verhalten der Barschböcke

Hallo Barshfreunde,

wollte mal fargen wie barschböcke verschiderner art aufeinander reagieren da in den meisten fischbeschreibung drin steht "kann mit anderen barschen vergesellschaftet werden" wie ist das gemeint??

vertragen sich die böcke verschidener art???? auch in der laichzeit???


Danke
 


Hi Kai,

nehmen wir an ich würde zwei arten halten:

Ap. Borelli 1m/4w
und
Ap. Cacatouides 1m/4w
od.
Papiliochromis ramirezi Gold 1m/4w
und
Apistogramma hongsloi 1m/4w

und umgekehrt.....

Geht das in einem 200l becken was dementschprechend eingerichtet ist(verstecke, hölen etc.)??
 
Hi,

kenne mich mit südamerikanischen Barschen nicht so gut aus...aber da die Männchen ja ziemlich klein sind könnte es gut gehen, wenn das Aquarium, wie du schon sagtest, geschickt eingeteilt ist.
 
Hallo AQ Fan!

Habe in meinem Becken 1 Pärchen Pelvicachromis pulcher + 2 Pärchen Geophagus brasiliensis. Die Böcke machen untereinander überhaupt keine Probleme. Die Geophagus brasiliensis haben sich auch schon vermehrt, da war natürlich was los, aber nicht speziell Duelle zwischen den Böcken, sondern generelle Brutverteidigung.

Gruß
Niels
 
SPrachschulLehrer schrieb:
Hallo AQ Fan!

Habe in meinem Becken 1 Pärchen Pelvicachromis pulcher + 2 Pärchen Geophagus brasiliensis. Die Böcke machen untereinander überhaupt keine Probleme. Die Geophagus brasiliensis haben sich auch schon vermehrt, da war natürlich was los, aber nicht speziell Duelle zwischen den Böcken, sondern generelle Brutverteidigung.

Gruß
Niels

Danke Niels,

also das mit der brutverteidigung ist schon mal gut....
wichtig ist halt nur das die sich gegenseitig in ruhe lassen.

wass meinst du zu der geschlechterverteilung... paarwesie oder harem??
 
...das mit den lat. Namen muss ich mir nochmal angucken, ich nehme immer die deutschen :)
Halte meine Cacatouides im seperaten 60er als Paar, keine Probleme. Es gab auch schon Nachwuchs.
Mit den anderen Arten kenne ich mich nicht aus. Habe aber bei meinen Arten gute Erfahrungen mit Paarhaltung gemacht und ich glaube bei deinen genannten steht im Zierfischverzeischnis Paar- oder Haremshaltung....die Männers sind eh hübscher :wink:
 


SPrachschulLehrer schrieb:
...das mit den lat. Namen muss ich mir nochmal angucken, ich nehme immer die deutschen :)
Halte meine Cacatouides im seperaten 60er als Paar, keine Probleme. Es gab auch schon Nachwuchs.
Mit den anderen Arten kenne ich mich nicht aus. Habe aber bei meinen Arten gute Erfahrungen mit Paarhaltung gemacht und ich glaube bei deinen genannten steht im Zierfischverzeischnis Paar- oder Haremshaltung....die Männers sind eh hübscher :wink:

ja die männers sind die schoönsten aber leider kannst du nicht 4m/1w halten :D armes weibschen :twisted:
Jop, im zierfischverzeichnis steht paar oder harem...
naja werd mich mal weiter umschauen...
:danke:
 
Hi,

was aber gehen kann sind 4 M/ 4 W. Das habe ich gerade bei meinen A. agassizii und das klappt wunderbar: Es gibt einen Alphabock und danach eine nette Reihenfolge. Da gibt es kurz was auf die Nase und dann geht es weiter . Bei den Mädels ist das ähnlich, alles in 200 Litern.
 
Hi,

jepp das geht auch mit zwei Arten.

Folgende Konstellationen hatte ich in den letzten Monaten:

Apistogramma agassizii (ca. 10 Tiere) und Nanochromis transvestitus (5 Tiere) in 450 Litern, geht gut.
A. borelli und N. transvestitus in 112 Litern = Katastrophe, in 300 Litern ok
A. hongsloi und Nanochromis in 450 Litern, kein Problem.

Wenn verschiedene Arten, dann sollten die optisch unterschiedlich sein und auch von den Ansprüchen. Was z.B. gut geht ist ein Höhlenbrüter (Apistogramma) und ein Offenbrüter (Laetacara). Zwei Apistogramma Arten eher nicht, da sich die Weibchen oft verwechseln.

Bei dir wäre das z.B ein Trio A. cactuoides und ein Paar Laetacara curviceps.

Wenn es nicht geht heißt das, das unterlegene Tiere so lange gehetzt wird, bis es stirbt.
 
Frank,

ich habe leider nur ein 200l becken.... ob das dan ebenso so gut geht??

was ich mir vorstelln könnte wäre....
Papiliochromis ramirezi Gold 1m/4w
und
Apistogramma hongsloi 1m/4w

der eine ist hölenbrüter der andere "hebt" gruben aus..... laut ZfV

was meinst du???

ach und noch was... sind killifishce als beifische geeignet??
 
Hallo Elio!

Ich bin bei Apstogramma sehr vorsichtig geworden, ich hatte mal:

A. Agazissii 1M/2W in 180 Liter mit 2 Maronibuntbarschen, Ergebnis: Die Apistos haben fast ununterbrochen die Maronis gescheucht, auch außerhalb der Laichzeit

Später hab ichs nochmal in nem größerem Becken mit A. nijsseni versucht und A. borelli zusammen mit den Maronis, hatte also A. nijsseni 1M/1W, A. borelli 1M/3W und 2 Maronis in 300 Liter.

Die nijsseni haben sowohl die Borellis als auch die Maronis ständig ziemlich attackiert, musste sie rausnehmen. Die Borellis waren absolut friedlich.

Die Borellis sollen am friedlichsten seien, meine waren auch total friedlich von daher würd ich nur noch die nehmen wenn ich noch andere Barsche dabei haben will, da alle anderen ruppiger zu seien scheinen.

Ist aber nur meine Meinung und Erfahrung, habe die halt immer als ziemlich ruppig erlebt und mir sagen lassen, dass die von dir genannten Arten im Verhalten nicht viel anders sind als die Agazissi u. Nijsseni, die ich ja hatte.

Vll hatte ich aber auch nur Pech und unfreundliche Exemplare :wink:


LG,

Sabrina
 


Oben