Hallo Forum,
heute meine erster Tag hier. Das hat auch seinen Grund. Vor Jahren habe ich mich bereits für die Aquaristik interssiert und ein 200l Becken betrieben. Wegen meines Studiums muss ich leider aus Zeit und Geldproblemen mein Hobby aufgehen. Dies sollte sich nun wieder ändern. Habe mir ein 80er MP-Becken besorgt mit ner JBL Crystal Profi-Pumpe und nen Eheim-Heizer.
Bodengrund rein, Pflanzenlangzeitdünger, Wurzeln gekauft als Deko, diese abgekocht eingesetzt. Kies gewaschen, eingesetzt, einige erste Pflanzen für 30€ rein, so....warten.....Urlaub....warten.... Okay. Irgendwie hat die riesige Wurzel doch noch Farbe abgegeben. Wasser nach Urlaub bräunlich, 50% Waserwechsel, Wurzeln erneut abgekocht, eine kleine Wurzel hatte voll so nen schleimigen dicken Wabbelbelag, ekelhaft, noch nie gesehen.
So nach WW Wasser wieder klar.
3 Tage später die ersten Fische eingesetzt. 4 PP-Barsche, noch ein paar Neons. Sollte für den Anfang reichen dachte ich.
So natürlich nur so viel gefüttert wie wirklich aufgenommen wurde. So nun verlieren einige Pflanzen die ersten Blätter. Pflanzen gedeihen trotzdem sehr gut. Hatte viele Stengelpflanzen genutzt.
So nun habe ich schon in der vom Ansaugstutzen entferntesten Ecke voll den Mulm. Pflanzenreste, kleinen Kot-Strollen, leichten Schlierschlamm.
Das Problem hatte ich auch früher und saugte diesen Mulm mit einem Staubsauger ooer einer Glocke ab. Dieses Mal habe ich aber mehr finanzielle Mittel zur Verfügung und will auch endlich mal ein so geiles Aquarium wie sie gezeigt werden. Schön viele Pflanzen...usw....
Auf den gezeigten Bildern hier sehe ich immer astrein geleckten Kies der schön hell leuchtet ohne diese Mulmschichten. Was mache ich verkehrt? Ich raff es einfach. Habe im AQ nen schönen Stromkreislauf. Eine Seite Wasser rein, gegenüberliegende Ecke raus.
Bei manchen Show-Aquarien die mir so gut gefallen, finde ich solche Strömkreise gar nicht. Dennoch kein Mulm, keine Schlierkacke über dem Boden.
Wo liegt der Fehler?????
Vielen Dank!!!
heute meine erster Tag hier. Das hat auch seinen Grund. Vor Jahren habe ich mich bereits für die Aquaristik interssiert und ein 200l Becken betrieben. Wegen meines Studiums muss ich leider aus Zeit und Geldproblemen mein Hobby aufgehen. Dies sollte sich nun wieder ändern. Habe mir ein 80er MP-Becken besorgt mit ner JBL Crystal Profi-Pumpe und nen Eheim-Heizer.
Bodengrund rein, Pflanzenlangzeitdünger, Wurzeln gekauft als Deko, diese abgekocht eingesetzt. Kies gewaschen, eingesetzt, einige erste Pflanzen für 30€ rein, so....warten.....Urlaub....warten.... Okay. Irgendwie hat die riesige Wurzel doch noch Farbe abgegeben. Wasser nach Urlaub bräunlich, 50% Waserwechsel, Wurzeln erneut abgekocht, eine kleine Wurzel hatte voll so nen schleimigen dicken Wabbelbelag, ekelhaft, noch nie gesehen.
So nach WW Wasser wieder klar.
3 Tage später die ersten Fische eingesetzt. 4 PP-Barsche, noch ein paar Neons. Sollte für den Anfang reichen dachte ich.
So natürlich nur so viel gefüttert wie wirklich aufgenommen wurde. So nun verlieren einige Pflanzen die ersten Blätter. Pflanzen gedeihen trotzdem sehr gut. Hatte viele Stengelpflanzen genutzt.
So nun habe ich schon in der vom Ansaugstutzen entferntesten Ecke voll den Mulm. Pflanzenreste, kleinen Kot-Strollen, leichten Schlierschlamm.
Das Problem hatte ich auch früher und saugte diesen Mulm mit einem Staubsauger ooer einer Glocke ab. Dieses Mal habe ich aber mehr finanzielle Mittel zur Verfügung und will auch endlich mal ein so geiles Aquarium wie sie gezeigt werden. Schön viele Pflanzen...usw....
Auf den gezeigten Bildern hier sehe ich immer astrein geleckten Kies der schön hell leuchtet ohne diese Mulmschichten. Was mache ich verkehrt? Ich raff es einfach. Habe im AQ nen schönen Stromkreislauf. Eine Seite Wasser rein, gegenüberliegende Ecke raus.
Bei manchen Show-Aquarien die mir so gut gefallen, finde ich solche Strömkreise gar nicht. Dennoch kein Mulm, keine Schlierkacke über dem Boden.
Wo liegt der Fehler?????
Vielen Dank!!!