Verhungern meine welse bald?

Guten morgen zusammen :D

Immer wenn ich meinen 3 antennenwelsen einen wels-chip reinwerfe (alle 2 tage), krallen sich den die fische. Dabei achte ich schon darauf, dass die mit ihrem eigenen futter beschäftigt sind... Was kann man denn dagegen tun? Mach mir nämlich schon ein bißchen sorgen, dass sie zu wenig futter abbekommen...

Und dann hab ich noch ne frage: Ich hab mir 4 armano-garnelen (heißen die so?) gekauft. Aber ich seh die nie. Wirklich nie, von anfang an nicht (hab sie seit 3 wochen drin). Ab und zu seh ich mal eine, aber das wars auch schon. Außerdem hatte ich noch nen antennenwels drin, aber den hab ich seit 3 oder 4 tagen auch nicht mehr gesehen. Der war noch ganz klein, nur so 1,5 cm lang. Morgen mach ich tww und frage mich jetzt, ob ich nicht mal die wurzel und den stein rausnehmen sollte und zu sehen, ob die irgendwo tot rumliegen, also die garnelen und der wels. Kann ja nicht gut sein für den wasserwert, wenn da tote fische rumliegen, oder? Bisher sind sie allerdings noch in ordnung, habe gestern erst gemessen.
 


A

Anonymous

Guest
Hallo,
Du könntest mal bei abgedrehtem Licht versuchen, die Tabs reinzuwerfen - Antennis sind ja nachtaktiv.
Ich füttere meine bevor ich schlafen geh, also wenn das Licht im AQ schon abgedreht ist.
Zu den Tabs kannst du aber auch div. Gemüse fütttern, da stehen vlt deine Fische nicht so drauf.

Abgesehen davon - meine Antennis sind schon älter und verschaffen sich schon nachdrücklich Respekt wenn ihnen die Fische mal wieder das futter fladern wollen. :wink:

Zu deinen Amanos kann ich nicht viel sagen, aber entweder sie verstecken sich oder sie wurden von deinem restlichen Besatz verspeist wenn sie noch eher klein sind :cry:

LG; Amidala
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Immer wenn ich meinen 3 antennenwelsen einen wels-chip reinwerfe (alle 2 tage), krallen sich den die fische. Dabei achte ich schon darauf, dass die mit ihrem eigenen futter beschäftigt sind... Was kann man denn dagegen tun? Mach mir nämlich schon ein bißchen sorgen, dass sie zu wenig futter abbekommen...

mach Dir da mal keine Sorgen. In einem eingefahrenem Becken bei regelmäßiger Fütterung finden die noch mehr als genug.

Die verhungern schon nicht. :wink:
 
knarfretniw schrieb:
Die verhungern schon nicht. :wink:


Stimmt, meine Schwester sagt, das es eignetlich gar nicht nötig ist Welse extra zu Füttern. Sie macht es nicht und ihre sind noch topfidel.

Ich füttere meine Welse jeden 2. Tag, weil sie ja so auch das Aquarium "sauberhaltern. Ich finde es niedlich, wie die Welse und Saugschmerlen friedlich nebeneinander sitzten und an einer Tablette futtern obwohl sie sich sonst ja nicht so miteinander können...


PS. Was hast du für Fische, die sich solche großen Tabletten schnappen können?
 
Hallo,

california schrieb:
knarfretniw schrieb:
Die verhungern schon nicht. :wink:

Stimmt, meine Schwester sagt, das es eignetlich gar nicht nötig ist Welse extra zu Füttern. Sie macht es nicht und ihre sind noch topfidel.
Dann sag Deiner Schwester mal, dass sie da leider unrecht hat. Auch Welse freuen sich über ihre "eigene" Nahrung, z.b. in Form von frischem Gemüse.
Auch deine Welse werden sich vermutlich freuen, außer den "langweiligen" Tabs ;) ab und an mal ein Stück Gurke, Paprika, Salat, Zucchini, Möhre, Broccoli...usw. zu bekommen.

california schrieb:
PS. Was hast du für Fische, die sich solche großen Tabletten schnappen können?

Auch kleine Fische gehen an die Tabs und zupfen daran herum. Mit einem "Bissen" auffressen, können die die nicht.

Den Tip von Amidala kann ich nur unterstützen: Im Dunkeln füttern. Die Welse werden sich mit der Zeit dann auch durchsetzen.
 
Das sind keine großen tabs, sondern kleine chips, etwa 5 mm im durchmesser. Und wenn da mal an die 10 fische rumknabbern bleibt den welsen leider nicht mehr viel übrig :( Aber ich werds mal abends versuchen, danke für den tip.

Meint ihr, ich soll mal den stein und die wurzel rausnehmen um nach den verschollenen zu schauen? So klein waren die garnelen eigentlich nicht mehr. Zumindest nicht so, dass sie von den guppys oder zebrabärblingen gefressen werden könnten. Höchstens von den zwergfadenfischen...

Wie funktioniert das denn mit dem gemüse?
 
Hi,

mit dem Gemüse funktioniert das so, dass du es entweder kurz überbrühst und dann ins AQ wirst oder du wirfst es geschält so rein.

Ich glaube aber, dass es überbrüht schneller absinken wird.

LG

Bea
 


Hi,

oder du nimmst einen Zahnstocher, pikst das Gemüse auf und steckst es dann im Boden fest. Überbrühen ist immer ganz gut, weil dann auch verhindert wird, dass Keime ins Becken kommen.

Zu den "Verschollenen", das hatte ich glatt übersehen, sorry:

Wie groß waren denn die Garnelen? Es kann auch sein, dass die sich einfach nur verstecken. Aber auch, dass sie gefressen wurden ist möglich, wenn sie noch zu klein waren. Wenn sie doch noch da sind, kauf nochmal 4-6 dazu, die fühlen sich im "Rudel" (=Gruppe ;) ) wohler.
Der Antenni ist ja auch noch sehr klein, es wäre also möglich, dass er sich ebenfalls nur versteckt oder, was weniger schön wäre, dass er im Filter gelandet ist.

Wegen den Futtertabs: Versuch mal welche zu kaufen, die größer sind. Gerade bei ebay werden oft die "richtigen", also große, Wels-Tabs angeboten. Die brauchen ein wenig länger, um sich aufzulösen und die Welse haben damit mehr Chancen, genug abzukriegen.
 
Ah danke, das mit dem gemüse werde ich mal probieren. Aber können sich die fische nicht an dem zahnstocher verletzen?

Hab am freitag abend mal den stein rausgenommen und tatsächlich 2 der garnelen tot gefunden. Wo die anderen beiden sind weiß ich nicht, gehe aber davon aus, dass sie auch tot sind. Hab nochmal im fachgeschäft nachgefragt und die meinten auch, dass sie wohl gefressen worden sind. Zu dem kleinen antennenwels meinte der herr im fachgeschäft, dass die unter 3 cm extrem empfindlich sind und eine umsetzung vom einen ins andere becken selten überstehen. Stimmt dem jemand zu?

Außerdem ist mir am freitag ein zebrabärbling eingegangen. Hatte am donnerstag schon beobachtet, dass der irgendwie komisch ist. Hatte ihn dann aber aus den augen verloren. Am freitag abend hab ich dann gesehen, wie er aus ner pflanze total unkontrolliert nach oben schoss und sich wieder fallen lies. Er sah auch wirklich nicht mehr fit aus. Das machte er dann noch 3 x, dann hab ich ihn raus. Hatte angst, dass er womöglich ne ansteckende krankheit hat und die anderen fische in mitleidenschaft gezogen werden.
Weiß jemand, was der fisch gehabt haben könnte? Die anderen sind fit, soweit ich das als anfänger beurteilen kann...
 
Zu den Garnelen:
Wenn den Amanos das Wasser nicht gefällt, klettern die auch schon mal raus und vertrocknen dann leider irgendwo. Das ist mir mal mit einem Weibchen passiert, das ich zum Ablaichen in ein anderes Becken gesetzt habe - das lag am nächsten Morgen auf der Fensterbank.
 
Ein freundliches Hallo :)

ich würde mich gerne an das Thema dran hängen:

Mein Becken läuft seit zwei Wochen. Es ist ein 260l Becken (B121xH64xT46).Die erste Woche ist es ohne Zusätze gelaufen, lediglich mit Osmoseverschnitt. In der zweiten Woche habe ich das Wasser angeimpft. Die Werte: NO3: <10; NO2N:<0,1; NO2<0,3; PO4:0,1; KH:4; GH:6. Die Bepflanzung ist sehr dicht (siehe Bild). Algen sind mäßig vorhanden (Kiesel- und Fadenalgen). Die Kieselalgen finden die Saugschmerlen anscheinend sehr lecker.

So, und jetzt die Frage: Habe seit gestern den ersten Besatz: 8 Leopardenpanzerwelse und 7 Saugschmerlen. Ich habe beim Kauf nach passendem Futter gefragt und Tabs für beide mitbekommen. Jedoch mit dem Hinweis, äußerst sparsam zu füttern, da beide Arten eher durchs AQ stromern und alles absuchen. Aber, was ist äußerst sparsam? Das mit dem Gemüse finde ich ´ne klasse Idee!! Aber wie oft, soll ich Gemüse füttern?

Kann mir auch jemand sagen, unter welcher Bezeichnung ist die Saugschmerlen im Zierfischverzeichniss finde? Unter "Saugschmerlen" jedenfalls nicht! Fotografieren hab ich versucht. Aber sie sind zu klein und zu quirlig.

Vielen Dank im Voraus für die Tipps.

Grüße vom

Marcus
 

Anhänge

  • 03040010.JPG
    03040010.JPG
    136,3 KB · Aufrufe: 241
  • 03040008.JPG
    03040008.JPG
    142,9 KB · Aufrufe: 241
  • 03040008.jpg
    03040008.jpg
    195,4 KB · Aufrufe: 82
Hallo nochmal,

einige Beiträge weiter oben, beschrieb moonflower276, daß einer der Bärblinge an die Wasseroberfläche schoss und dann wieder nach unten trieb. Hm?! Das machen meine Leopardenwelse auch. Allerding hab ich das Gefühl, daß das bei denen sowas wie Balsverhalten o.ä. ist da dieses Verhalten meißtens nur paarweise "zelebriert" wird. Alleine nicht so oft. Oder täusche ich mich da?

Das habe ich - jedoch sehr selten - auch bei den Schmerlen beobachtet. Aber auch nur paarweise. Der ein Part nuckelt desinteressiert an einem Blatt während der andere an die Wassoberfläche schießt und während des Sturzfluges Luftblasen absondert!

Habe nicht den Eindruck, daß ich mir Sorgen machen muß! Oder etwa doch?
:|

Grüße vom

Marcus
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
zunächst musst Du Dir mal keine Sorgen machen, Welse und Schmerlen beherrschen die Darmatmung, können sich also von der Oberfläche Luft holen und diese dann veratmen. Gerade beim Neueinsetzen konnte ich das Verhalten oft beobachten, ich vermute durch den Stress machen sie ihre Ausflüge an die Oberfläche - ne leichte Panikattacke nehme ich an.
Sollte sich das nach einigen Tagen nicht geben, kann das aber auf ein Suaerstoffdefizit hindeuten.
Hast Du durch den Filter genug Oberflächenbewegung? Oder eher einen milchigen Film (Kahmhaut) auf der Wasseroberfläche?
Deine Saugschmerle findest Du nicht, da es _die_ Saugschmerle so nicht gibt. Ich vermute Du hast eine Goldschmerle, falls nicht klick Dich mal hier
www.schmerlen.de
durch bis Du sie gefunden hast. Da stehen dann gleich ein paar hilfreiche Informationen zu den Haltungsbedingungen etc.
 
Hallo.

@marcus
Deine "Saugschmerlen" sind Ohrgitterharnischwelse (Otocinclus).
Meinen packe ich ein bis zwei mal die Woche eine Leckerei ins Becken,
eben Gurke o.ä., und laß es bis zu 12 Std drin.
Was Deine Leoparden brauchen, weiß ich nicht. (Frischfleisch? :lol: )
War n Jux... :wink:


Liebe Grüße,
swimmy
 
Hallo Monti,

vielen Dank für die ausführliche Antwort. Der Filterausströmer ist Richtung Oberfläche gerichtet und habe dadurch gute Oberflächenbewegung. Dort befindet sich zwar ein ganz leichter Film aber der wird seit dem Besatz immer weniger.

Danke für den Schmerlen-Link. Werde micht heute Abend gleich mal schlau machen. Eigentlich dachte ich, daß bei den vielen Pflanzen eine Sauerstoffunterversorgung wohl eher nicht gegeben ist. Oder kann das mit der CO2-Anlage zusammen hängen? Aber ich werde erst mal deinen Rat befolgen und Abwarten und in der Zwischenzeit mal einen Sauerstofftest machen.

Nochmals vielen Dank und einen angenehmen Wochenstart!

Grüße vom

Marcus
 
Hallo Monti,

super, vielen Dank für die Aufklärung und den Hinweis.

Wenn sich die Kleinen beruhigt haben, werde ich sie mal verwöhnen :)

Angenehmen Wochenbeginn auch für Dich!

Grüße vom

Marcus
 
Hi nochmal.
Wunder Dich nicht, wenns nicht gleich klappt mit dem Verwöhnen.
Es dauert eine Weile, bis sie geschnallt haben, daß das eßbar und lecker ist.
Irgendwann reißen sie Dir dann dat Jemüse aus den Fingern... :D


Auch Dir ne schöne Woche!

Gruß,
swimmy
 


Oben