Hallo.
Fotos habe ich momentan leider keine (hatte hier mal welche gepostet, ist länger her).
Ich möchte sehr lichthungrige Pflanzen halten, das ist das Problem.
Funktioniert zwar so leidlich, aber nicht richtig. Düngung, CO2 und Wasserwerte schliesse ich aus, da das Problem direkt unter der T5 nicht auftritt.
Mit mehr T5 wird es schon noch ein wenig heisser, aber mir ging es eher darum, dass deren Temperaturoptimum ja auch höher liegt als bei T8.
Ich würde ja auch nicht 12 Stunden lang die 5 T5 laufen lassen.
@ Robert :
Auf deiner Seite schreibst du schon richtig, dass in einem gewissen Rahmen Beleuchtungsstärke durch längere Beleuchtungszeit ausgeglichen werden kann. Aber das ist nicht die ganze Wahrheit (Stichtwort Licht- und Schattenpflanzen). Die einen besitzen quasi mehr Antennen, mit denen sie Photonen für die Reaktionszentren fangen (Schattenpflanzen), die anderen besitzen mehr Reaktionszentren (Lichtpflanzen). Sprich, eine Schattenpflanze kann ab einer bestimmten Beleuchtungsintensität einfach nicht mehr Fotosynthese betreiben, weil ihr die nötigen Reaktionszentren fehlen. Die Lichtpflanze kann mit viel langer Beleuchtung bei wenig Licht nicht viel anfangen, weil sie nicht genug Antennen hat, um jeweils genügend Energie zu sammeln, welche für die Anregung des Reaktionszentrums notwendig ist.
Eigentlich wollte ich auch auf was anderes hinaus, nämlich, dass es ja nicht nur um Fotosynthese geht, sondern auch um die Morphogenese. Und da nützt mir eine starke und sonst nur schwache Lampen natürlich nichts, weil dann alle lichthungrigen Pflanzen eine Verrenkung zur stärksten Lichtquelle machen.
Sieht halt einfach nichts aus.
Also wenn ihr einen Alternativ-Vorschlag habt, dann nur raus damit ?!
P.S. Eine Pflanze um die es geht ist auch die von dir erwähnte Rotala macrandra.
Mit sehr heiss habe ich vielleicht auch übetrieben. Es sind 35 °C, wenn alle Röhren schon mehrere Stunden brennen.