Umzug von 200L ins 460L + Besatzfrage

Guten Morgen,

gestern beim Frühstück erklärte mir mein Gatte, dass er keine Lust mehr auf Aquaristik hätte und er sein 460L verkaufen will :shock:

Seine Begründungen (explodierende Stromkosten, "das Ding nimmt zuviel Platz weg, keine Zeit für die Pflege ...) waren durchaus verständlich. Die 4 Sonnenbarsche aus dem 460L sollen im Frühling in den Gartenteich umziehen. 2 Marmorkrebse übernimmt ein Bekannter in sein Barschbecken. Ein Krebs zieht schon bald ins AQ vom Schwiegervater (Malawi). Der letzte Krebs könnte evtl. auch in den Teich, wenn wir sicherstellen könnten, dass die Lady nicht von alleine abwandert. > Das nächste Gewässer wäre der Dorfbach ca. 300m bergab, über 2 Strassen und dem Friedhof << Würde der Krebs das schaffen? Falls "JA" müsste eine andere Lösung gefunden werden.

Ein paar Tränen :roll: und ich darf das 460L behalten, muss dafür aber mein 200L abgeben. Die ganze Aktion wird (je nach Temperatur) im April/Mai 2008 stattfinden. Das ist noch lange hin, aber kein Grund nicht jetzt schon den Besatz zu planen :wink:

Das große AQ steht zZ als Raumteiler zwischen Wohn- und Esszimmer. Es wird da aber nicht bleiben, sondern den Platz des 200L einnehmen (hinter dem Sofa im Wohnzimmer). Ich benötige also eine Rückwand (mein Favorit wäre die schwarze Tonpapier-Variante) und viel mehr Pflanzen. Mein aktueller Besatz wird komplett übernommen:

15 Zebrabärblinge - zZ ca. 50 RedFire Garnelen - 3 gem.Schwielenwelse - ein Antennenwels

Jetzt zu der "was passt da noch dazu" Liste:

- für "unten": 8 bis 10 eine der folgenden Arten -

punktierter Flossensauger ( gastromyzon punctulatus ) oder

Ind. Glaswels ( kryptopterus minor ) oder

Schachbrettschmerle ( botia sidthimunki )

- für mitte/oben eine zweite Gruppe mit 10-15 Tieren -

Fleckenbarbe ( barbus gelius ) oder

Leopardbärbling ( brachydanio frankei ) oder

Kardinalfisch ( tanichthys albonbes )

und

vielleicht 10 Amanogarnelen und

Siam. Kampfisch ( betta splendens ) Paar oder 1m / 2-3w ?

Von den WW passen meine Favoriten (glaube ich mal), aber sind diese auch "nett" zu den Garnelen? Mal ab und zu eine gefressene Nele wäre noch zu ertragen, da diese bei mir ausgesprochen vermehrungsfreudig sind.

Jetzt seid ihr dran. Was passt am besten zusammen? Welche Fische sehen die RedFire nicht als Imbiss? Vorschläge an Arten die nicht auf meiner Wunschliste stehen?

Vielen Dank schonmal

Katja

PS die aktuellen WW

200L: 6,5 ph; 8° Gh; 5° Kh; 0 Nitrit; 10mg Nitrat

460L: 7 ph; 10°Gh; 8° Kh; 0 Nitrit; 15mg Nitrat
 


Hi,
z.B.
Flossensauger
Ind. Glaswels
Kardinalfisch
Siam. Kampfisch
Mit so einer Kombi hättest du zwar ein "Asienbecken" (Asien ist groß... sehr groß!), doch passen die Kandidaten überhaupt nicht zusammen. Vom reissenden Gebirgsbach, über den ruhigeren Strom und Waldbach bis hin zum stehenden Sumpfwasser willst du alles in ein Becken zwängen... ein Pinguin, eine Giraffe, ein Hai und eine Elster in einem Wüstengehege mit Tannenwald und Dauerregen, oder so.
 
hallo,

katjag schrieb:
Der letzte Krebs könnte evtl. auch in den Teich, wenn wir sicherstellen könnten, dass die Lady nicht von alleine abwandert.

das wirst du nicht sicherstellen können, wenn du den teich nicht hermetisch abschließt. krebse können an land sehr lange überleben, wenn es nur feucht genug ist.
stell dir einfach mal eine feuchte herbst- oder frühlingsnacht vor, da wird der krebs mit dem morgentau sehr weit kommen.
das solltest du also auf keinen fall machen.
 
Hallo,
@ FKS,
Sie wollte eine der Arten einsetzen!
Ich würde ja die Zebras aufstocken,
am Boden n paar Schmerlen (meine lieblinge sind ja Zebras)
und statt den Kampffischen iwelche Strömungsliebenden großen.
 
Guten Morgen,

@Frank Klaus
Wie batu schon richtig bemerkt hat, habe ich nicht vor wild zusammen zu setzen was nett aussieht. Ich stelle hier meine Anfrage, um genau solche "Fehler" zu vermeiden ... eine Aufzählung WAS zusammenpasst wäre hilfreicher gewesen :wink: ich will ja keinen Zoo eröffnen

@ beckster
Das habe ich mir fasst schon gedacht. Dann google ich jetzt mal nach Kochrezepten für Krebse :twisted: Nein, nein, ich habe ja eine Menge Zeit und werde sicher noch ein nettes Zuhause finden.

@batu
Fallen dir spontan "strömungsliebende Große" ein, die zu den WW passen und meine Garnelen nicht fressen? Mir nicht. Die bettas sind schon aus dem Rennen, da diese wohl gern Nelen fressen (es gibt wohl Ausnahmen, aber das Risiko ist mir zu hoch). Die Zebrabärblinge wollte ich nicht aufstocken.

Im Moment sieht der Besatz für das 460L wie folgt aus:
Zebrabärblinge
RedFire Garnelen
gem Schwielenwelse
Antennenwels
Amanogarnelen

Bin für weitere Vorschläge dankbar !

Liebe Grüße
Katja
 
Hallo,

ich habe inzwischen die Nase voll :evil:

Die Garnelen sind zwar schön, aber extrem hinderlich bei der Besatzfrage.

Jetzt würde ich gern eure Vorschläge hören ... was würdet ihr mit dem Becken anfangen?

450L Becken (Besatz: 3 gem.Schwielenwelse, ein Antennenwels) und herrliches Wasser aus der Leitung (6,5 ph; 5 GH; 4 KH; 0 Nitrit; ein Hauch von Nitrat - kaum der Rede wert; keine Schadstoffe im Wasser; bestes Quellwasser)

Ich warte auf eure Besatzvorschläge!

Katja
 


Oben