Verständnisfrage Bakterienpopulation

A

Anonymous

Guest
Hallihallo,

ich betreibe mein 240 l Becken mit dem Standard-Juwel-Innenfilter. Da dieser sich aber immer wieder zusetzt (evtl. durch den feinsandigen Bodengrund), lasse ich nun schon seit einiger Zeit das Wasser nicht mehr durch die Filterschwämme pumpen, sondern lege die Pumpe schräg in den Filter, so dass das Wasser nur noch an den Schwämmen vorbeizieht.

Das Becken ist nicht wirklich sparsam besetzt. :oops: Es sind sehr viele Wurzeln, Pflanzen, Mooskugeln vorhanden, an denen sich Bakterien ansiedeln können; auch ist sehr viel Mulm vorhanden.

Ich konnte aber trotz guter Fütterung und Gemüsegabe (die auch im Becken bleibt, bis sie aufgezehrt ist) keinen Nitritanstieg feststellen. In der Anfangszeit hatte ich mal einen dezenten Nitritanstieg, aber seither läuft es stabil.

Jetzt zu meiner Frage: Können sich also doch genügend Bakterien auf Substrat festsetzen, um die Nitrifikation auch auf hohem Niveau stabil zu halten? Denn die Filterschwämme werden ja nicht mehr durchströmt.

Ich bin etwas irritiert, weil hier immer gleiche aufgeschrien wird, wenn jemand erzählt, dass er seinen Filter komplett gereinigt hat, weil dort angeblich der Großteil der Bakterien angesiedelt ist.
 
Ich denke das dein Filter noch sehr wohl durchströmt wird.

Nur halt vielleicht nicht mehr ganz optimal.
Gruß
Manuel
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Manuel,

nicht ganz optimal ist wohl untertrieben.

Die Schwämme sind wirklich komplett dicht. Auch wenn ich sie auswasche sind sie innerhalb von 2 Tagen wieder so dicht, dass ich keine merkliche Strömung mehr habe. Ich bekomme dann nicht einmal mehr eine gescheite Oberflächenbewegung hin.

Ich denke also, dass das Wasser wirklich nur an den Schwämmen vorbeifließt.
 

fornie

Mitglied
piddi schrieb:
Hallo Manuel,

nicht ganz optimal ist wohl untertrieben.

Die Schwämme sind wirklich komplett dicht. Auch wenn ich sie auswasche sind sie innerhalb von 2 Tagen wieder so dicht, dass ich keine merkliche Strömung mehr habe. Ich bekomme dann nicht einmal mehr eine gescheite Oberflächenbewegung hin.

Ich denke also, dass das Wasser wirklich nur an den Schwämmen vorbeifließt.

Wenn kein Nitritanstieg festzustellen ist, scheint ja noch alles zu funktionieren.

Trotzdem finde ich es bedenklich, wenn sich ein Filter innerhalb von zwei Tagen komplett zusetzt. Womit setzt der sich denn so schnell zu??
 
Hallo Piddi;

Ich mach Dir mal einen Vorschlag. Schau mal in der Röhre der Trennwand nach, auf dessen oberen Ende die Pumpe normalerweise mit dem Adapter aufgesetzt wird. Unten hat das Rohr ein vergleichsweise kleines Loch. Wenn in dem Filterkasten zu viel Bodenschlamm ist, wird dieses Loch sich zusetzen und Du schlußfolgerst auf die Schwämme. Da könnte ein Irrtum vorliegen. Ich mach das Teil alle 3 Monate leer und sauge Wasser aus de Kasten unten ab, damit derDreck mal mit raus muß,. Dann wieder zusammenstecken und er geht wieder 3 Monate. Denn mal ehrlich; fast 3 Liter Schwamm oder Filtermedium, mit Ausnahme des Feinfilterflies vieleicht, setzen sich nicht in 2 Tagen zu.

Gruß Dirk-Werner
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Dirk-Werner,

Danke für den Tipp. Ich hatte die Zwischenwand gar nicht im Filter und hatte die Pumpe direkt auf den Schwämmen liegen, was im kleineren Becken auch sehr gut funktioniert. Vielleicht sollte man sich doch mal Gebrauchsanleitungen durchlesen. :oops:

Aber es geht mir eigentlich weniger darum, den Filter wieder an's Laufen zu bekommen, sondern eher darum, die Frage der trotz allem laufenden Nitrifiktion zu klären.

Ich habe nämlich über die Suche und die Google-Suche nur gegenteilige Aussagen gefunden.

Ich lese überall nur: ohne Filtermaterial keine Bakterien; oder zumindet nicht genügend für ein gut besetztes Becken...
 
Hallo piddi,

die Bakterien brauchen Siedlungsfläche um ihre Biofilme zu bilden und zu organisieren. Das tun sie dort, wo sie die besten Bedingungen finden, nämlich Nahrung. Das muss nicht der Platz sei, den wir ihnen reservieren, wie z.B. der Filter. Sie siedeln einfach überall, auf der Scheibe, dem Kies oder den Pflanzen.

Gruß Knut
 
Hallo Piddi;

Genauso , wie Knut das schreibt ist das. Ich würde Dir aber empfehlen den Filter wieder richtig aufzubauen, denn wenn er schonmal da ist, sollte er auch Dienst tun, zumal Du ja Dein Fischhotel, wie Du erwähnt hast, gut ausgebucht betreibst.
Da die Nitrifikanten um ihre Arbeit zu verrichten neben der Besiedlungsfläche, noch Sauerstoff und Nahrung (zB. NO2) brauchen, was im Wasser ist, muß das Wasser zu ihnen kommen und da vorbeiströmen. Nicht zu schnell halt, man sagt 2 x Beckenwasser/h dann geht es günstig voran.

Gruß und guten Start ins Wochenende; Dirk-Werner
 
piddi schrieb:
Hallo Dirk-Werner,

Danke für den Tipp. Ich hatte die Zwischenwand gar nicht im Filter und hatte die Pumpe direkt auf den Schwämmen liegen, was im kleineren Becken auch sehr gut funktioniert. Vielleicht sollte man sich doch mal Gebrauchsanleitungen durchlesen. :oops:

Gebrauchsanleitungen lesen ist feige. :mrgreen:

Aber es geht mir eigentlich weniger darum, den Filter wieder an's Laufen zu bekommen, sondern eher darum, die Frage der trotz allem laufenden Nitrifiktion zu klären.

Ich habe nämlich über die Suche und die Google-Suche nur gegenteilige Aussagen gefunden.

Ach was! Echt?

Ich lese überall nur: ohne Filtermaterial keine Bakterien; oder zumindet nicht genügend für ein gut besetztes Becken...

Sagen wir mal lieber anders rum: Ohne Bakterien kein Filtermaterial.

Denn ohne Bakterien bleibt das nur ein bisschen Kram wo Wasser durchfliesst.

Nun zu Deinem Becken.
Selbst wenn die Materialien nicht vollständig durchströmt werden hast Du an der Aussenseite der Matten immer noch eine große Oberfläche an der Wasser entlang strömt.
Da geht immer was, so lange NH3/NH4, NO2 und Sauerstoff dahin transportiert wird.

Dann sind da eben noch die anderen Oberflächen im Aquarium auf denen sich mit Sicherheit auch Bakterien ansiedeln und die wiederrum vom Wasser umströmt werden und auch dort findet Stoffwechsel statt.

Eine üppige Bepflanzung kann zudem auch Ammonium/Ammoniak noch vor der Verstoffwechslung zu NO2 abgreifen.

Dazu muß aber immer zumindest Strömung vorliegen denn die Stoffe müssen im Wasser transportiert werden.
Und zwar dorthin wo Bakterien und Pflanzen Stoffwechselvorgänge vornehmen können.

Beste Grüße
Martin
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Ihr Drei,

na, damit kann ich doch schon was anfangen und damit erklärt sich für mich auch schon einiges. Z.B. die Tatsache, dass ich im neueren Becken keinen Nitritpeak hatte. Alle Pflanzen und einige Wurzeln stammten nämlich bei Einrichtung aus dem alten Becken.

Und es bestätigt mal wieder, dass man eher auf eigene Erfahrungen als auf Angelesenes vertrauen sollte. :mrgreen:

Damit löst sich auch schon einmal mein Problem mit dem nicht vorhandenen Quarantäne-Becken - ich könnte nämlich nie ein Becken über lange Zeit leer laufen lassen, nur um irgendwann mal Platz für einen erkrankten Fisch zu haben. Wenn ich durch Pflanzen und Wurzeln aus dem eingefahrenen Becken so viel mehr Bakterien überführen kann als ich dachte, kann ich demnächst auch zu Quarantänezwecken einen der 30l-Spielkram-Kisten meines Sohnes umfunktionieren.

Das Becken werde ich erst einmal weiter so laufen lassen: never change a running system. :wink:

P.S. @ Martin: Deine Signatur gefällt mir - ist die neu oder warum ist die mir bisher nie aufgefallen?
 
Oben