Viel "Unrat" im Becken und Flecken auf Pflanzen?

Hallo zusammen,

muss mal bitte Eure Meinung dazu haben:
1.: Ich habe viel "Unrat" im Becken rumfliegen, man sieht den Fischkot teilweise auf den Blättern liegen! Ist das OK so oder muss ich das Becken irgendwie reinigen??? Wenn ja wie? Filter nicht OK?

2.: Wenn ich ins Becken reingreife wirbele ich sofort tote Pflanzenteile auf und diese und andere teilchen schwebt so rum. Das Wasser ist sonst klar. Den Fischen scheint es gut zu gehen, nur eine weiter Garnele scheint gerade zu sterben, es waren mal drei, dann ist es jetzt nur noch eine... Alle relativ ohne Vorwarnung gestorben. Weiß nicht was sie hatten.

3.: Ach ja und mir ist noch aufgefallen, dass ich so winzige milchige Punkte an den Scheiben habe. Ist das ein Algenbefall???

4.: Eine Schnecke habe ich gerade entdeckt und entfernt. Es waren auch Blätter angefressen.

5.: Ach ja und unter einer kleinen Pfanze sind auf der Rückseite der Blätter so winzige braune Punkte die zerbröseln wenn man mit dem Daumennagel drübergeht...

Was soll ich machen?

Danke!
ClaudiaKet
 


Hallo

Also mit deinen dürftigen Angaben muss ich erstmal klar kommen ( fotos wärn besser)
ich würde erstmal fragen was du für Pflanzen hast,dass wäre auch recht net und was du für Ganelen hast,
ansonnsten wenig gärtnern,sprich braune blätter abschneiden und so weiter eventuell mal ne Pflanze raußholen und schen wie sehen die Wurzeln aus.
Dann würde ich auf jedenfall Wasserwechsel vornehmen so um die 80% frischwasser rein,dass mit den kleinen pflanzen teilen is normal ich habe och mal paar blätter drin die fressen aber meine anderen mitbewohner im AQ auf :D

Zu deinen Weißen Punkten könnte es sich um Schnecken leich handeln bin mir aber net sicher,also am besten genauere angaben wie Pflanzen und ein foto oder so. Ansonsten sollte eigentlich der Wasser wechsel und bissel gärtnern schon recht viel bringen,vergiss net dass die unteren blätter von Pflanzen och Licht brauchen.Wenn du düngst wenn ja wie viel und mit was.
 
Hi

wie oben schon erwähnt sind Fotos besser allerdings hatten die Garnelen evtl einen Milchigen Körper bevor sie Starben
unsauberes Wasser mit Bakterien kann dazu führen (als mir mein Bodengrung weggefault ist habe ich dadurch 5 Red Fire verloren).
Die Tiere bekommen einen Milchigen Körper (föngt am Fächer hinten an) und wenn der Streifen am Kopf ankommt sterben sie.
Die toten Pflanzenreste würd ich evtl mit nem Mulmsauger absaugen.
Wie groß ist das Becken und was für einen Filter hast du?



LG Denise
 
Hi zusammen,
ich weiß die Pflanzennamen echt nicht mehr...

Es ist ein 80 cm Becken, 125 Liter.
Drin sind 2 Zwerfadenfische
2 Mosaikfadenfische
5 marmorierte Panzerwelse und 3 Otos.
Es soll noch ein Schwarm rein.

Leider habe ich im Moment auch noch Angst vor Bauchwassersucht. Die beiden Zwergfadenfische sehen etwas kugelig aus. :( Verhalten sich aber sonst ganz normal...
 

Anhänge

  • Bild0130.jpg
    Bild0130.jpg
    73,7 KB · Aufrufe: 51


Hallo
ich glaube mehr als beschreiban kann man das nicht, das sieht man auf Fotos auch nicht...
Also an den Scheiben sind winzige weiße, milchige Pflecken, die man mit dem Scheibenreiniger wegbekommt, mit dem Magneten. Will nur wissen ob das normal ist. Auf der Pflanze vorne rechts im Bild sind die auch. Hoffe das ist kein Pilz? Wie so ein weißer Belag... Hat wer ne Idee?
Habe mir jetzt so einen "Mulmsauger" besorgt. Man, der macht aber viel Chaos im Becken!? Meine neuen Mitbewohner (Mosaikfadenfischpaar) waren ziemlich erschrocken!
Mir ist halt aufgefallen, dass, wenn man nur mit dem Finger auf den Grund kommt ganz ganz viel aufwirbelt.
Ist das OK so???
 
Hatte mir auch so ne Mulmglocke gekauft! Benutz ich aber gar nicht mehr! Ganz normales Stück Schlauch ist da viel besser! Zwei Paare Labyrinther auf 80 cm find ich übrigens sehr grenzwertig! Mein Zwergfafimännchen hat allein das ganze Bcken auf trab gehalten! War auch 80 cm!
 
Servus.

Dein "Unrat" ist als besser bekannt als "Mulm". Scheint zur Zeit ein brandaktuelles Thema hier im Forum zu sein.
Der darf mMn gern ein bisserl rumliegen, ist ganz normal. Größere Mulmberge und größere, abgestorbene Pflanzenteile sauge ich einfach mit dem Schlauch beim Wasserwechsel ab.

Die braunen Punkte an der Blattunterseite sind Sporenpakete des Javafarns. Wenn ich das richtig erkenne, hast du diese Pflanze im linken Vordergrund vor dem Rindenstück im Boden. Haben meine Farne mit gammeln quittiert. Binde den Farn am besten auf ne Wurzel oder einen Stein fest. Die wächst mit der Zeit an.

Ich würde das Mosaikfadenfisch-Pärchen zurückgeben. Das wird nicht gut gehen.

Gruß
Markus
 
...warum soll ich die zurückgeben? Die sind auch in Büchern mit 80cm angegeben. Bisher klappt es super. Sind also ein Paar Zwergfafis und ein Paar Mosaikfafis. Rat des Händlers...? Was kann/soll da schief gehen???
 
Hi

Ich hatte die Tiere selber in 300l und würde ihnen nicht viel weniger Platz bieten wollen. Das werden ganz schöne Brecher von gut 12cm. Bei zwei Arten Fadenfischen zieht auf jeden Fall eine Art irgendwann die A.Karte. Spätestens wenn sie sich versuchen zu vermehren.

Ein Verkäufer ist in erster Linie ja auch "Verkäufer". Klar rät er wohl kaum jemandem, ein schwach besetztes Gesellschaftsbecken zusammenzukaufen.

Also raus mit den Kerlen. Außerdem besagen meine Quellen einstimmig >200l bzw. >100cm.

Gruß
Markus
 
Tja, jetzt habe ich ein Problem, denke nicht dass die die zurücknehmen. Mist!
Was mache ich denn jetzt...
Ginge denn ein zweites Paar Zwerge? Was würdest Du denn dazu setzen?
 
ClaudiKet schrieb:
4.: Eine Schnecke habe ich gerade entdeckt und entfernt. Es waren auch Blätter angefressen.

Hallo,

ich möchte auch mal meinen Senf dazu geben.
Ich denke, dass ein springender Punkt der ist, dass ein Aquarium der Versuch einer Nachbildung eines Ökosystems ist. Das vergessen leider nur viele Menschen. Es ist ganz normal, dass Etwas Mulm/Schlamm etc. auf dem Boden ist, der aufwirbelt. Ist ja auch in z.B. vielen Seen so. In dem Mulm sind wichtige Bakterien, die das ökologische Gleichgewicht herstellen. Dazu sind dann auch Schnecken wichtig, um zu meiner oben zitierten Passage zu kommen. Die Schnecken fressen größere Partikel und machen sie so für die Bakterien verdaulich.
Angefressene Blätter solltest Du von den Schnecken nicht haben. Unsere Aquarienschnecken sind (bis auf ein oder zwei Ausnahmen) nicht in der Lage, intakte Pflanzen anzufressen. Da isn eventuell Deine Pflanzen schon krank gewesen, oder sie werfen emers gezogene Blätter ab. Mit den wenigen Infos kann ich da snicht beurteilen.
Also, weitere Schnecken wüprde ich an Deiner Stelle im Becken lassen.

Ebenso würde ich abgestorbene Pflanzenteile drin lassen. Wenn bei Dir ein Glecihgewicht besteht, werden die ganz normal zerlegt und die entstandenen freigewordenen Stoffe nutzen die anderen Pflanzen um zu wachsen.

Zum Besatz können die anderen Dir mehr sagen!

LG

Kathrin
 
Wie heisst es noch gleich?!

Ordnung ist etwas künstliches , Chaos ist natürlich.



Mulmecken finde ich sogar wichtig , Algen sind normal -in gewissen ausmaßen- ansonsten ist es aber au in "annormalem" Ausmaß normal,wenn sich das Becken in den Einfahrzeit befindet ( die für mich persönlich 3 Monate).Schnellwachsende Pflanzen/Schwimmpflanzen zB. kleiner Froschbiss und CO2 Dünung helfen wie ich finde ungemein.
 


Oben