Veränderungen der Wasserwerte..besorgniserregend??

Hallo,

hatte gestern einen Nitratwert von 100mg/l und hab dann sofort Wasserwechsel gemacht. Danach hatte ich noch 50mg/l. Habe dann heute erneut einen Wasserwechsel gemacht und nun einen Wert von 25mg/l. Wird also immer besser.

Nun geht es aber darum, dass mir aufgefallen ist, dass mein PH von 7,0 auf 7,5 gestiegen ist und auch meine GH ist von 10 auf 13 gestiegen und die KH von 4 auf 6. Habe nichts im AQ verändert oder reingetan. Habe lediglich die zwei Wasserwechsel innerhalb der 2 Tage gemacht. Kann das sein oder habe ich mich da einfach vermessen? Kann das im Zusammenhang mit dem Nitratwert stehen oder was ist hier passiert?

(Nitrit ist bei <0,3!!)

Ich kenne mich nicht so aus mit diesen Wasserwerten und der Chemie. Kann mir vlt. jemand helfen oder n Tipp geben?

Liebe Grüße
Aki
 


A

Anonymous

Guest
Hi

bei soviel Nitrat was du hattest dadurch wurde deine KH reduziert (bei der Entstehung von ~22mg/l an neuen Nitrat sinkt deine KH(SBV) um ~1°dKH)

du wirst durch den TWW neue KH(SBV) ins AQ gebracht haben dadurch steigt auch der pH-Wert ... ist also völlig normal ...

gruß rudy
 
A

Anonymous

Guest
Enrico Rudolph schrieb:
bei soviel Nitrat was du hattest dadurch wurde deine KH reduziert (bei der Entstehung von ~22mg/l an neuen Nitrat sinkt deine KH(SBV) um ~1°dKH)

Hi!
Gibts dafür ein Link, wo das mit Formalismus nachlesen kann?
Danke Erik
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

wie schaut das AQ aus? Also Besatz, Planzen, Pflege, Futter (Art und Menge) etc. pp. Irgendwoher muss der Nitratanstieg gekommen sein.
Hast du ausversehen zu viel gefüttert, gammelt eine Pflanze oder ist ein Fisch spurlos verschwunden und verwest jetzt im Wasser?

Wie sehen die WW des Leitungswassers aus? Wenn die Härte im Leitungswasser jetzt höher ist, kann dadurch auch die Härte im AQ steigen (natürlich nur nach dem TWW).
 
A

Anonymous

Guest
Dr. Gerd Kassebeer hat das in irgend 'nem Forum mal vorgerechnet, ich finde den Beitrag aber auf die Schnelle nicht.

Das macht aber nichts, denn der Sachverhalt läßt sich schnell nachvollziehen.

Die Nitrifikation, also die Umsetzung von Ammoniak nach Nitrat mit Hilfe von Mikroorganismen verläuft nach der Summenformel:

:arrow: NH3 + 2 O2 → NO3− + H+ + H2O;

Das entstehende Proton "frisst" die Karbonathärte nach dem Schema:

:arrow: HCO3- + H+ → CO2 + H2O

1 Grad Karbonathärte entsprechen 0,357 mmol Hydrogenkarbonat pro Liter. Also braucht man 0,357 mmol/l H+, um ein Grad KH zu knacken. Um 0,357 mmol/l H+ aus der Nitrifikation abzuziehen, müssen nach der ersten Summengleichung 0,357 mmol/l NH3+ zu 0,357 mmol/l Nitrat umgewandelt werden. Oder, andersrum, bei der Entstehung von 0,357 mmol/l Nitrat aus der Nitrifikation werden 0,357 mmol/l H+ freigesetzt, die genau 1 Grad KH auffressen. Stickstoff hat ein Atomgewicht von rund 14, Sauerstoff eines von etwa 16. Also sind 0,357 mmol/l bei Nitrat 22 Milligramm pro Liter.

Ergo: bei der Entstehung von 22 mg/l Nitrat aus der Nitrifikation wird gleichzeitig ein Grad Karbonathärte aufgefressen. In der Praxis wohl etwas weniger, weil das Proton im Aquarienwasser noch andere Reaktionspartner als das Hydrogenkarbonat finden wird.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo,

danke erstmal für die Antworten.
Aber iwie verstehe ich nur Bahnhof?! Der KH Wert ist doch gestiegen und nicht gesunken?!? *mh*

@diddy: Größe und Besatz siehe in der Signatur. Pflanzennamen weiß ich alle nicht genau. Auf jeden Fall ne Cabomba und ne Vallisnerie und dann hab ich noch 3 große Pflanzen und 2 kleine im Vordergrund. Außerdem ist ne Kokusnuss und n Holz drin.
Pflanzen gammeln mehr oder weniger nicht (ich nehm die durchsichtigen Blätter, die ich ständig bei der Vallisnerie hab, immer raus). Fische vermisse ich auch keine zum Glück! Zu viel gefüttert hab ich auch nicht, da die Fische noch nicht lange drin sind und die noch nicht so oft Futter bekommen haben.
Der Wert des Leitungswasser bei der KH liegt bei 4!!

Würdet ihr mir dem empfehlen heute nochmals einen Wasserwechsel durchzuführen oder sollte ich die Werte erstmal so beobachten??

Liebe Grüße
Aki =)
 
Hallo Aki,

ich habe im Internet leider nur die GH deines Wasserversorgers gefunden, die ist mit 14,8 ° dGH oder bzw. mit 2,6 mmol/l Calziumkarbonat angegeben.
Daraus wird klar, dass dieser Wert nach dem Wasserwechsel angestiegen ist. Vermutlich liegt auch die KH im Leitungswasser oberhalb deiner 4° dKH im Aquarium. das würde zumindest auch diesen Anstieg auf einfache Weise erklären.

Gruß Knut

PS: das ist alles keineswegs besorgniserregend.
 


Hey Knut,

danke für deine Antwort.
Und wenn das nicht besorgniserregend ist, dann bin ich ja auch was beruhigter. Werde dann einfach mal die Werte im Auge behalten und mal sehen, wie sich da so einpendelt.

Hoffe nur, den Fischis gehts gut :)

Liebe Grüße
Aki =)


Edit: Hier mal noch n Bild. Da kann man n paar Fischis schwimmen sehen ^^ (mhh, ich kanns nicht sehen hier am pc?! hoffe ihr könnts sehen *argh*)
 

Anhänge

  • AQ.gif
    AQ.gif
    98 Bytes · Aufrufe: 114
So, und nü noch mal mit richtigem Bild ;)
 

Anhänge

  • BILD0072.JPG
    BILD0072.JPG
    240,9 KB · Aufrufe: 42
  • BILD0057.JPG
    BILD0057.JPG
    186,2 KB · Aufrufe: 45
  • BILD0034.JPG
    BILD0034.JPG
    270,3 KB · Aufrufe: 47


Oben