Was mache ich gegen Planarien?

huhu...
also es sinde keine mehr diser Viecher zu finden... ;-)

nur sind jetzt ganzzz viel kleine weiße Punkte zu sehen die rum hüpfen... keine Ahnung ob das jetzt Garnelennachwuchs ist oder wieder was anderen :-(

lg
 
Hi,

Das sind wahrscheinlich Wasserflöhe oder Hüpferlinge (Cyklops). Beide eher harmlos bis nützlich (bei Fischen als Lebendfutter). Einfach mal im Netz suchen und Bilder vergleichen. Obwohl das ohne Vergrößerungsglas oder so eher schwierig ist.

Gruß
Alex

Edit: ich habe mal im Netz gelesen das auch Knoblauch gegen Planarien helfen soll. Es soll wohl aber auch gewaltig stinken.
Da in dem Garnelenbecken meiner Eltern auch Planarien aufgetaucht sind und sich sehr schnell vermehrt haben und meine Eltern demnächst im Urlaub sind, wollte ich mal einen Versuch starten. Werde dann nochmal berichten...
 
moin moin,

wie versprochen berichte ich von meinen Knoblauch Versuchen.

Der Erste versuch ist gescheitert:
Es wurden zehn unterschiedlich große Knoblauchzehen mit einem Hackebeil klein gehackt, in einen Teebeutel reingelegt und dann vor dem Ausströmer reingehängt. Das Becken fasst ca. 100l. Bewohner: Red Fire Garnelen, TDS und Posthornschnecken. Und natürlich die Planarien :evil:

Nach über sechs Stunden zeigten sich die Würmer absolut unbeindruckt. Da ich keine Zeit mehr hatte, das ganze zu überwachen, wurde der Versuch abgebrochen. Ein sehr großzügiger Wasserwechsel wurde vorgenommen, in der Hoffnung, das der Raum am nächsten Tag nicht ganz gewaltig stinkt.
Der Gestank war wirklich enorm, vor allem wenn man gerade in den Raum rein gekommen ist. Wenn man erst drinne war, gewöhnte man sich sehr schnell an den Geruch und nahm ihn kaum noch wahr.

Ich vermute, dass ich den Knoblauch nicht fein genug zerkleinert habe und sich das öl nicht in ausreichender Konzetrtion lösen konnte.

Heute wird ein zweiter Versuch unternommen.
Diesmal nehme ich nur vier aber ziemlich große, ca. daumendicke Zehen. Diese wurden an einer feinen Reibe zerrieben. Das Ganze wieder in einen Teebeutel und vor den Filterausströmer. Dabei habe ich auch ein paar mal den Beutel leicht zusammengedrückt und man konnte das leicht milchige Öl sofort sehen. Auch nach einer halben Stunde kann man erkennen, das aus dem Beutel Öl ausströmt. Dieses scheint sich unten abzusetzen. Wenn man von der Seite ins Becken reinschaut, erkenne ich in der unteren Wasserschicht eine leichte Trübung.

Gefühlt nahm die Aktivität der Würmer sofort zu und ich konnte sie sofort aufgeregt rumkriechen sehen. Jetzt nach einer halben Stunde scheinen die sich irgendwie zu verstecken: ich sehe nur noch ganz wenige. Tote wurden noch nicht gesichtet. Den Garnelen scheint das nichts auszumachen. Einige Pulen sogar am Teebeutel rum :)
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Knoblauch soll ja eher gegen Bakterien helfen, aber man weiß ja nie..

Blöderweise löst das Knoblauchöl sich nicht im Wasser, so daß es nur als Ölaugen auf der Wasseroberfläche schwimmt.

Ich würde den Knoblauch nicht nur hacken, sondern auch zerstoßen oder quetschen, z.B. mit einer Konblauchpresse.
Dann würde ich ihn mit einem natürlichen Emulgator versetzten, z.B. Lecithin (ist z.B. im Eigelb).
Ist also so wie Mayonaise-Herstellung :lol:
Das Ganze würde ich dann in 1 l Wasser geben und mit dem Mixer emulgieren.
Die trübe Brühe würde ich dann grob von festen Bestandteilen trennen (abfiltrieren ).
Von dieser immer noch trüben Brühe würde ich dann etwas ins Wasser geben.

Zur Wirkung oder Nebenwirkung oder Konzentration kann ich nichts sagen.
Vielleicht kann man das Ganze ja mal an isolierten Planarien austesten?

Gruß
Stefan
 
Nach ca. drei Stunden wurden immer noch lebendige Planarien gesichtet. Tote Planarien hingegen habe ich immer noch nicht entdeckt. Habe das Knoblauchmus mit Hilfe eines Metallsiebes noch mal so gut es ging ausgepresst. Dazu wurden noch sechs weitere fette Zehen wie auch zuvor zerrieben und ebenfalls reingehängt.
Damit liege ich nun sicher über der empfohlenen Dosis von einer Zehe pro 10 liter Wasser.

Mittlerweile bin ich etwas skeptisch, aber die Garnelen und Schnecken scheint das nicht zu stören. Hatte mich deswegen nicht getraut gleich die volle Dosis anzuwenden. Mal sehen ob das jetzt was bringt...


Zu Stefan:
Wie gesagt, habe ich den Knofi zerrieben. Ich sehe keinen Ölfilm auf dem Wasser. Aber ich meine, das Wasser ist etwas trüber geworden. Am Teebeutel sieht man, dass etwas austritt und von der Strömung weggespült wird. Sieht etwa aus wie Zucker, der sich in Wasser löst, oder heiße Luft über Asphalt. So eine Art Flimmern. Ich würde schon sagen, dass es sich löst oder zumindest gleichmäßig verteilt...
 
Ok, die Bilanz sieht nicht so gut aus.

Nachdem ich zunächst nur einige zusammengekrümmte Planarien gesehen habe, hab ich mir gedacht, die Toten sieht man vielleicht einfach nicht so gut auf dem sandigen Untergrund. Und es sind auch definitiv welche davon gestorben: Ich habe mein schwimmendes Hornkraut bewegt und da schneite es zusammengerollte Planarien, die sich danach nicht mehr bewegt haben. Aber ich habe so eben auch zwei quicklebendige Planarien entdeckt: eine riesige fette und eine ziemlich kleine -junge. Am Alter oder an der Größe kann das also nicht liegen.

Bin gerade etwas enttäuscht, werde das ganze jetzt abbrechen und das Wasser wechseln. Mal sehen, wie viele von den Viechern morgen bei der Fütterung so rauskommen.

Gruß
Alex
 
Fazit:

Ich würde niemandem Knoblauch gegen Planarien empfehlen.

Zwei Tage nach der "Behandlung" habe ich nach wie vor fette Planarien im Becken!!!

Darüber hinaus hat sich das Knoblauchöl offensichtlich im Filtermedium festgesetzt und die Bakterien vernichtet, so dass ich die letzten zwei Tage ständig mit Messen und Wasserwechseln beschäftigt war.

Evtl. wäre es klüger gewesen, den Filter vorher abzuklemmen. Vielleicht wäre dann auch die Wirkung auf die Planarien besser gewesen...

Ich werde es nicht nochmal probieren und auch niemanden sonst empfehlen.

Gruß
Alkex
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Die Knoblauch-Methode gegen Planarien ist eine der urbanen Legenden, die durchs Web geistern.

Schön, daß sie endlich mal getestet und widerlegt wurde.
Auch von mir ein Danke! :thumleft:

Gruß
Stefan
 
Guten Abend,
ich glaube, dass auch ich mir nach häufiger Frostfuttergabe Planarien ins Becken geholt habe. Ich sehe im Kies und in den kleinsten Ritzen hinter der Rückwand kleine, ca 3-4 mm große, weiße Würmchen. Aber meine Raubschnecken (Anentome helena), die ich eigentlich eingesetz habe um verendetes Getier weit hinten im Becken (und von mir nicht nicht einsehbar) und hinter der Rückwand (wo ich nie drankommen werde) zu beseitigen, sind ganz eifrig hinter diesen weißen Würmern her. Ich denke, die Tatsache, dass ich noch keine große Planarie entdeckt habe, bzw. noch keine Plage verzeichne, liegt an der guten Arbeit der Schnecken.
Das zum Thema, Was hilft gegen Planarien....

Gruß Steffi
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

Planarien durch Frostfutter? Geht das denn?
Sicher, dass es Planarien sind?
Oder eher Nematoden?
Ich glaube kaum, dass Planarien durch Anentome Helena zu beseitigen sind...Das wäre zu einfach...

Grüße Petra
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,
Moderlieschen schrieb:
Ich glaube kaum, dass Planarien durch Anentome Helena zu beseitigen sind...
Glauben heißt nix wissen :mrgreen:

Aber hier haste vollkommen recht. Habe vor einiger Zeit mal den Versuch gemacht und abgezählte Planarien mit ein paar Helenen in eine Schüssel gegeben - die Schnecken haben sich einen Dreck um diese Mistwürmer gekümmert.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Und was ist mit dem Frostfutter? Kann man sich wirklich Planarien durch Frostfutter einschleppen?
Ich "glaube"kaum, oder? (bedeutet natürlich wieder = ich weiß es nicht, sonst würde ich ja nicht fragen :mrgreen: )
Überleben Planarien TK-Temperatur von - 18 Grad?

Grüße Petra
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

ich will euch ja nicht hetzen :mrgreen: , aber meine "kürzlich" gestellte Frage steht immer noch im Raum.

Und außerdem: Sind das welche?

Vielleicht erkennt jemand trotz des schlechten Fotos dieses "Gewürm". Blöderweise verziehen sich die Mistviecher, wenn ich sie anleuchte und meine Digicam packt das nicht ohne Licht.

Und wenn es welche sind (was ich vermute), was machen sie "Schlimmes"? Eigentlich leben sie seit Monaten ganz friedlich in ihrer Mulmecke. Ansonsten sehe ich sie nirgendwo im AQ.

Grüße Petra
 

fischolli

R.I.P.
Moin Petra,

trotz des wirklich exzellenten Fotos bin ich mir relativ sicher, dass es eine Planarie ist. Erkennbar ist der typische dreieckige Kopf.

Tja, was machen die Böses? Sie gehen an Fischlaich und wohl auch Garneleneier. Insofern sind die in Zuchtbecken schon lästig. Bei mehreren Becken besteht halt immer die Gefahr der Übertragung. Zu bestimmten Gelegenheiten kommen die alle aus ihren Verstecken raus, das sieht bei Massenbefall nicht wirklich schön aus.

Die Bekämpfung, wenn man sie denn machen will, kann recht hartnäckig sein. Ich hab das mal mit Flubenol gemacht, was aber auch meine gesamte Schneckenpopulation gehimmelt hat. Es gibt aber auch Mittel wie "no Planaria", die nicht den Schneckentod verbreiten sollen.

Gruß
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

danke, Olli.

fischolli schrieb:
Sie gehen an Fischlaich und wohl auch Garneleneier.
Aber nicht an Jungfische, oder?

Könnten sie denn einen verstorbenen Fisch komplett verschwinden lassen? Es gab zwei Vermisste (1 schon etwas betagt, 1 leicht krüppelig) im Becken. Ich konnte nichtmal irgendwelche Reste finden (aber wie gesagt, ich habe noch nie irgendwo Planarien entdeckt, außer in der kleinen Mulmecke).

Vor der Bekämpfung mit der Chemiekeule hab ich irgendwie Panik. Ich habe sehr sehr viele Schnecken in diesem Becken, auch hinter der BtN-Rückwand (wo ich nie mehr hinkomme um evtl. Leichen abzusammeln). Sollte ich die Schnecken versehentlich doch himmeln, würde ich mir vermutlich komplett das Wasser versauen. Und ein mehrtägiger (mehrwöchentlicher?) TWW von 70-90% im 870l-Becken wäre schon heftig.

Bis jetzt haben sich die "Vermutlich-Planarien" nicht merklich vermehrt. Ab und zu sauge ich die Mulmecke ab. Reicht das, solange es nicht zuviele werden? Oder was würdet ihr tun? Oder doch Chemiekeule? Grübel... :hm:

Grüße Petra
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

tote Fische sind ein absoluter Leckerbissen für Planarien, leider auch verendende Tiere, was ein nicht gerade schöner Anblick ist.

Garnelenlarven werden von Planarien auch ganz gerne gefressen und zwar, wenn sie noch am Muttertier hängen. Weil das wohl so gut schmeckt, wird die Garnele gleich mitverspeist. An Männchen gehen sie nicht ran.

In einem gut gemischten Gesellschaftsbecken hält sich der Planarienbestand in Grenzen. Wer nun genau hin und wieder eine Planarie frißt, weiß ich nicht genau, habe die Panzerwelse da in Verdacht.

So, zum Schluß nun noch ein Tip, den man eigentlich nicht so geben sollte, aber hier rentiert er sich in mehrfacher Hinsicht:

Es gibt da eine süße, kleine Geheimwaffe gegen Planarien - die Myanmar-Zwergschmerle (Yunnanilus sp., oft "rosy" , rote bzw. orangene Zwergschmerle genannt).

Die Viecher werden so ca. 3-4cm groß und sind eine Bereicherung für jedes Gesellschaftsbecken alleine vom Verhalten her. Das die nebenbei alle Planarien wegputzen ist da ja fast schon genial.

Ein 15er Trupp in einem ca. 470 Literbecken und ein 15er Trupp in einem ca. 670 Liter Becken haben es geschafft innerhalb von einem halben Jahr die Becken planarienfrei zu bringen, d.h. auch im Filter ist keins von diesen Viechern mehr zu entdecken.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Tom,

mausilibaer schrieb:
Wer nun genau hin und wieder eine Planarie frißt, weiß ich nicht genau, habe die Panzerwelse da in Verdacht.
Diesen Verdacht hatte ich auch schon, da ich die Panzerwelse doch hin und wieder in dieser versteckten Ecke finde. Auf frischer Tat habe ich sie aber bisher noch nicht ertappt.

Obwohl ich nun eigentlich wirklich nicht diejenige bin, die sich "Nutztiere" ins AQ setzt, danke für den Tip mit den Zwergschmerlen. Die 'Tierchen sind echt nett anzuschauen und ich hätte ja noch sooo viel Platz im Becken. Irgendwie ist's zu leer. Und mit den ursprünglich geplanten Skalaren werde ich noch warten bis die beiden Wabis mal nicht mehr sind und ich das Becken besser strukturieren kann.

Ich werd mich mal schlau machen, ob alles passen würde...nur mal so zum Spaß :wink:
Und wenn sie sich dann nicht über die Planarien hermachen würden, wären sie trotzdem hübsch.

Grüße Petra
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Scherzkeks!
Soweit bin ich noch nicht! Du etwa? :wink:
Aber die Wabis haben immerhin ca. 16 Jahre auf dem Buckel. Ich denke, ewig werd ich die (leider) nicht mehr haben.
Und anschließend gibts den Neustart mit Skalaren :D
Bis dahin wären doch die kleinen Schmerlchen ne gute Alternative um das Becken zu füllen.

Grüße Petra
 
Oben