Unterbau für 1300 Liter-Becken

A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen,

heute kam uns eine richtig geile Idee. Und zwar die, eines 1300 Liter-Beckens. Ob wir das jemals realisieren, ist wieder eine andere Frage. Aber machbar wäre es, wenn wir unsere Eckbank aus dem Wohnzimmer rausschmeissen.
Meine Frage richtet sich nun an die Heimwerker und Bastler. Wie baue ich für so ein Monsterbecken eine stabile Unterkonstrukion und vor allem aus was baut man sowas am Besten?

Das Becken würde an einer Nordwand (keine Außenwand) stehen, wäre 3,60 m lang, 60 cm breit und 60 cm hoch. Wir wohnen zur Miete, also keine dauerhaften Mäuerchen möglich.

Vielleicht habt ihr ja eine tolle Idee.

Liebe Grüße
Kleine Hexe
 
Hy

Colle größe
bei einer Fläche von 3,6m x 0,6m hast mit u ca. 2,2 qm Fläche, dein Becken wiegt mit Wasser ca 1,5 Tonne, und dein Bode hält pro qm ca 400 bis 500 KG aus
sehe ich kritisch das Dir der Estrich reist, und dann die Geschoßdecke

lg
Mike
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Mike,

erstmal vielen Dank für Deine Anregung, aber ich glaube Deine Bedenken sind unbegründet.
Ein Standardestrich hat eine Druckfestigkeit von ca. 25N/mm² was einer Belastung von 2.500 t pro m² entspricht. Somit sollte also das neue Aqua nicht den Boden durchstanzen.

Demnach dürfte ich auch keinen Schlafzimmerschrank aufstellen der randvoll gefüllt ist. Bei unserem jetzigen Becken (355 Liter) haben wir schon ca. 850 kg/qm. Nicht mal den Teppichboden interessiert das.

Liebe Grüße,
Kleine Hexe
 
Hy
und was ist unter dem Estrich? Normalerweise eine Tritschalldämung oder Isolierung.
Im Wohnungsbau gelten pro QM Belastungen von 400 Kg bis 500 Kg
alles darüber erfordert einen dementsprechenden Unterbau.
es sei den dein Estrich liegt ohne Isolierung direkt auf der Decke auf.

lg

Mike
 
A

Anonymous

Guest
Hi Mike,

keine Ahnung was unter dem Estrich liegt. Sicherlich eine Wärmeisolierung über der Stahlbetondecke (wir wohnen im EG unter uns ist nur noch der Keller). Mit Sicherheit ist es ein schwimmender Estrich. Außerdem wollte ich hier kein bauphysikalisches Gutachten haben, sondern erst mal wissen, welchen geeigneten Unterbau man eventuell herstellen könnte. Ob das Projekt dann jemals realisiert wird - keine Ahnung. War erst mal halt die Idee.

Zitat von Dir: Im Wohnungsbau gelten pro QM Belastungen von 400 Kg bis 500 Kg
alles darüber erfordert einen dementsprechenden Unterbau.>>>Zitat Ende

Wie vorhin von mir noch angefügt dürften demnach auch keine vollen Schränke aufgestellt werden. Und unser aktuelles Becken samt Kommode wo es draufsteht eine Last von ca. 850 kg / qm.



LG
Kleine Hexe
 
Hy kleine Hexe

die Daten die ich Dir genannt habe stammen aus meiner Erfahrung durch mein Becken mit ca 1800 Liter und 2,5 Tonnen Gesamtgewicht.
Hatte 2 Statikgutachten die die Werte von 400 bis 500 Kg pro qm2 veranschlagten.


Solltes über die Wand das Gewicht teilweise abfangen.
Zum Grundgestell würde ich 40 x 40 x 2 Stahlrohrrahmen Bauen
ist Kostengünstig und das Eisen kannst Du streichen, darauf Schallbretter vom Bau ksoten nicht viel und sind Verzugsarm

lg
Mike
 
A

Anonymous

Guest
Hi Mike,

Danke für den Tipp. Wie gesagt, dass ist nur mal so eine Idee. Ob die jemals in die Tat umgesetzt wird wissen die Götter. Wollt mich halt nur mal erkundigen, obs hier Leute gibt, die so was schon mal selbst gebastelt haben, vor allem in diesen Dimensionen.

LG
Kleine Hexe
 
Hallo.
Wäre es für mich selber,würde ich Ytong in ausreichender dimensionierung
nehmen(zb 8DF-10DF).

Vorteile:
Günstig
Leicht
Hohe Druckfestigkeit
Sehr leicht bearbeit und zuschneidbar(Mit Fuchsschwanz Bügelsäge oder zur "Not" auch mit nem Brotmesser :) )
Lassen sich auch vom Laien leicht Lotrecht und Plan setzen.

Zum Versetzen würde ich die erste Schicht mit Mörtel Waagerecht
austarieren und die nächsten Schichten mit Kleber setzen
Dazu würde ich einen Kammspachtel empfehlen um eine gleichmässige
Fugendicke zu erreichen.
Zum abschluss eine ausreichend Starke MDF oder Tischlerplatte(Praktisch verzugsfrei)

P.S Bin gelernter Maurer :wink:

Gruss Guido
 
A

Anonymous

Guest
höllööö

irgendwo hier im Forum gabs ne Riesen Doku über ein Becken mit etwa diesen dimensionen. In der suche hab ichs jetzt aber nicht gefunden. frag mal "kleine maultierfarm" , sie war soweit ich mich erinnere daran beteiligt ! :)
 
Du musst auch beachten das der unterschrank soviel wie möglich auf dem boden aufliegt durch streben und nicht nur an 4 punkten dadurch verringert sich der druck pro qm².
 
A

Anonymous

Guest
Hi zusammen,

vielen lieben Dank für die zahlreichen Tipps. Mal sehen, wann die Haushaltskasse mal wieder einen großen Batzen übrig hat für so eine Geschichte.

LG
Kleine Hexe
 
Oben