Was soll ich mit den Pflanzen machen?

Hallo alle zusammen

Ich hab mein neues Aquarium nun seit einer Woche mit Pflanzen bestückt und am laufen.Bodendünger wurde auch einiger verwendet.An meinen Wasserpflanzen ist nun zu erkennen das Wurzel wie "Lianen" aus den trieben wachsen und an den pflanzen hinunter hängen.Sollte ich diese nun immer wieder mal abschneiden? Ich könnte sie doch auch sicherlich dort abschneiden und neu einpflanzen oder? Ich versuche im Laufe des Tages mal ein Bild davon zu machen.

mfg Malte
 


Hallo Malte,
gar nichts sollst du mit den Pflanzen machen :wink:
"Luftwurzeln" zu bilden ist vor allem bei Stengelpflanzen ganz normal. Darüber versucht die Pflanze, zusätzlich Nährstoffe ranzuholen. Bei Wasserpflanzen, vor allem Stängelpflanzen, geschieht das vor allem über die Blattoberfläche, die Wurzeln im Boden haben bei ihnen nur die Funktion, die Pflanze festzuhalten.
Du kannst eine Stängelpflanze praktisch an jeder beliebigen Stelle abzwicken und das obere Ende wieder in den Boden stecken, es wächst dann weiter. (Das untere Ende manchmal auch.)
Wenn die "Luftwurzeln" sehr viele sind, könntest Du mit einem Flüssigdünger für Aquarien nach Packungsanleitung zudüngen. Der Bodendünger ist ja, siehe oben, für die Stängelpflanzen schlecht zu erschließen.
Schöne Grüße,
Susanne
PS: Flüssigdünger in Maßen ist sowieso keine schlechte Idee, die Pflanzen wachsen dann deutlich besser.
 
Gut zuwissen, danke Susanne.

Ich hab da noch eine Frage bezüglich des Wasserwechsels.Duch die hohen Temperaturen der letzten Tage habe ich immer mal wieder ein wenig Wasser nachgefüllt da sehr viel verdunstet ist.Ist es ratsam beim Einfahren einen Wasserwechsel zu machen? Ich hab auch schonmal gelesen das man das Becken einfach ganz in Ruhe lassen sollte. Wenn ich einen Wasserwechsel vornehmen sollte, wieviel sollte ich tauschen? sind 20% genug? Die Pflanzen sind auch schon merklich gewachsen.So ein 2cm neuer grüner Ansatz ist fast an jeder Pflanze zu erkennen.Besonders gut gewachsen sind sie in den letzten 3 Tagen da ich eine anderes Leuchtmittel hinten eingesetzt habe. Sera Plant Color T8.

PS: Es handelt sich um ein 240 Liter becken.

lg Malte
 
Hallo Malte,
ich habe während der Einlaufphase kein Wasser gewechselt, nur Verdunstwasser mit dest. Wasser und später vollentsalzem Wasser nachgefüllt und keine Nachteile bemerken können.
Dauerhaft das durch Verdunstung fehlende Wasser mit Leitungswasser aufzufüllen halte ich für nicht sinnvoll, da das verdunstete Wasser salzfrei ist. Die im leitungswasser enthaltenen Salze verbleiben bei der Verdunstung im Aquarienwasser und konzentrieren sich mit der Zeit.

Gruß, Dirk.
 
Danke Dirk...

Meinst du ich könnte das Becken mit Osmosewasser nachfüllen? Wir haben noch eine Anlage im Keller liegen. Wäre das Sinnvoller? Zumal wir hier sehr hartes Wasser haben.

mfg Malte
 
Hallo Malte,
wenn Du die Unterschiede zwischen Osmosewaser/destilliertem Wasser und Leitungswasser kennst, dann kannst du dir die Frage selber beantworten. Falls nicht, schlage ich vor, du informierst dich. Sry, falls du diese Antwort als unhöflich empfindest, aber auf Dauer halte ich es für schlauer Eigeninitiative und Verantwortung zu entwickeln :wink:

Grüße, Dirk.
 
Hallo,

Socs schrieb:
Hallo Malte,
ich habe während der Einlaufphase kein Wasser gewechselt, nur Verdunstwasser mit dest. Wasser und später vollentsalzem Wasser nachgefüllt und keine Nachteile bemerken können.
Dauerhaft das durch Verdunstung fehlende Wasser mit Leitungswasser aufzufüllen halte ich für nicht sinnvoll, da das verdunstete Wasser salzfrei ist. Die im leitungswasser enthaltenen Salze verbleiben bei der Verdunstung im Aquarienwasser und konzentrieren sich mit der Zeit.

Gruß, Dirk.

ja, und beim nächsten größeren Wasserwechsel wird dann quasi alles egalisiert.
Ende im Gelände.
Nachfüllen unter der Woche mit Leitungswasser und am Wochenende einen 50% WW bringt keine Aufhärtung.

Beste Grüße
Martin
 


Hallo,

KruX schrieb:
Gut zuwissen, danke Susanne.

Ich hab da noch eine Frage bezüglich des Wasserwechsels.Duch die hohen Temperaturen der letzten Tage habe ich immer mal wieder ein wenig Wasser nachgefüllt da sehr viel verdunstet ist.Ist es ratsam beim Einfahren einen Wasserwechsel zu machen? Ich hab auch schonmal gelesen das man das Becken einfach ganz in Ruhe lassen sollte. Wenn ich einen Wasserwechsel vornehmen sollte, wieviel sollte ich tauschen? sind 20% genug? Die Pflanzen sind auch schon merklich gewachsen.So ein 2cm neuer grüner Ansatz ist fast an jeder Pflanze zu erkennen.Besonders gut gewachsen sind sie in den letzten 3 Tagen da ich eine anderes Leuchtmittel hinten eingesetzt habe. Sera Plant Color T8.

PS: Es handelt sich um ein 240 Liter becken.

lg Malte

Natürlich ist es sinnvoll auch während der Einlaufphase Wasserwechsel zu machen.
Wenn Du unter der Woche sehr viel Wasser nachfüllen musst, dann direkt am Wochenende 50% WW.

Auch bekommt das ganze Becken durch solche WW gleich ein ganz anderen Pflegerahmen aufgedrückt und Du gewöhnst dich schon mal an die Handhabung und kommst in einen bestimmten Rhythmus.

Auch werden Zersetzungprodukte entfernt und vermeintliche NO3 Spitzen gekappt, so dass die Nitrifizierer sich nicht gegenseitig hemmen können.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Martin,
Martin Krüger schrieb:
Auch werden Zersetzungprodukte entfernt und vermeintliche NO3 Spitzen gekappt, so dass die Nitrifizierer sich nicht gegenseitig hemmen können.

Mir war bisher nicht bekannt, dass die Nitrifizierer sich gegenseitig hemmen können, ich habe nur von einer möglichen Hemmung der Nitrobacter durch Ammonium gehört.
Hast du diesbezüglich evtl. Quellen ?

Grüße, Dirk.
 


Oben