Viel Co2 an der Wasseroberfläche

A. Hampel

Mitglied
Hallo,
ich dünge seit einer Woche mit Co2. Seit dem sammelt sich das Co2 an der Wasseroberfläche.
Es schaut ziemlich gruselig aus.
Ist das ein Problem?
V.G Adrian

tempImageKiiaOS.jpg
 


jochenb

Mitglied
Gruselig sind nicht die Blasen sondern die Kahmhaut, die offenbar die Blasen festhält. Da stimmt was ganz sicher nicht, mit Deinem Aquarium. Skimmer beseitigen zwar das Übel aber nicht die Ursache.
Vielleicht hoffnungslose Überfütterung mit entsprechender Bakterienbildung?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Die Kahmhaut verhindert eben den Gasausgleich, was nicht so gut ist.
Einfach ein Blatt von einer küchenrolle darauf legen und in der mitte hochziehen, dann ist sie erst einmal weg.
L. G. Wolf
 


Starmbi

Mitglied
Hallo,

Kahmhaut besteht tatsächlich meist aus Pilzen aber auch aus Bakterien oder Algen.
Oft ist es eine Mischung dieser Arten.
Darin verfangen sich nicht nur CO2-Blasen, sonder auch die von den Pflanzen gebildeten Sauerstoffbläschen.
Vielleicht hoffnungslose Überfütterung mit entsprechender Bakterienbildung?
Ich habe Nitrat/Phosphat 0 mg/l in einem stark bepflanzten Becken und sehe trotzdem manchmal Kahmhaut.
Ich vermute, es kann auch mit einen Überangebot anderer organischen Bestandteile (Eiweiße?) zusammenhängen.
In der Meerwasseraquaristik funktioniert so der Eiweißabschäumer.

Die Kahmhaut verhindert eben den Gasausgleich, was nicht so gut ist.
Kann man so nicht verallgemeinern:
Ein Becken mit vielen Pflanzen und geregelter CO2-Düngung profitiert sogar von einer Kahmhaut!
Das CO2, sowie der (meist übersättigte) Sauerstoff entweicht dann nicht so schnell aus dem Becken.

Ich habe mir einen motorbetriebenen Skimmer, den "EHEIM skim350" für ca. 20€ angeschafft, der über eine Zeitschaltuhr gesteuert 15 min pro Tag läuft.
Mich hat vor allem die Lichtabsorption durch diese milchige Schicht geärgert.

Gruß
Stefan
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Stefan,
Ich habe seit wenigen Tagen auch eine grünliche Kahmhaut in meinem Moos Aquarium. Sie kam fast zeitgleich mit dem anbringen einer co2 anlage und einer kleinen Düngezugabe. Ich habe heute auch mal kurz den EHEIM skimmer laufen lassen und nun auch die co2 abgedreht. Ich bin mal gespannt ob sie wieder kommt, oder ob da ein Zusammenhang mit dem Co2 besteht. Ich habe da eine Theorie. Vielleicht ist das Angebot von co2 und Dünger zu viel für das Moos und Algen profitieren davon.
L. G. Wolf
 

Starmbi

Mitglied
Frohes neues Jahr Wolf,

es gibt wohl auch Anzeichen, dass eisenliebende Bakterien sich an der Wasseroberfläche herumtreiben können.
Wenn es grün ist, hast Du ja eher Algen.
Aber berichte mal weiter. Meine Kahmhaut kann ich mir momentan nicht erklären.

Gruß
Stefan
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Frohes neues Jahr Wolf,

es gibt wohl auch Anzeichen, dass eisenliebende Bakterien sich an der Wasseroberfläche herumtreiben können.
Wenn es grün ist, hast Du ja eher Algen.
Aber berichte mal weiter.

Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
Eisen wird ja öfters mit Algen in Zusammenhang gebracht. Ich gehe davon aus, dass es eine kahmhaut ist, an der sich Algen bilden. Ich habe auch festgestellt, dass ich die Scheiben fast jeden Tag putzen darf. Komisch ist nur, dass ich sonst keine Algen habe. Ich werde dich natürlich auf dem laufenden halten. Ach, den Filter habe ich heute auch gereinigt, aber es hat sich nicht rentiert.
Dir auch ein gutes neues Jahr.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Wenn es grün ist, hast Du ja eher Algen.
Aber berichte mal weiter. Meine Kahmhaut kann ich mir momentan nicht erklären.
Hallo Stefan,
Ich habe dir ja versprochen, das ich weiter berichte.
Nachdem ich die Co2 Anlage abgestellt habe, ist tatsächlich die Kahmhaut nur noch ganz dünn und erst gestern zurück gekommen. Allerdings ist sie noch nicht grün. Der skimmer hängt noch im Becken, aber bisher habe ich ihn noch nicht wieder eingeschaltet. Wäre ja auch blöd.
L. G. Wolf
 


Oben