo schlecht sind Röhren auch wieder nicht, du hättest halt 4 davon gebraucht und das geht halt an den Geldbeutel.
Ein riesiger Vorteil der LED ist, das man die meisten dimmen kann und so kann man sich die Beleuchtung schön anpassen.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Lasst euch von Wolf nicht verunsichern.
Der gute Wolf misst zu viele Wasserwerte, da fallen ihm die Schwankungen auf.
Hallo Nils,
Ich bekomme so etwas auch nicht mit, da ich mein Leitungswasser noch nie nachgemessen habe. Das wollte ich mal machen, da mein Versorger kein Phosphat angibt, aber habs bisher immer vergessen.
Du wirst es vielleicht nicht glauben, aber ich habe über Jahrzehnte hinweg nur die kh gemessen, damit ich den ph Controller einstellen konnte und ganz selten mal No3 und Po4. Eigentlich nur wenn Probleme aufgetreten sind.
In den letzten zwei Jahren messe ich deutlich mehr Werte um mit manchen Pflanzen klar zu kommen, aber damit bin ich auch bald durch. Meine Aquarien sahen vor der vielen Messerei auch gut aus und dahin werde ich auch wieder gehen. Eigentlich messe ich auch jetzt nur an 3 von 9 Becken.
L. G. Wolf
 

Sibylle

Mitglied
Hallo Sibylle,
Mich wundert es eigentlich nicht, dass ausser Anubias nichts wächst, du hast ja drei Ancistren. Die tragen da schon ihren Teil dazu bei.
Soo schlecht sind Röhren auch wieder nicht, du hättest halt 4 davon gebraucht und das geht halt an den Geldbeutel.
Ein riesiger Vorteil der LED ist, das man die meisten dimmen kann und so kann man sich die Beleuchtung schön anpassen.
L. G. Wolf
Hallo Wolf, ich habe nicht den Eindruck, dass die Ancistren verantwortlich waren. Die Pflanzen verkümmerten einfach, veralgten, auch die Stängel, wurden gelb und lösten sich auf. Auch wenn die Ancistren vielleicht auch mal dran rum gelutscht hatten. Es war nicht der Hauptgrund, dass es nicht geklappt hat. Zu den Röhren, du hast recht, es waren einfach zu wenig. Was jetzt halt blöd ist, ich bekomme sie nirgends mehr her. Aber ich freue mich nun auf mein neues Licht.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sibylle,
Klar, wenn die Bedingungen für die Pflanzen nicht passen, wollen sie natürlich auch nicht. Natürlich gibt es auch einfache Arten, aber die muß man natürlich auch kennen. Die meisten besorgen ihre Pflanzen nach dem aussehen und dann geht es halt oft in die Hosen.

Viele Hersteller haben schon die Produktion von den T5 Röhren eingestellt, dann bekommst du deine T8 noch viel schlechter,aber im Internetz müsste man sie doch noch bekommen. Entweder hast du 2x38 Watt Sonderlänge, die nur für die Aquaristik produziert wurden, oder aber die etwas längeren 36 Watt. Diese hat man in jedem Baumarkt bekommen. Ist aber egal, denn mit deinen LED bist du auch gut dabei.
L. G. Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:

Josepe

Mitglied
Hier nochmal ein aktuelles Foto von meinen Bläschen. Unten ist nichts, oben „bläst“ es. Wie erwähnt über diese Gardena Spritze. Sieht das bei euch anders aus?
Bis auf die Beleuchtungen natürlich, die stell ich zur eigene Freude während des Einlaufs dunkler und pinker

Falls ich was überlesen habe tut es mir leid. Hatte jetzt trotz Urlaub einiges um die Ohren.


Liebe Grüße, Charlotte
 

Anhänge

  • 8FA5BC75-1F12-40D5-965B-6670AF95D8F8.jpeg
    8FA5BC75-1F12-40D5-965B-6670AF95D8F8.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 17

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Charlotte,

sind das jetzt die Bläschen vom Einfüllen (was also gerade direkt aus dem Schlauch kommt) oder setzen die sich dann anschließend auch an den Scheiben, Pflanzen, Fischen ab?
Beim Einfüllen sieht es manchmal bei mir so aus. Das kann ich aber reduzieren durch Wassermenge, Temperatur, Wasserstrahl gegen die Scheibe lenken.
Trotzdem setzen sich anschließend Blasen an den Scheiben und Pflanzen (und Fischen?) ab.
Bei dir auch?
 

Josepe

Mitglied
Hallo Petra,

dass Foto ist ca 2 Sekunden nach dem Wassereinfüllen entstanden. Also nachträgliche Blase…
Temperatur war aber wohl sehr gleich, zumindest hat sich auf dem Thermometer nichts verändert. Auch nach einer Weile nicht.
Ww war so bei 35%.
Scheibe und Pflanzen waren zumindest oben voll. Weiter unten - da waren zum Glück auch die Fische (zumindest dieses Mal, da mein Mann davor saß, dem trauen sie anscheinend noch nicht)- war nichts zu sehen.
Wasser gegen die Scheibe wäre aber auch eine Idee, anfangs ging es mit den blasen..
Als der Wasserstand dann näher kam hab ich ihn auf diese innenstrebe gelenkt… hat aber nicht geholfen..

Liebe Grüße
 
Oben