Umzug eines 240-Liter-Beckens

Hallo,
hab nun schon ne Menge Beiträge gelesen zu dem Thema, aber so richtig schlau bin ich doch nicht geworden.
Ich hole mir nächstes Wochenende ja mein neues "gebrauchtes" Aquarium ab, inklusive Fischbestand und Deko. Nun möchte ich natürlich die Fische sofort nach dem Umzug wieder einsetzen können. Ein Mensch im Zoohandel meinte ich müsste dann mindestens 50% des Wassers mitnehmen wegen der Bakterien. Hier hab ich gelesen, das das Quatsch ist. :? Filter, Pflanzen (sind nicht sonderlich viele) und ne Wurzel nehme ich auch mit. Auch den Kies kann ich mitnehmen. Das Problem beim Kies ist allerdings das da so ein Nährboden drunter ist, wird also schwierig den Kies da sauber rauszuholen. Zum anderen möchte ich eigentlich lieber schwarzen Kies und Sand einbringen. Der gebrauchte Kies ist ziemlich hell und gefällt mir überhaupt nicht.
Hm, kann ich den hellen gebrauchten Kies unter den neuen schwarzen Kies einbringen? Oder bringt das nichts? Wegen der Bakterien meine ich... oder doch viel altes Wasser zusätzlich mitnehmen??? Und wie lange überleben die Bakterien im Filter wenn der Filter nicht in Betrieb ist?
 
Hallo Heike,

altes Wasser mitnehmen bringt in aller Regel nichts.
Alten Kies mitnehmen, der einem nicht gefällt, bringt auch nichts.
Kies mischen kann man zwar machen, aber ist auch nur halbherzig.

Mein Vorschlag:
Bevor am AQ irgendwas gemacht wird, sauberes Wasser für die Fische aus dem AQ zapfen.
Wenn mann erst anfängt Pflanzen und Deko rauszuholen trübt die Kiste ein und ist füfr nen Fischtransport eher doof.

Dann Deko, Pflanzen und Fische raus.

Altes Wasser verwerfen und den alten Kies ebenfalls.

Aus Aussenfiltern einfach das Wasser rauskippen und den Deckel wieder drauf. So bleiben die Filtersubstrate feucht und der Inhalt hat genug Sauerstoff.

Fest eingebaute Innenfilter einfach so lassen.

Mobile Innenfilter einfach rausnehmen, abtropfen lassen und in einer Plastiktüte transportieren.

Alle Filter halten so gut und gerne 10 Stunden ohne große Verluste aus.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Martin,
Danke für deine Antwort. Das wär natürlich am Besten. Kein Wasser und keinen Kies transportieren. Aber klappt das dann auch mit den Bakterien? Hab halt ein bisschen Angst vor zuviel Nitrit wenn alles neu eingerichtet wird. Die Fische sollen ja nicht leiden. Reichen die Bakterien aus dem Filter und von der Deko? Ich kann dann aus meinem 112Liter Becken noch Mulm und die alte Filterwatte mit reinpacken. Ich hoffe das klappt alles. Was genau für ein Filter drin ist, weiss ich gar nicht, aber nu weiss ich ja Bescheid für den Transport. Und ich denke mehr als zwei Stunden wird das Ganze nicht dauern bis der Filter wieder in Betrieb ist.
Das wär schon toll. :) Keine Schlepperei von Literweise Wasser und kein hässlicher Kies. :wink:
Ich wollte dann bei der Neugestaltung eine Terasse einbauen, so über ein Drittel des Beckens. Oben bekommen dann die Welse ihren Sandspielplatz, und unten wär dann ganz feiner abgerundeter Kies, Sand und Kies in Schwarz. Viele Pflanzen, Steine, Höhlen und eine grosse Wurzel. Das wird ein richtiger Dschungel. :)
 
Hallo Heike,

vor Nitrit sollte man Respekt haben, aber keine Angst.

Welcher Besatz an Tieren wird denn da mit dem 240 Liter AQ auf Dich zukommen?

Und immer dran denken: SOS. Sei Ohne Sorg. Nichts was ein Wasserwechsel nicht aus der Welt schaffen könnte. :D

Beste Grüße
Martin
 

Henny

Mitglied
Hallo Martin,
Martin Krüger schrieb:
...Alle Filter halten so gut und gerne 10 Stunden ohne große Verluste aus...
dass die so lange durchhalten, hätte ich nicht gedacht. Das beruhigt mich ja sehr für die Neueinrichtung meines 112er's. Super!
Martin Krüger schrieb:
...Und immer dran denken: SOS. Sei Ohne Sorg...
Das passt dann ja! :D

Viele Grüße von Henny
 
Hallo Heike,

auch wenn schon von Martin alles richtig beschrieben wurde, möchte ich dir Mut machen.
Das passt so schon.
Ich habe vor 3 Wochen meine Malawis von meinem 576l in das neue 720l umgezogen und nur die 2 laufenden Filter übernommen, der Rest ist alles neu incl. einem 3. Filter.
Dann kam das Gesellschaftsbecken dran, gleiche Vorgehensweise.
Raus aus dem kleinen 240l, rein ins 576l, Rest wie oben.
Jeweils mit Fischtransport ca 1 Stunde.

Bis jetzt, in beiden Becken, keinerlei Probleme.
Nach dem Umzug Nitrit im Auge behalten und ggf. mit Wasserwechsel gegensteuern.

Grüße
Axel
 
Hallo,
vielen Dank für eure Beiträge. Nu bin ich frohen Mutes das alles gut geht. Hab heute 35kg feinen abgerundeten schwarzen Kies, 10kg schwarzen Sand und ein Terassenmodul gekauft. Bin im Geiste schon am neu gestalten und freu mich auf Samstag. Was bin ich froh das ich diesen hässlichen Kies nicht schleppen und einsetzen muss... :dance:
 
Hallo,
es ist geschafft...ich bin geschafft. Bin nun stolze Besitzerin von einem 240-Liter-Aquarium. :D
Die Fische haben es soweit überstanden, sind nun im neu eingerichteten Becken. Das Wasser ist zwar noch nicht ganz klar, aber die mussten raus aus den Tüten. Das Licht im Becken hab ich nu erstmal ausgelassen, damit die was zur Ruhe kommen können. Ich denke die nächsten Tage werden zeigen ob sie es wirklich alle unbeschadet überstanden haben.
Der Filter war nicht lange ausser Betrieb, ein Aussenfilter übrigens. Das müsste gut gegangen sein mit den Bakterien.

Der Kongowels ist ein echter Brummer. :shock: Der ist laut Vorbesitzer 20 Jahre alt. Wahnsinn, hab noch nie so einen grossen Wels gesehen. Vom Gefühl her würde ich sagen das Becken ist zu klein für ihn, der ist echt riesig. Aber soll man so einen alten Fisch nochmal umsetzen? Sobald die Fische zur Ruhe gekommen sind und das Wasser ganz klar ist, mach ich Fotos. Bin mal gespannt was ihr dazu sagt. Pflanzen muss ich auf jeden Fall noch nachkaufen, da waren nicht viele drin.

Ich bin froh das alles so gut geklappt hat.
 
Moin,
die Fische (1Mosaikfadenfischpärchen, 1 goldene Saugschmerle, 2 siamesische Rüsselbarben, 1 grüner Fransenlipper, ein kleiner mir noch unbekannter L-Wels, der riesiege angebliche Kongowels und 3 Espes Bärblinge) wurden übrigens beim Vorbesitzer bei Zimmertemperatur gehalten...ohne Heizung. :shock:
Ich hab gestern Abend einen Heizstab angeschlossen und lasse die Temperatur nun langsam hochfahren. Eingestellt hab ich auf 26°C, im Moment liegen wir bei 23°C. Ich hoffe das ist ok so?
 
Oben