Unklares Fischverhalten

Hallo Aquarianer,
bin absoluter Neuling in der Aquaristik und habe auch schon ein paar Problemchen :?
Zuerst mal ein paar Daten zum Aquarium:
- 200L Becken
- 25 Grad
- JBL Außenfilter
- Läuft seit 4 Wochen
- PH= 6,8
- KH= 6
- GH= ca 7
- No³= ca 25 mg/l
- NO²= ca 0,5-2 mg/l

Fischbesatz:

- 2 Purpurprachtbarsche
- 2 Kakadu Buntbarsche
- 10 Sumatrabarben
- 8 Rote Neons
- 2 Antennenwelse
- 1 Wabenschilderwels
- 8 Albinopanzerwelse
- 3 Black Mollys
- 10 Rennschnecken
- 2 Apfelschnecken
- 2 Schwertträger

Alles Jungfische!

Nun zum Problem:
Habe die Fische vor einer Woche angefangen einzusetzen, zuerst die Welse und die Schnecken, dann nach und nach den Rest.
Bisher war das Verhalten der Fische ganz normal und alles lief gut. Seit heute verhalten sich das Schwertträgerweibchen, eine Sumatrabarbe und die Black Mollys äußerst komisch. Die Fische schwimmen unkontrolliert und scheinbar ziellos, zuckend umher, wobei sie sich immer wieder scheuern. Das Schwertträgerweibchen weist außerdem eine Art flossenklemmen auf. Das die Nitritwerte zu hoch sind, ist mir bekannt, weshalb ich seit 3 Tagen täglich ca. 50 % Wasserwechsel mache und die Werte besser werden. Habe außerdem seit gestern Schiefergestein aus einem nahegelenenem Bach ins Aquarium getan, welche ich vorher mit kochendem Wasser übergossen habe.
Könnte ich durch die Steine Parasiten ins Wasser gebracht haben?

Bräuchte dringend eure Hilfe, auch zum Fischbesatz würde ich mich über einen Tipp freuen.
Vielen Dank im vorraus
 


MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Nabend,

38 Fische in einer Woche, zu viel und zu schnell besetzt.
Mehr Wasservolumen und noch öfter wechseln, bis das Becken den Besatz ab kann.

Gruss Heiko

Edit: Die nächsten Tage wenig bzw. nicht füttern, Finger weg vom Filter und wenn du da hast, Becken zusätzlich mit Luftpumpe/Ausströmer belüften.
 
Hallo.
Vielen Dank für die schnelle Antwort im Bezug auf den Fischbesatz!
Der Wabenschilderwels ist z.Z. so um die 8 cm, möchten uns mitte bis ende des Jahres ein größeres AQ zulegen.
Zum Thema scheuern haben wir schon viele Beiträge gelesen, jedoch ist unser Hauptproblem das unkontrollierte und zuckende Schwimmverhalten. Ich würde das Verhalten bei einem Menschen als Tourette-Syndrom bezeichnen. Der Fisch kommt beim füttern mit geklemmten Flossen aus seinem Versteck, frisst ein wenig und bekommt mit einem mal so eine Art "Anfall", zuckt, scheuert sich kurz, erschrickt vor sich selbst und versteckt sich wieder. Bei dem Schwertträgerweibchen ist uns außerdem aufgefallen, dass sich ein hauchdünner weißlicher Faden am After befindet und es so aussieht, als wäre ein kleiner weißer Stöpsel von innen angebracht!?
Die Steine, die wir neu eingesetzt hatten, haben wir nach dem Ausschlussverfahren entfernt und jetzt ist der erneute große Tww dran. Füge mal noch 1-2 Bilder dazu...
 

Anhänge

  • IMG_4098.JPG
    IMG_4098.JPG
    200,9 KB · Aufrufe: 146
  • IMG_4138.JPG
    IMG_4138.JPG
    178,6 KB · Aufrufe: 131
Vielen Dank für die Infos zu dem Wabenschilderwels. Unser nächstes AQ wird diese Dimension in etwa haben.
Die Infos zum Fischbesatz wurden ja nun ausreichend beantwortet, ganz ganz wichtig ist jetzt, dass das Fischverhalten unbedingt geklärt wird...

LG Gorm
 
Hallo,

Bei dem Schwertträgerweibchen ist uns außerdem aufgefallen, dass sich ein hauchdünner weißlicher Faden am After befindet und es so aussieht, als wäre ein kleiner weißer Stöpsel von innen angebracht!?

Das ist erstmal nicht gut, lässt meist auf Darmparasiten schließen... Wie genau du das behandeln kannst weiß ich jetzt nicht, da ich es in meinen Becken noch nie hatte.

MfG Addi
 


fischolli

R.I.P.
Moin,

das Verhalten kann alles mögliche als Ursache haben, wobei Scheuern eher auf Hautparasiten schliessen lässt. Auf dem Foto ist leider nichts zu erkennen.

Ich empfehle dir, einen der betroffenen Fische mal rauszufangen und in ein möglichst kleines GEfäß zu setzen, in dem er nicht groß rumschwimmen kann. Dann eine richtig helle Beleuchtung drüber und den Fisch mit einer guten Lupe absuchen. Dabei auch das Licht mal variieren, manche Hauttrüber erkennt man sehr schwer. Vielleicht helfen Seiten wie http://www.aqua4you.de/krankheiten.html bei der Diagnose weiter.

Hilfreich ist es auch, Makroaufnahmen des Fisches zu machen. Ich seh auf Bildern oft viel mehr bei entsprechender Vergrößerung als am lebenden Objekt.

Insofern kann man jetzt leider keine konkreten Behandlungstips geben. Wobei, eine Ladung Seemandelbaumblätter reinschmeissen, wird sicher nicht schaden, bei eventuellen Entzündungen aber durchaus helfen.

Gruß
 


Oben