Umzug von 54L auf 250L!

Hallo liebe aquaristik-live-Community.

Ich bin zwar schon einige Zeit hier angemeldet, habe aber seit dem ersten Tag keinen einzigen Beitrag verfasst. Das liegt daran, dass ich seit ich mein Aqaurium (54L) habe, mein erstes überhaupt, keinerlei Probleme hatte. Alles lief und läuft nach wie vor wunderbar. Nun zur Situation: Ich möchte meinen Bestand von einem 54L in ein 250L Becken umsiedeln. Problem die beiden Becken liegen ca. 7 km von einander entfernt. Ich war heute im Fachhandel und habe mich bereits kurz über einen Beckenwechsel informiert. Also das neue Becken fertig machen und einfahren. ist klar! Den Filter des aktuellen Beckens, ein Eheim Außenfilter werde ich auch für das neue Becken weiterverwenden. dh. für die zeit der Einlaufphase muss im aktuellen Becken ein Ersatzinnenfilter herhalten. Ist alles kein Problem denke ich. Das einzige was mich noch erunsichert, ist der Transport und Umsiedlung. Es heißt die lebenswichtigen Bakterien, die sich im Filter befinden, sterben nach etwa 20 min. ab, ist das richtig? Das würde bedeuten ich muss mich ziemlich ranhalten und das Ding schnellstens von A nach B bringen, anschließen und in Betrieb nehmen??? oder ist das nicht so eng zu sehen? Des weiteren ist besteht ja schon ein gewisser Unterschied zwischen einem 54L und einem 250L Becken. Mit dem kleinen, wie gesagt, hatte ich keinerlei Probleme. Muss ich mich beim großen Becken in irgend einer Form umstellen? Also bezüglich Wasserwerte, Wasserwechsel, regelmäßige Aufbereitung, Düngung, Fütterung...? Angaben zu meinem aktuellen Bestand kann ich leider keine genaue machen, das Becken ist einfach zu voll. Ein bekannter war vor 2 Wochen so frei und hat mir ca. 20!!! Fische zusätzlich zu meinem eigentlich kompletten Bestand "gekippt". Große, Kleine, Dicke, Dünne,... alles dabei. Also mal was ich gekauft hatte:

10 Neons, 4 Guppies (2m,2w), 10 Rotaugen-Moenkhausia, 2 Mini-Welse (keine Ahnung wie die heißen), 2 Panzerwelse.

Vor 2 Wochen neu dazu gekommen

6 Mollys (schwarz, Dalmatiner, alle Größen), ca. 5-7 Guppies ( alle ziemlich jung), 4 Schwertträger (1 großer, 3 junge).

Dazu kommt, dass ein Guppy-Weibchen Junge bekommen hat, von dem aber glaube ich nur noch eins da ist. Bemerkenswerter Weise sind trotz des hohen Fischaufkommens, noch alle Fische da, bis auf die Neugeschlüpften ;)

Für ure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar. Der Umzug sollte wenn möglich innerhalb der nächsten 2 Wochen stattfinden.

gruß max.
 


A

Anonymous

Guest
hallo,
also was mir jetzt erstmal ganz spontan aufgefallen ist, sind die 2 panzerwelse. da würd ich auf jeden fall noch mehr dazu kaufen! für die 250l kannst du schon so 10 tiere haben (weiß jetzt ja nicht, wie viele andere fische du noch drin hast...).
mich würde schon mal interessieren, was dein kumpel dir da noch so mit reingekippt hat... würde auf jeden fall sehr helfen!
dass die bakterien im filter so schnell absterben halte ich persönlich für recht unwahrscheinlich!
 
Hi. Danke Dir für die Antwort. Was mein Bekannter mitgebracht hat habe ich bereits im ersten Post erwähnt...

Vor 2 Wochen neu dazu gekommen

6 Mollys (schwarz, Dalmatiner, alle Größen), ca. 5-7 Guppies ( alle ziemlich jung), 4 Schwertträger (1 großer, 3 junge).

Das ich meinen Bestand erweitern muss/kann und auch erweitern werde ist klar. Da hab ich mir auch schon so meine Gedanken gemacht. Neue Pflanzen, vornehmlich gröpßere Pflanzen werde ich natürlich auch beschaffen.

Gruß Max.
 
Hey Maxwell,

du hast jetzt 47 Fische in einem 54 Liter-Becken? Ich kenn das Gedränge von Sardinen, da steht aber dann "in Öl" auf der Dose... ;-)

Habe als Mindestanforderung einmal gelesen, dass man etwa mit 1 Liter Wasser pro Zentimeter Fischlänge (ausgewachsen) rechnen sollte. Angenommen, jeder der Fische wird nur 5 cm lang (einige sind größer), brauchst du ja für diese Anzahl Fische schon ca. 250 Liter (47 x 5 = 235). Noch mehr Besatz solltest du also nicht kaufen.

Den Transport von 7 km werden deine Bakterien schon überstehen. Das neue Becken kannst du ja mit Filterstarter ansetzen oder einfach einen Teil des bisherigen Filtermaterials in das neue Becken mitnehmen. Die neuen Pflanzen kannst du ja auch vorher kaufen, dann wird das schon.

Gruß
Mokantin
 
Hallo!

Lass den Außenfilter am kleinen Becken hängen. Erst wenn du die Fische umsiedelst häng auch den Filter an das andere becken. Solage die Filtermedien nass bleiben (in einem Eimer mit AQ Wasser transportieren) überleben die auch deutlich länger als 20 Minuten.

Mfg Michi
 
Hi Mokantin.

Ja ich weiß es sind viele Fische in meinem ecken. Habe mich zunächst auch wehemend dagegen gewehrt die neuen mit rein zu nehmen. Aber die armen hätten eine Nacht im Beutel verbringen müssen. Das wollte ich ihnen nicht zumuten und so hab ich sie ins Becken... Aber keine Sorge, allen geht es gut. Mitlerweile sind über 2 Wochen vergangen und noch kein Einziger ist mir verstorben. Die fühlen sich alle wohl. Jede Gattung hat seinen eigenen Bereich im Becken und ab und zu wird fröhlich durcheinander getaucht (vor allem beim Essen fassen) :D

Zum neuen Becken: Also ich werde den jetztigen Filter ans große Becken anschließen, und zwar gleich ab dem ersten Tag der Einlaufphase. Das ist denke ich das Beste, zumal die Filtermedien ja schön voll mit Bakterien sind. Die Fische müssen in der Einlaufphase des neuen Beckens eben mit dem kleinen (wahrscheinlich etwas unterdimensionierten) Innenfilter vorlieb nehmen. Ich werde außerdem etwas vom AQ-Wasser des kleinen Beckens mitnehmen ins große und noch Lebendbakterien aus dem Fachhandel zugeen um die Einlaufphase etwas zu verkürzen...

Gruß Max.
 
Kine schrieb:
Hallo!

Lass den Außenfilter am kleinen Becken hängen. Erst wenn du die Fische umsiedelst häng auch den Filter an das andere becken. Solage die Filtermedien nass bleiben (in einem Eimer mit AQ Wasser transportieren) überleben die auch deutlich länger als 20 Minuten.

Mfg Michi

sry, war gerade am tippen :) OK, also du meinst das wäre sinnvoller als den Außenfilter gleich mit zu nehmen? Aber ich muss doch das Becken paar Tage einfahren, wie soll das funktionieren ohne Filter?
 


maxwell schrieb:
Zum neuen Becken: Also ich werde den jetztigen Filter ans große Becken anschließen, und zwar gleich ab dem ersten Tag der Einlaufphase. Das ist denke ich das Beste, zumal die Filtermedien ja schön voll mit Bakterien sind. Die Fische müssen in der Einlaufphase des neuen Beckens eben mit dem kleinen (wahrscheinlich etwas unterdimensionierten) Innenfilter vorlieb nehmen. Ich werde außerdem etwas vom AQ-Wasser des kleinen Beckens mitnehmen ins große und noch Lebendbakterien aus dem Fachhandel zugeen um die Einlaufphase etwas zu verkürzen...

genau so solltest du es nicht machen! Im großen becken hast du keine Belastung solange keione Fische drin sind, also werden die Baskterien im Filter weniger werden. Lass das große Becken mit deinem Ersatz-Innenfilter einlaufen. Und den Außenfilter am kleinen becken lassen solange dort die Fische drin sind. Sonst bekommst du dort am Ende noch den schönsten Nitritpeak. Den Außenfilter erst ans große becken hängen wenn du auch die Fische umsetzt.

Mfg Michi
 
ok, wenn du das sagst ;) Im Fachhandel hat mir der Verkaufer geraten es andersrum zu machen. Ich habe noch keine Erfahrung mit einem Fisch-Umzug, desshalb glaube ich dir ;)
 
Glaube, dass du zwei Dinge beachten solltest:

1. Dein derzeitiges Becken ist definitiv bis zur äußersten Belastungsgrenze gefüllt, dementsprechend hat auch der Filter bis zur Grenze zu tun. Wenn du jetzt den Filter tauschst, riskierst du, dass dein Becken umkippt, weil die biologische Filterkapazität einfach zu gering wird.

2. Schön wäre es, wenn einige Bakterien in dein neues Becken umgesiedelt werden könnten. Statt den kompletten Filter umzusiedeln, könntest du aber bei einem Wasserwechsel auch einfach einen Eimer Wasser aus dem alten Becken nehmen, den laufenden Filter dort reinigen, dieses (dann ziemlich eklige, aber auch mit schöner Bakterienkultur versehene) Wasser in dein neues Becken transportieren. Das ist dann sowas wie eine Starterkultur.

Solange kein Besatz in deinem neuen Becken ist, reicht es aber sicher, wenn dort der kleinere Filter läuft - ist wahrscheinlich sogar besser, da die Bakterien im großen Filter ja quasi mangels Futter verhungern würden ;-)
 
eine frage habe ich - was ist das für eine pflanze?
image.php


und wie groß wird die ca?
 
Hi,
Das mit dem Transport des Filters macht nichts, transportier ihn in einem Eimer Wasser oder in einem Beutel mit Wassser drin, lass aber genug luft oben drüber wegen Sauerstoff, da darf auch mal 1std oder noch länger verstreichen, manche Leute hatten schon mal 12 std Stromausfall was kein Problem machte :)
 
black50 schrieb:
eine frage habe ich - was ist das für eine pflanze?
image.php


und wie groß wird die ca?

hi, welche einst du? Die rote? Keine Ahnung wie sie heißt. Ich hab sie gekauft, da war sie vielleicht so 3-4 cm hoch. sie ist innerhalb 2,5 Wochen so groß geworden wie sie jetzt ist.

Remos schrieb:
Hi,
Das mit dem Transport des Filters macht nichts, transportier ihn in einem Eimer Wasser oder in einem Beutel mit Wassser drin, lass aber genug luft oben drüber wegen Sauerstoff, da darf auch mal 1std oder noch länger verstreichen, manche Leute hatten schon mal 12 std Stromausfall was kein Problem machte :)

mmh, ich hab einen Eheim Außenfilter mit Thermoregelung. Soll ich den einfach ins Wasser stellen? Ich glaub ich hab was falsch verstanden, oder? :D

Gruß Max.
 
ja die rote pflanze meinte ich.

kann jemand sagen wie die heisst? und wie groß (in cm) die im "ausgewachsenem zustand" ist?

DANKE!
 
*lach* Außenfilter in der Tüte mit wasser ....oppppsss
Hab ich wohl nicht richtig aufgepasst :)
natürlich nicht in die Tüte mit Wasser auch nicht in den Eimer :lol:

naja trotzallerdem wäre eine Stunde oder so gar kein Problem 7km is ja nichts.

Also Filter rüber schleppen und bevor alles aufgebaut ist -->AM<-- Eimer weiter laufen lassen, so jetzt ist es hoffentlich richtig :lol:
 
maxwell schrieb:
mmh, ich hab einen Eheim Außenfilter mit Thermoregelung. Soll ich den einfach ins Wasser stellen? Ich glaub ich hab was falsch verstanden, oder? :D

Hi!

Nein, nimm die Filtermaterialien raus und lagere sie während dem Transport in einem Eimer mit Wasser aus deinem kleinen Aquarium.

Mfg Michi
 


Oben