Vorschläge gegen Babyboom??

Hallo, Ihe Lieben!

Die Planung für unser neues 60l AQ ist im Gange,auch dank EURER Hilfe :thumleft: , allerdings tu ich mich schwer, die unterschiedlichen Vorstellungen der Familienmitglieder unter einen Hut zu kriegen.
Fest steht also bislang, dass ich unbedingtPanzerwelse haben will, am liebsten habrosus, wenn ich sie kriege, ansonsten weiche ich wohl auf pandas aus.
Das Problem ist nun, dass meine Tochter sich Platys in den Kopf gesetzt hat und sich auf Nachwuchs freut. Jetzt möchte ich aber 1. mich nicht bloß auf ein Trüppchen Platys beschränken, denn es gibt da m.E. spannendere Fische,
und 2. möchte ich ungern demnächst UNMENGEN Platys haben...
Da hab ich jetzt viel :study: , und mir überlegt, ob man zu 5 Corydoras und 3 Platys noch ein Pärchen Honigfadenfische oder Knurrende Zwergguramis dazunehmen könnte?
Irgendwo hier im Forum hab ich auch gelesen, dass die auch gern mal kleine LG verspeisen, das wären ja dann "JUBEL" gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.
Kennt sich jemand mit so einer Kombi aus?
Wäre ganz glücklich über Stellungnahmen!!! :p
Vielen lieben Dank schonmal im Voraus,
Stine
 


fischolli

R.I.P.
Moin Stine,

beide Fischarten würden dazu gehen, wobei ich die kleinen Knurrer als etwas heikler empfinde al die Honig-Guramis. Insofern würde ich dir zu denen raten. Ob die aber wirklich die Platy-Flut eindämmen, muß man mal abwarten.

Ich hab die Platys aber als nicht so nachwuchswütig in Erinnerung wie meine Guppies. Und los wird man die eigentlich auch ganz gut.

Sonst zeig deiner Tochter doch mal Boraras brigittae oder Hyphessobricon amandae. Sind auch schön rot, passen super zu den kleinen Labyrintern und du hast nicht das Problem mit der Vermehrung.

Dafür sollte das Wasser allerdings nicht gerade knüppelhart sein.

Gruß
 
fischolli schrieb:
Moin Stine,

beide Fischarten würden dazu gehen, wobei ich die kleinen Knurrer als etwas heikler empfinde al die Honig-Guramis. Insofern würde ich dir zu denen raten. Ob die aber wirklich die Platy-Flut eindämmen, muß man mal abwarten.

Ich hab die Platys aber als nicht so nachwuchswütig in Erinnerung wie meine Guppies. Und los wird man die eigentlich auch ganz gut.

Sonst zeig deiner Tochter doch mal Boraras brigittae oder Hyphessobricon amandae. Sind auch schön rot, passen super zu den kleinen Labyrintern und du hast nicht das Problem mit der Vermehrung.

Dafür sollte das Wasser allerdings nicht gerade knüppelhart sein.

Gruß

Hallo
Aber man sollte auch dazu sagen, das es die Honigguramis nicht unbedingt so warm mögen wie die amandae. Diese Erfahrung hab ich gerade in den letzten Tagen bei der Sommerhitze gemacht.
 
Hallo
ich hatte im amandae-Becken sowie im Honigguramibecken bei der Sommerhitze ca 33 Grad. Die Honigguramis hingen schlapp und apatisch in der Ecke herum und ihr Aussehen war seht blass. Nachdem ich bei den Guramis, anstatt einmal wöchentlich mit temperiertem Wasser den Wasserwechsel durchzuführen, stattdessen zweimal bis dreimal die Woche kühleres Wasser hineingab, besserte sich ihr Erscheinungsbild deutlich.
Sie schwimmen wieder sehr viel agiler und fressen auch wieder richtig. Da es ja nun wieder kühler ist, habe ich den normalen Wechselintervall wieder aufgenommen, und die beiden verhalten sich weiterhin normal so wie es vor der großen Hitze war.
Den amandae machte die Temperatur offensichtlich nichts aus, da sie sich trotz der hohen Temperaturen normal verhielten.
Daraus schliesse ich nun, das die Guramis mit hohen Temperaturen Probleme haben und sich ihr Allgemeinzustand dadurch verschlechtert

Ich hoffe, ich habe es einigermassen verständlich erklärt
 
Hi!

Bin mir nicht sicher, ob du dir wegen 3 Platys Sorgen um zu viel Nachwuchs machen musst.
Ich hatte auch welche und mir mit der Zeit keine Mühe mehr gemacht, die Jungen immer rauszufischen. Ein paar haben im Gesellschaftsbecken überlebt, aber nicht viele (kommt drauf an, wie dicht deine Bepflanzung ist und welche anderen Fische du drin hast). Es sterben dann irgendwann sowieso die Alten, wenn sie zu verbraucht sind vom dauernden Junge-Kriegen.
 
Morgen!
Danke erstmal für die schon ganz hilfreichen Antworten, hab mich sehr gefreut, dass man sich hier meiner "Jungaquarianer-Problemchen" so nett annnimmt.
Freut mich zu hören, dass die Kombination mit den Honiguramis klappen könnte, die finde ich nämlich ganz toll :wink: .
Wenn sie dann noch ein bißchen dazu beitragen, dass es nicht allzu viel Nachwuchs gibt, umso besser. Muss ich mit den Guramis irgendwas Besonderes beachten? Ich habe :study: ,dass sie Schwimmpflanzen mögen.
Sonst noch was Wichtiges? Und: Kriegt man sie leicht, oder sind sie eher seltener im Angebot?
(Hier in Erfurt hab ich nur zwei klitzekleine Zooläden gefunden... :( ,und übers Internet bestellen find ich irgendwie keine so tolle Vorstellung. Außerdem ist es teuer.
Vielleicht sollte ich hier mal eine Suchanzeige aufgeben...
Okay, langer Rede kurzer Sinn- wenn ich Honigguramis kriege, werden sie wohl die Nachbarn unsrer Platys werden. Falls nicht- was für Alternativen würdet Ihr vorschlagen? :?:
Es dankt herzlichst,
Stine :mrgreen:
 


Thrain

Mitglied
Hi,
Honigguramis gehören mehr oder weniger zum Standardsortiment und sind zumindest immer mal wieder in fast jedem Laden zu bekommen - die meisten Geschäfte bestellen auf Wunsch aber auch Fische für die nächste Lieferung mit. Da muss man einfach mal fragen.

Da du nicht angegeben hast, woher du kommst, kann man dir ladentechnisch auch schlecht Tipps geben :p

Das gleiche gilt auch für Fischnachwuchs. Ich nehme beispielsweise immer wieder gerne ein paar Fische als Lebendfutter an und bin da sicher nicht der einzige:)
MfG Thrain
 
Hallo,
ich würde ein größeres Grüppchen Panzerwelse empfehlen. Die haben ein sehr ausgeprägtes "Social life", das erst in Gruppen von mehr als 7 oder 8 richtig in Schwung kommt. Von den habrosus hätte ich keine Bedenken, 15 bis 20 einzusetzen, von den Pandas auch durchaus 10 bis 12.
Die Platys fressen ihren Nachwuchs durchaus auch selbst auf. Die frisch "geschlüpften" Jungtiere halten sich zumeist ganz dicht unter der Wasseroberfläche auf und schwimmen erst nach ein paar Tagen überall herum. Wenn die Wasseroberfläche jetzt nicht durchgängig bewachsen ist und superviel Schutz bietet, dienen die Jungen schnell als "Snack".
Männliche Platys sind den Damen gegenüber doch sehr aufdringlich. Von daher würde ich 1M-3 oder4 W vorschlagen. Farblich könnte man sie durchmischen, allerdings hat bei mir die Kombination 1 M (orange)- 2W (blau) und 1W (orange) dazu geführt, dass das M immer nur hinter dem orangefarbenen W her war und die beiden anderen ignorierte. Ich weiß nicht, ob man das verallgemeinern kann, war aber bei mir so. Orangefarbene Honiggurramis wurden vom gleichen M auch als Konkurrenten gesehen und attackiert. Also, lieber eine "konfliktfreie" Farbauswahl treffen...
Ansonsten finde ich die Zusammenstellung gelungen und gut geeignet für ein Becken dieser Größe.
Schöne Grüße,
Susanne
 
Hallo,
nur Weibchen einzusetzen nützt nur bedingt.
Erstens ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man ein / mehrere "schwangere" Weibchen einsetzt. Unter den Jungen ist dann ein M, der macht vor seinen Schwestern nicht halt, und schon gibt es Nachwuchs.
Zweitens: Wenn schon, dann nur Männchen einsetzen - ich weiß aber nicht, ob die sich auf Dauer vertragen in ihrem Männerhaushalt. Bei mir waren Platy-M untereinander sehr zickig - da ging es aber auch, wie im wahren Leben, immer um die Frauen :)
Schöne Grüße,
Susanne
 
Hi :)

ja, deshalb die Idee mit den Weibchen um der Buhlerei der Kerle aus dem Weg zu gehen :)
Mit den trächtigen Weibchen hast Du natürlich recht :?

Alles gar nicht so einfach... :lol:

Gruß Mario ;)
 
Haaalllooo!
Da bin ich wieder, leider konnte ich krankheitsbedingt länger nicht vorbeischauen...Aber nun läft seit über einer Woche das AQ, und am Dienstag (jippie!) sollen dann meine kleinen Corydoras panda einziehen...freu :D !!!
Wenn sie sich ein bisschen eingelebt haben, mach ich mal ein Foto für Euch, mal sehen, ob ich das hinbekomme, meine Kamera ist eine ziemliche Nudel.
Dann sollen noch ein paar Schwimmpflanzen dazukommen, denn irgendwann möchte ich ja, wie Ihr wisst, ein Pärchen Honiguramis haben. Ich habe mittlerweile auch einen Laden gefunden, der sie normalerweise führt. Hach, ich FREU mich ja so.
Anfang Oktober kriegt mein Töchterchen dann auch ihre Platys.
Können die Honigguramis vorher schon hinein, oder meint Ihr, es wäre vielleicht besser, noch ein wenig zu warten, und sie eine Weile NACH den Platys zu kaufen?

Bis bald mal wieder,
Eure Stine :fisch:
 


Oben