was brauch man wenn man neons züchten will?

Hallo Freeway

Welche Neons willst du denn züchten? Willst eine Massenzucht oder nur ein paar Nachkommen?
Ich selber züchte Rote Neons und könnte dir ein paar Tips geben.

MfG Andre'
 

Thrain

Mitglied
Hi,
das ist nicht seine Antwort, sondern das Aquarium, dass der Ersteller in seinem Profil stehen hat.
MfG Thrain
 
Moin,
Thrain schrieb:
das ist nicht seine Antwort, sondern das Aquarium, dass der Ersteller in seinem Profil stehen hat.

12l?!
Die Armen Garnelen tun mir soo leid, die können ihr Sozialverhalten da nicht ausleben :cry:
 
Wieder ein echter Gregor.
Du bist echt nicht forentauglich. Mach doch dein eigenes Nonsense-Läster-Forum auf, wo du den ganzen langen Tag rumspamen kannst.
Edit: Wow, ist ja toll, du hältst ja wild-bettas. Das ist ja ein Ding, erzähl mir bitte bitte mehr davon!

Zurück zum Thema:
Freeway, wenn du wirklich solch ein Aquarium hast, wie du angibst, solltest du das mit der Tierhaltung überdenken oder dich grundlegend schlau machen, bevor du irgendwie irgendwas "züchten" willst.

Gruß
Markus
 
Hallo Markus,

komisch, wenn ich bei der Größe kritisch bin, krieg ich immer solche Antworten :D

Lioness schrieb:
Re: besatz für 12 liter becken
von Lioness » 29.03.2009 21:43

Moin moin,

hensele schrieb:
Hallo,

meiner Meinung nach schon,
fängt bei exater Futtermenge, WW ohne große Temp.schwankungen und Häufigkeit der WW an, hört bei richtiger Pflanzenwahl, Filterung und Einrichtung auf....
hm...ich habe sowohl mein Ringelsockenbecken als auch das Parosphromenusbecken auch nicht mit mehr Aufwand oder Problematik betrieben als alle anderen AQs von mir.
1-2wöchentliche Wasserwechsel, Filter gab's nicht, nur 'ne Pumpe zum Umrühren, gepflanzt wurde, was aus den anderen Becken so abfiel und auch beim Wasserwechsel habe ich in Bezug auf Temperatur keinen grossen Heckmeck veranstaltet...es gab die gleiche Temperatur beim Einfüllen wie bei den anderen AQs, nämlich kalt

Ehrlich gesagt waren meine 12l-AQs diejenigen, die am problemlosesten liefen und stabil waren, ohne grossen Aufwand zu betreiben.
Die Fische, die mir dort eingegangen sind, haben sich selbst ins Jenseits befördert durch ein ausgesprochen dusseliges Verhalten

Gruss,
Britta
Markus Schulz schrieb:
29.03.2009 21:48

hensele schrieb:
Hallo,

meiner Meinung nach schon,
fängt bei exater Futtermenge, WW ohne große Temp.schwankungen und Häufigkeit der WW an, hört bei richtiger Pflanzenwahl, Filterung und Einrichtung auf.
Moin,

joah, halt ne kleine Futtermenge, kleine Einrichtung, kleine Filterung, kleine Fische .

Ich denke, wenn man sich informiert, interessiert ist, bis drei zählen kann und dann sich etwas aquaristische Praxis aneignet klappt sowas ganz gut.

Lg.
 

Mudskipper

Mitglied
hensele schrieb:
meiner Meinung nach schon,
fängt bei exater Futtermenge, WW ohne große Temp.schwankungen und Häufigkeit der WW an, hört bei richtiger Pflanzenwahl, Filterung und Einrichtung auf.


Moin,

joah, halt ne kleine Futtermenge, kleine Einrichtung, kleine Filterung, kleine Fische .

Ich denke, wenn man sich informiert, interessiert ist, bis drei zählen kann und dann sich etwas aquaristische Praxis aneignet klappt sowas ganz gut.

Lg.

Moin,

wenn Du schon zitierst, dann bitte übersichtlich, also mit Quote.
Und was hat das mit dem Topic hier zu tun?
Richtig, nix :roll: !
Nur weil etwas sehr gut geht, aber andere Leute es vergeigen könnten, kritisierst Du das?
Hast Du überhaupt Erfahrung mit wirklich kleinen Fischen in kleinen Becken?
Wenn nicht, kannst Du auch nicht beurteilen ob und wie das funktioniert.

Gruß
 
Hallo,

er hat doch nur gefragt was man zum Züchten brauch und keine Kritik zu seiner aquaristischen Erfahrung eingefordert.

Also wenn man dann schreibt: mind. XXX Liter Becken, pH 5,5, Temperatur usw. wird er schon erkennen, dass 12 Liter vielleicht etwas zu wenig sind.

Grüße
 
Hi.

Code:
Zur Zucht genügt ein kleines Becken mit 5 l Inhalt. Der Boden muss mit grobmaschiger Gaze oder einem Laichrost abgedeckt werden, da sie arge Laichräuber sind. Darauf ein Büschel Javamoos oder ähnliches mit einem Stein befestigen. Das Wasser sollte 23-24°C warm sein, der pH-Wert bei 6,0-6,8 (lt. Aquarienatlas sogar bei 5,0-6,0) liegen und es darf nicht härter als 3°dGH sein. Das Becken dunkel aufstellen oder abdunkeln, der Laich und die Larven sind lichtempfindlich. Die Zuchttiere werden paarweise eingesetzt. Wenn man die Geschlechter (Weibchen erkannt man daran, dass sie deutlich fülliger sind) vorher einige Tage getrennt hat, laichen sie meistens schon am nächsten Abend ab (bis zu 130 Eier von einem Weibchen). Dann werden Zuchttiere und Laichrost entfernt und der Wasserstand auf ca. 5 cm abgesenkt. Die Larven schlüpfen nach 24 Stunden, jetzt täglich langsam etwas Frischwasser hinzufügen, nach 5 Tagen schwimmen die Jungfische frei und müssen gefüttert werden. Vorher sollten sie langsam an Licht gewöhnt werden. In den ersten Tagen benötigen sie sehr feines Staubfutter, Rädertierchen oder feinste Zyklops Nauplien. Nach 3 oder 4 Tagen können sie mit Artemia Nauplien gefüttert werden. Die Jungfische wachsen recht schnell und können nach 3 bis 4 Wochen in ein größeres Aufzuchtbecken umgesetzt werden.

Quelle: http://www.dooyoo.de/tiere/neonsalmler/298401/

Wenn das so stimmt, dann hat sich das Thema erledigt. :p
Grüße
 
Oben