Hallo,
wir wollen einen neuen Unterschrank aus Ytong bauen. Über die Suchfunktion habe ich schon viel Interessantes und Wichtiges gefunden. Auch den Info-Thread zum Thema Unterschränke habe ich gelesen, in dem die verschiedenen Materialien vorgestellt werden. Jedoch steht noch 1 dickes Fragezeichen im Raum.
Und das sind die beiden Platten, also einmal die Bodenplatte, auf der dann die Ytong-Steine sind und die Deckplatte, auf der das AQ steht.
Aus welchem Holz sollen wir die nun machen?
Finanziell käme da in Frage:
- MDF-Platte mit einer Stärke von ca. 22 mm
- Tischler-Platte mit einer Stärke von ca. 22 mm
- Spanplatte mit einer Stärke von ca. 22 mm
- Leimholz-Platte mit einer Stärke von ca. 25 mm
Hier bekommt die Spanplatte eigentlich eine glatte Absage von mir. In Hinsicht Wasser ist sie mir da nicht so recht.
Leimholz hat meiner Meinung nach einen sehr großen Drang sich zu verziehen - oder ich bilde mir das ein.
Und mit MDF-Platten und Tischler-Platten hatte ich bisher noch nicht das Vergnügen. Über die beiden habe ich also gar keine Ahnung.
Zu welcher würdet ihr tendieren? Und warum? (Bitte mit Begründung wegen Nachvollziehung!)
Liebe Grüße
Carina
wir wollen einen neuen Unterschrank aus Ytong bauen. Über die Suchfunktion habe ich schon viel Interessantes und Wichtiges gefunden. Auch den Info-Thread zum Thema Unterschränke habe ich gelesen, in dem die verschiedenen Materialien vorgestellt werden. Jedoch steht noch 1 dickes Fragezeichen im Raum.
Und das sind die beiden Platten, also einmal die Bodenplatte, auf der dann die Ytong-Steine sind und die Deckplatte, auf der das AQ steht.
Aus welchem Holz sollen wir die nun machen?
Finanziell käme da in Frage:
- MDF-Platte mit einer Stärke von ca. 22 mm
- Tischler-Platte mit einer Stärke von ca. 22 mm
- Spanplatte mit einer Stärke von ca. 22 mm
- Leimholz-Platte mit einer Stärke von ca. 25 mm
Hier bekommt die Spanplatte eigentlich eine glatte Absage von mir. In Hinsicht Wasser ist sie mir da nicht so recht.
Leimholz hat meiner Meinung nach einen sehr großen Drang sich zu verziehen - oder ich bilde mir das ein.
Und mit MDF-Platten und Tischler-Platten hatte ich bisher noch nicht das Vergnügen. Über die beiden habe ich also gar keine Ahnung.
Zu welcher würdet ihr tendieren? Und warum? (Bitte mit Begründung wegen Nachvollziehung!)
Liebe Grüße
Carina