Was für "Highlight"fische in ein 80er Aquarium

Hallo liebe Aquarianergemeinde ;)

erstmal will ich erwähnen das ich das "Highlight" extra in Anführungszeichen gesetzt habe und somit nicht so ernst zu nehmen ist! Nicht das sich jetzt dadurch jemand angegriffen oder ähnliches fühlt. Weiß nur leider nicht wie ich es besser ausdrücken könnte und so weiß denke ich fast jeder was gemeint ist.

Mein Becken ist ein 80x30x40 Becken (96 L) es ist teilweise dicht bepflanzt und hat auch Wurzel und Höhlen als Versteckmöglichkeiten. Der Bodengrund ist übrigens 3-5 mm gekörnter Kies.

Nun zu meiner eigentlichen Frage, was könnte ich hier noch dazu setzen? Hatte schon folgende Fische in näheren Betracht gezogen aber irgendwie gibt es immer nen kleinen Haken etc.

Maronibuntbarsch - bin mir nicht sicher ob er zu groß wird obwohl im Netz 80er becken steht!
Kakaduzwergbuntbarsch - laut I-Net werden sie "nur" 24 Monate alt wie viele Buntbarsche und dann ist 13,80 € prof Stück etwas teuer wie ich finde!
Makropoden - sind wohl leider zu aggressiv für die Vergesellschaftung
Borellizwergbuntbarsch - zu empfindlich und die WW (Wasserhärte) spielen wohl nicht so mit
Purpurprachtbarsch - habe ich verschiedene Meinungen gehört über die aggressivität in der Laichzeit

Was hättet ihr noch für Vorschläge bzw. könnt ihr aus eigener Erfahrung Bedenken meinerseits über genannte Fische auschliessen?

Hier noch ein paar Werte und der Besatz:

10 Königssalmler (Inpaichthys kerrii)
6 Ohrgitterharnischwelse (Otocinclus affinis aber wohl doch eher Macrospilos)
1 L206

Wasserwerte laut Werk:

GH: ca. 15°dH
KH: ca. 14°KH

Nach Tröpfchentest:

No² 0
Ph-Wert 7,0-7,5 (Farbe irgendwo dazwischen)

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

Borellis sind bei Deinem Wasser überhaupt kein Problem und als empfindlich würde ich diese Art nicht nennen.
Sonderlich alt werden die Zwergcichliden alle nicht.

Gruß Markus
 
also maronibuntbarsche werden meiner meinung nach zu groß!!!
ich habe ein fast 200 liter becken und mein päärchen tut mir fast leid da sie so groß sind!!!
ich spiele schon mit dem gedanken sie meinen bruder zu geben, da er ein größeres aq hat.

auserdem finde ich wirken die beiden richtig gut in einem größeren aq besser
 
Markus Schulz schrieb:
Borellis sind bei Deinem Wasser überhaupt kein Problem und als empfindlich würde ich diese Art nicht nennen.

Danke für deine Info, laut meinem Aquaristikhändler bräuchten die Borellis nämlich weiches Wasser <12°GH und <8°KH und da bin ich ja bei beiden Werten zu hoch. Zudem meinte er, dass sie sehr empfindlich sind was Wasserwerte (No², No³ usw.) wären und daher wohl nicht als Buntbarscheinstiegsfisch geeignet wären.

Anschi schrieb:
also maronibuntbarsche werden meiner meinung nach zu groß!!!

Das mit den Maronis habe ich ja befürchtet. Wie große sind deine denn? im Internet liest man mal das sie 9 cm werden und manchmal das sie gut auch 15 werden können. 9 cm wäre ja noch ok aber bei über 10 wäre es meiner Meinung nach schon fast Tierquälerei
 
Hi
clfm2001 schrieb:
Maronibuntbarsch - bin mir nicht sicher ob er zu groß wird obwohl im Netz 80er becken steht!
Kakaduzwergbuntbarsch - laut I-Net werden sie "nur" 24 Monate alt wie viele Buntbarsche und dann ist 13,80 € prof Stück etwas teuer wie ich finde!
Borellizwergbuntbarsch - zu empfindlich und die WW (Wasserhärte) spielen wohl nicht so mit
diese kann man alle in so einem Becken und auch so einem Wasser halten und vermehren !

Denn PPBB sicherlich auch...wenn's dem gut geht, vermehrt der sich wie die Ratten....:D
Makropoden hatte ich nie...

Maronis hatte ich ein Paar in einem 60er...eine 5er Gruppe gekauft, sich ein Paar "finden" lassen und den Rest wieder abgegeben...so wie man es mit Cichliden eben macht. Das sollte dann in so einem 80er noch besser gehen.
Dazu ein Dutzend kleiner Salmler...z.B. "Gelber Phantom"...kommt übrigens auch aus den Guayana-Ländern....
http://www.aquanet.de/zierfischlexikon/ ... 621266.asp

Und wenn Du willst, noch ein paar kleine Corys, z.B. habrosus, auch ein 5-7er Trupp C.melanistus (auch Guayana, gerade wieder häufiger im Handel) ...das wäre doch ein schönes Themen-Becken.

So was ähnliches kannst Du auch mit den anderen Cichliden "stricken", das wird gut laufen.

Die Bedenken des Händlers bezüglich Wasser teile ich überhaupt nicht.
Allerdings stimmt es, dass die genannten Fische vielleicht besser bei jemand schwimmen sollten, der schon erste Erfahrungen gemacht hat...und bei jemand, der bereit, auch etwas Arbeit (regelmässige Wasserwechsel) in das Becken zu stecken.
Ein umsichtiger Händler !

Aber keine Angst...so was "abstruses" hast Du Dir gar nicht ausgesucht...alles Arten, die schon seit Jahrzehnten bei uns in der Aquaristik bekannt sind...eben auch, weil doch eine gewisse "Robustheit" mitbringen.
 
Hallo Jörn,

ebenfalls danke für deine Antwort und die vorschläge. Allerdings ist der "andere" Besatz mit 10 Königssalmlern, 6 Otocinclus macrospilus und 1 L206 schon erreicht.

Dazu eben noch ein schönes Pärchen oder "Harem" Buntbarsche und dann ist das Becken komplett.

Werd mich dann nochmal über die Fische genau informieren und etwas im Netz nachlesen und dann eine der Arten nehmen nachdem ich bis jetzt ja noch kein ausdrückliches "das geht auf keinen fall" gehört habe müsste es ja wirklich ok sein bei meinem Becken und Aquarium!
 
clfm2001 schrieb:
..ist der "andere" Besatz mit 10 Königssalmlern, 6 Otocinclus macrospilus und 1 L206 schon
das ist doch auch o.k.

In dem genannten 60er schwamm damals noch ein "Panaqolus maccus" mit rum (das war 1972...da gabs noch keine L-Nummern :D )...das war sehr interessant zu beobchten, wie die maronis ihr Gelege verteidigen...und ihn immer wieder "wegschubsten" oder "Wegtrugen"....was ihn aber nur weni interessiert hat :
nachts hat er dann meist gewonnen...:D
 
da m ist ca. 13 cm das w so um die 10 cm.
also ganz schöne riesen und sehr schwimmfreudig wenn auch in einem gemächlichen tempo^^
 
Oben