Unterbau aus Ytong – Frage zu Holzplatten

Hallo,

wir wollen einen neuen Unterschrank aus Ytong bauen. Über die Suchfunktion habe ich schon viel Interessantes und Wichtiges gefunden. Auch den Info-Thread zum Thema Unterschränke habe ich gelesen, in dem die verschiedenen Materialien vorgestellt werden. Jedoch steht noch 1 dickes Fragezeichen im Raum.

Und das sind die beiden Platten, also einmal die Bodenplatte, auf der dann die Ytong-Steine sind und die Deckplatte, auf der das AQ steht.

Aus welchem Holz sollen wir die nun machen?

Finanziell käme da in Frage:
- MDF-Platte mit einer Stärke von ca. 22 mm
- Tischler-Platte mit einer Stärke von ca. 22 mm
- Spanplatte mit einer Stärke von ca. 22 mm
- Leimholz-Platte mit einer Stärke von ca. 25 mm

Hier bekommt die Spanplatte eigentlich eine glatte Absage von mir. In Hinsicht Wasser ist sie mir da nicht so recht.
Leimholz hat meiner Meinung nach einen sehr großen Drang sich zu verziehen - oder ich bilde mir das ein.
Und mit MDF-Platten und Tischler-Platten hatte ich bisher noch nicht das Vergnügen. Über die beiden habe ich also gar keine Ahnung.

Zu welcher würdet ihr tendieren? Und warum? (Bitte mit Begründung wegen Nachvollziehung!)

Liebe Grüße
Carina
 
Hallo,

wir haben solche Platten genutzt, die auch in Autoanhängern verbaut werden (leider fällt mir der Name grad nicht ein, aber diese roten eben) Vorteil der Platten ist, dass diese extrem stabil und wasserunempfindlich sind.

Gruß
Thomas
 
Hallo Carina!

Ich würde auch Küchenarbeitsplatten vorschlagen.
Die bekommt man im Baumarkt um die Ecke in vielen verschiedenen Dekoren und die sind sehr stabil und bleiben top in Form!

Viele Grüße,
Achim
 
Hi,

Ich habe für meinen ytong tisch auch eine Küchentischplatte genommen.
Die sind direkt mit wasserundurchlässigem zeug beklebt und bisher biegt sich nix durch. hab aber auch bisher nur 100kg drauf stehen. später sollen da nochmal 200 kg dazu :D

Bei MDF wär ich vorsichtig. das zeug saugt dir wassertröpfchen ganz schnell auf und quillt an den stellen dann auf. da bräuchtest du auf alle fälle einen guten feuchtigkeitsschutz.

Grüße
Robert
 
Mitras1975 schrieb:
wir haben solche Platten genutzt, die auch in Autoanhängern verbaut werden (leider fällt mir der Name grad nicht ein, aber diese roten eben)

Meistens wird dafür vernünftig lasiertes Bangkirai-Holz verwendet. Potentiell auch nicht schlecht, aber da ist der m² nicht unbedingt günstig ;)

Wir hatten damals auch Arbeitsplatten aus der Küche verwendet. Man muss halt nur darauf achten, dass man die Schnittkanten vernünftig abdichtet bzw. versiegelt.

Gruß,
Florian
 
Küchenarbeitsplatten haben aber leider auch ihren Preis. Eine komplette kostet doch meist so um die 60 Euro. Unsere beiden Stücke dürften demnach dann zusammen so um die 40-50 Euro kosten. Daher fiel die eigentlich aus finanziellen Gründen raus.
Naja, ich hoffe ich bekomme noch mehr Antworten, sonst müssen wir uns wohl doch mal nach Arbeitsplatten umschauen.
 
wir haben vollholzarbeitsplatten vom hornbach in 3 m länge genommen.da hat eine 50 euro gekostet
es gibt aber auch ganz normale wo 2,60 15 euro kosten
 
Hallo nochmal!

Bei der großen Baumarktkette mit der aggressiven Fernsehwerbung gibt´s doch diese Woche noch 20% auf alles (außer Tiernahrung!)!

Gibt´s denn da nix für Euren Unterschrank?
Haben die nicht auch Küchenarbeitsplatten?

Viele Grüße,
Achim
 
Habe grade mal im Netz ein bisschen nach Arbeitsplatten gestöbert. Bin unter anderem auf der IKEA-Seite fündig geworden: http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/40086501 :D

Was sagt ihr zu der? Wäre die geeignet? (Geht der Link eigentlich? Ich hoffe ich darf den überhaupt hier rein machen :? )

Die wäre ja vom Preis her in unserem Budget locker drin. :D
Mir kommen die 2,8 cm Stärke sehr wenig vor. Wenn ich mich nicht irre ist die in unserer Küche dicker…
 
ich hab zwar keine erfahrung damit, aber ich könnte mir vorstellen, dass auch siebdruckplatten ganz taublich sind. von der stabilität auf jeden fall und sehr wasseraufnahmefreudig dürften die auch nicht sein.

ich hab ein kleines becken auf einer spanplatte einer schranktür zu stehen. die ist mit dekor beklebt und wenn man wasser schnell wegwischt passiert da auf jeden fall auch nichts.
 
@ Mitras:
Diese Siebdruckplatten nimmt man übrigens auch für die Autohänger, die meintest du also :D


Also ich denke dann werden wir wohl die Arbeitsplatte nehmen. Wie gesagt, ich hatte sie echt teurer in Erinnerung. Wir hatten schon mal danach geschaut weil wir irgendwas bauen wollten.

Und wie habt ihr die Arbeitsplatten an den Ytong-Steinen befestigt? Unten die könnte man ja vielleicht noch mit langen Schrauben oder so befestigen, aber oben die Platte?! Ich könnte mir vorstellen, dass der Ytong-Kleber zwar die Steine unter sich klebt aber nicht Stein an Arbeitsplatte. Also wie habt ihr dieses Problem gelöst?

:!: Ich danke euch allen im Voraus schonmal für Eure Hilfe! Vielen Lieben Dank! :!:
 
Hi,

Also ich hab meine Platte einfach nur draufgelegt. wozu ankleben ? wird durch das gewicht hier super auf die steine gedrückt :)

grüße
rob
 
manu66 schrieb:
bei stein auf platte will mein mann silikon nehmen

In dem Fall will dein Mann das richtige nehmen *grins* Jeder andere Kleber, welcher verschiedene Werkstoffe verbindet (steht ja immer drauf) tut es aber ebenfalls prima.

Ich persönlich würde die Methode von Rob nehmen. Legen hält bombenfest. Der Anpressdruck von so einem Becken ist echt prima!

Wenn das Becken allerdings als Raumteiler oder so steht, wäre mir das auch zu heikel... Vor allem, wenn da noch Kinder rumhoppeln.

Gruß,
Florian
 

Pagan

Mitglied
Also auf Nummer Sicher geht man mit Küchenarbeitsplatten. Eine Yton-Konstruktion macht eigentlich auch nur Sinn bei recht großen Becken ab 200 Liter. Durch das Gewicht stabilisiert sich die Konstruktion dann von selbst. Passende Reste findet man günstig im Baumarkt (ca. 10€ < 1,5 m).
 
Oben