Hallo,
Kahmhaut besteht tatsächlich meist aus Pilzen aber auch aus Bakterien oder Algen.
Oft ist es eine Mischung dieser Arten.
Darin verfangen sich nicht nur CO2-Blasen, sonder auch die von den Pflanzen gebildeten Sauerstoffbläschen.
Vielleicht hoffnungslose Überfütterung mit entsprechender Bakterienbildung?
Ich habe Nitrat/Phosphat 0 mg/l in einem stark bepflanzten Becken und sehe trotzdem manchmal Kahmhaut.
Ich vermute, es kann auch mit einen Überangebot anderer organischen Bestandteile (Eiweiße?) zusammenhängen.
In der Meerwasseraquaristik funktioniert so der Eiweißabschäumer.
Die Kahmhaut verhindert eben den Gasausgleich, was nicht so gut ist.
Kann man so nicht verallgemeinern:
Ein Becken mit vielen Pflanzen und geregelter CO2-Düngung profitiert sogar von einer Kahmhaut!
Das CO2, sowie der (meist übersättigte) Sauerstoff entweicht dann nicht so schnell aus dem Becken.
Ich habe mir einen motorbetriebenen Skimmer, den "
EHEIM skim350" für ca. 20€ angeschafft, der über eine Zeitschaltuhr gesteuert 15 min pro Tag läuft.
Mich hat vor allem die Lichtabsorption durch diese milchige Schicht geärgert.
Gruß
Stefan