Einen wunderschönen Guten Morgen alle miteinander!
Da Fische eine der wenigen Haustiere sind, auf die mein Lebenspartner nicht allergisch reagiert (Spinnen, Echsen und andere Terrarien-Tiere sind nicht so unser Ding
), und wir naturwissenschaftlich veranlagt sind, wollen wir uns ein Aquarium anschaffen. Wie wichtig uns die ganze Sache ist, lässt sich vielleicht daran ablesen, dass wir das Möbel auf dem das Aquarium stehen soll, selbst gebaut haben, damit das Aquarium den besten Platz im Wohnzimmer bekommt. Geplant ist ein als Raumteiler aufgestelltes Gesellschaftsbecken. Im Moment sind wir noch auf der Suche nach einem geeigneten und nicht überteuerten Becken und nach Ostern soll das Ganze dann richtig losgehen. Wir sind also recht früh dran uns zu informieren.
Wir haben auch schon fleißig unsere beiden Aquaristik-Bücher gewälzt und meine Wenigkeit hat schon viel in Eurem Forum gestöbert und dadurch schon die ein oder andere Frage klären können. Es folgen die Maße und geplante Ausstattung unseres Beckens, sowie die Wasserwerte nach den Angaben unserer Stadtwerke:
- 240 Liter, 120x40x50 (LxBxH)
- Außenfilter (warsch. Eheim 2073)
- Bodenheizung und Heizstab
- feiner dunkler Kies (1-2mm)
- Steine und Holzwurzeln für Versteckmöglichkeiten
- Relativ starke Bepflanzung, welche von links nach rechts abnimmt um freien Schwimmraum zu bieten
- Teilweise Bedeckung der Wasseroberfläche durch Schwimmpflanzen
- pH-Wert: Durchschnitt=7,59 Min=7,39 Max=7,80
- Karbonathärte: Durchschn=14,8 Min=10,6 Max=15,8
- Gesamthärte: Durchschnitt= 15,7 Min=13,4 Max=17,2
Über den Besatz haben wir uns auch schon einige Gedanken gemacht, aber da sind wir uns eben auch noch ziemlich unsicher, weswegen wir froh wären, wenn wir hier etwas von Euren Meinungen dazu lesen könnten. Schließlich beruht unsere Wahl fast ausschließlich aus den Angaben unserer Bücher und da hört man bei Euch im Forum immer wieder, dass diese nicht unbedingt zu 100% stimmen müssen. Ausgedacht haben wir uns bisher grob folgenden Besatz:
- 10 Redfire-Garnelen
- 1 Pärchen Antennenwelse
- 10 Wagtail-Platys (Xiphophorus maculatus)
- 10 Messingbarben (Puntius semifasciolatus), gelbe Form (Brokatbarbe, Puntius schubertii)
- 1 Pärchen Blaue Fadenfische (Trichogaster trichopterus), blaue Form
- 1 Pärchen Blaue Fadenfische (Trichogaster trichopterus), gelbe Form
Nun zu meinen Fragen:
- Passen die Fische zu den Wasserwerten? Wie man leider sieht haben wir relativ hartes Wasser. Besonders sorge ich mich um die Messingbarben, die bei uns im Buch mit einer maximalen Härte von 10°dGH und einem pH von 6,5 angegeben sind. Sollten wir uns eine Osmoseanlage anschaffen? Und bringt uns eine Filterung über Torf genug PH-Wert-Senkung?
- Außerdem habe ich gerade mit Schrecken festgestellt, dass die Messingbarben mit einer Größe von bis zu 10cm angegeben werden. Werden die wirklich so groß? Wenn ja, dann lieber andere Fische, oder?
- Haben meine Redfire-Garnelen eine Überlebenschance? Ich habe schon einen ähnlichen Beitrag hier im Forum bezüglich Garnelen und Fadenfische gefunden. Von daher ist mir klar, dass diese dem Nachwuchs der Nelis nachstellen werden, erhoffe mir aber, dass sie den Bestand nicht allzusehr reduzieren werden, wenn die Nelis zuerst in das Becken einziehen und genügend Verstecke vorfinden. Aber wie schaut es mit den anderen Fischen im Becken im Bezug zu den Nelis aus?
- Kann, bzw. sollte man die beiden verschiedenen Farbvarianten des blauen FaFi's zusammen halten? Kommt es da zu unerwünschten Kreuzungen? Außerdem steht in unserem schlauen Buch, dass man maximal 1 Männchen des Blauen FaFi's im Becken halten sollte, dabei ist warscheinlich egal, um welche Farbvariante es sich handelt, oder? Interessant fanden wir auch den wulstlippigen Fadenfisch (Trichogaster labiosus). Eignet der sich zur Vergesellschaftung mit dem blauen FaFi? Allerdings ist dieser auch mit nur 4-10°dGH angegeben.
- Tjaa, die Welse. Zuerst einmal: Ich blicke nicht mehr wirklich durch die lateinischen Namensgebungen durch. In unserem einen Buch steht da einfach Antennenwels und dann Ancistrus dolichopterus. Das Bild zeigt den Antennenwels, den wir vom Sehen her schon aus anderen Gesellschaftsbecken kennen: sehr ausgeprägtes Geweih beim Männchen und leichte Flecken. Unter dem gleichen lateinischen Namen finden wir in dem anderen Buch einen Wels der zu deutsch Blauer oder Weißsaum-Antennenwels heißt. Das Bild dazu zeigt einen dunkleren Wels mit weniger "Bart", eindeutiger Bepunktung und schickem hellerem Rand an den Flossen. Und unter Ancistrus sp. (Tüpfelantennenwels) finde ich den Wels mit sem starken Geweih aus dem anderen Buch wieder. Der Einfachkeit halber nenne ich diesen nun einfach nur Antennenwels und den anderen mit dem schicken weißen Flossenrand Weißsaumwels. Der Antennenwels scheint der unkomplizierteste zu sein, bei dem die Zucht auch gut gelingt. Das haben wir auch schon in einem Becken bei Verwandten erlebt. Sie hatten eine wahre Welsflut in ihrem Aquarium. Darauf kann ich jedenfalls verzichten, denn wohin mit den ganzen Tieren? Andererseits haben sie die Flut ziemlich leicht abstellen können, nachdem sie die, einem Baumstamm mit 3 Öffnungen nachempfundene, Röhre aus dem Becken entfernt haben. Welsnachwuchs würde ich schon toll finden, aber eben nicht in den Massen. Beim Weißsaumwels und auch den anderen Welsen (zB Zonancistrus sp. L 52, Atabapo-Schmetterlingsharnischwels) scheint die Zucht dagegen schwierig bis unmöglich zu sein, was ich wiederum schade finde. Habt ihr eine Welsempfehlung für mich?
So, ich denke das reicht erst mal an Fragen denke ich.
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten
Da Fische eine der wenigen Haustiere sind, auf die mein Lebenspartner nicht allergisch reagiert (Spinnen, Echsen und andere Terrarien-Tiere sind nicht so unser Ding
- 240 Liter, 120x40x50 (LxBxH)
- Außenfilter (warsch. Eheim 2073)
- Bodenheizung und Heizstab
- feiner dunkler Kies (1-2mm)
- Steine und Holzwurzeln für Versteckmöglichkeiten
- Relativ starke Bepflanzung, welche von links nach rechts abnimmt um freien Schwimmraum zu bieten
- Teilweise Bedeckung der Wasseroberfläche durch Schwimmpflanzen
- pH-Wert: Durchschnitt=7,59 Min=7,39 Max=7,80
- Karbonathärte: Durchschn=14,8 Min=10,6 Max=15,8
- Gesamthärte: Durchschnitt= 15,7 Min=13,4 Max=17,2
Über den Besatz haben wir uns auch schon einige Gedanken gemacht, aber da sind wir uns eben auch noch ziemlich unsicher, weswegen wir froh wären, wenn wir hier etwas von Euren Meinungen dazu lesen könnten. Schließlich beruht unsere Wahl fast ausschließlich aus den Angaben unserer Bücher und da hört man bei Euch im Forum immer wieder, dass diese nicht unbedingt zu 100% stimmen müssen. Ausgedacht haben wir uns bisher grob folgenden Besatz:
- 10 Redfire-Garnelen
- 1 Pärchen Antennenwelse
- 10 Wagtail-Platys (Xiphophorus maculatus)
- 10 Messingbarben (Puntius semifasciolatus), gelbe Form (Brokatbarbe, Puntius schubertii)
- 1 Pärchen Blaue Fadenfische (Trichogaster trichopterus), blaue Form
- 1 Pärchen Blaue Fadenfische (Trichogaster trichopterus), gelbe Form
Nun zu meinen Fragen:
- Passen die Fische zu den Wasserwerten? Wie man leider sieht haben wir relativ hartes Wasser. Besonders sorge ich mich um die Messingbarben, die bei uns im Buch mit einer maximalen Härte von 10°dGH und einem pH von 6,5 angegeben sind. Sollten wir uns eine Osmoseanlage anschaffen? Und bringt uns eine Filterung über Torf genug PH-Wert-Senkung?
- Außerdem habe ich gerade mit Schrecken festgestellt, dass die Messingbarben mit einer Größe von bis zu 10cm angegeben werden. Werden die wirklich so groß? Wenn ja, dann lieber andere Fische, oder?
- Haben meine Redfire-Garnelen eine Überlebenschance? Ich habe schon einen ähnlichen Beitrag hier im Forum bezüglich Garnelen und Fadenfische gefunden. Von daher ist mir klar, dass diese dem Nachwuchs der Nelis nachstellen werden, erhoffe mir aber, dass sie den Bestand nicht allzusehr reduzieren werden, wenn die Nelis zuerst in das Becken einziehen und genügend Verstecke vorfinden. Aber wie schaut es mit den anderen Fischen im Becken im Bezug zu den Nelis aus?
- Kann, bzw. sollte man die beiden verschiedenen Farbvarianten des blauen FaFi's zusammen halten? Kommt es da zu unerwünschten Kreuzungen? Außerdem steht in unserem schlauen Buch, dass man maximal 1 Männchen des Blauen FaFi's im Becken halten sollte, dabei ist warscheinlich egal, um welche Farbvariante es sich handelt, oder? Interessant fanden wir auch den wulstlippigen Fadenfisch (Trichogaster labiosus). Eignet der sich zur Vergesellschaftung mit dem blauen FaFi? Allerdings ist dieser auch mit nur 4-10°dGH angegeben.
- Tjaa, die Welse. Zuerst einmal: Ich blicke nicht mehr wirklich durch die lateinischen Namensgebungen durch. In unserem einen Buch steht da einfach Antennenwels und dann Ancistrus dolichopterus. Das Bild zeigt den Antennenwels, den wir vom Sehen her schon aus anderen Gesellschaftsbecken kennen: sehr ausgeprägtes Geweih beim Männchen und leichte Flecken. Unter dem gleichen lateinischen Namen finden wir in dem anderen Buch einen Wels der zu deutsch Blauer oder Weißsaum-Antennenwels heißt. Das Bild dazu zeigt einen dunkleren Wels mit weniger "Bart", eindeutiger Bepunktung und schickem hellerem Rand an den Flossen. Und unter Ancistrus sp. (Tüpfelantennenwels) finde ich den Wels mit sem starken Geweih aus dem anderen Buch wieder. Der Einfachkeit halber nenne ich diesen nun einfach nur Antennenwels und den anderen mit dem schicken weißen Flossenrand Weißsaumwels. Der Antennenwels scheint der unkomplizierteste zu sein, bei dem die Zucht auch gut gelingt. Das haben wir auch schon in einem Becken bei Verwandten erlebt. Sie hatten eine wahre Welsflut in ihrem Aquarium. Darauf kann ich jedenfalls verzichten, denn wohin mit den ganzen Tieren? Andererseits haben sie die Flut ziemlich leicht abstellen können, nachdem sie die, einem Baumstamm mit 3 Öffnungen nachempfundene, Röhre aus dem Becken entfernt haben. Welsnachwuchs würde ich schon toll finden, aber eben nicht in den Massen. Beim Weißsaumwels und auch den anderen Welsen (zB Zonancistrus sp. L 52, Atabapo-Schmetterlingsharnischwels) scheint die Zucht dagegen schwierig bis unmöglich zu sein, was ich wiederum schade finde. Habt ihr eine Welsempfehlung für mich?
So, ich denke das reicht erst mal an Fragen denke ich.
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten