Umbau von Kies auf Sand - wie klappt´s am Besten?

A

Anonymous

Guest
Hallöchen zusammen,

war einige Monate von der Bildfläche verschwunden, aber jetzt brauch ich doch mal wieder Euren Rat.

Unser großes 350 Liter Becken läuft seit Januar ein Jahr. Bis auf die Weißpünkchen-Seuche hatten wir zum Glück keine nennenswerten Probleme und allen Bewohnern gehts prächtig. Wir möchten nun demnächst den Langzeitbodendünger erneuern und bei der Gelegenheit von Kies auf Sand umbauen. Wie bewerkstelligen wir das am Besten?

Im Keller steht unser altes 60 Liter Becken. Wir haben uns gedacht, dass wir das kleine Becken vorübergehend mit ein paar Pflanzen einrichten, den alten Filter und den Heizer wieder in Betrieb nehmen und die Bewohner 14 Tage dort einquartieren, bis das große Becken wieder wohnlich ist (Einlaufenzeit nicht mitgerechnet). Meine Bedenken sind jetzt folgende: Im großen Becken haben wir weitaus mehr Fische, als das kleine Becken vertragen kann.

4 x Goldene Fadenfische (alle um die 10 cm)
17 x Platys (von 1 cm bis 5 cm)
10 x Panzerwelse (4cm bis 7 cm)
1 x Wabenschilderwels (17 cm; wird wenn er zu groß wird in den Tierpark umziehen)
1 x Kaktuswels (6 cm)
5 x Garra (ca. 5 cm)

Habt Ihr denn einen Tipp für uns, wie wir den Umbau vor allem fischgerecht bewerkstelligen können?

Freu mich über jeden Hinweis.

LG
Kleine Hexe
 
Huhu!

Hmmm... ja, Dein Aqua ist ja ziemlich groß....
Kann Dir nur sagen, wie ich es bei meinem 160 l Becken gemacht habe:

Alle Pflanzen und Deko (Wurzeln) raus (Aber in Etappen. Wollte nicht so einen Streß im Becken haben.), Heizung und Filter laufend in eine große Plastikwanne, Fische dazu, Becken ausgeräumt, ausgespült, Wasser auf gewünschte Sandfüllhöhe rein, Sand rein, Sand gerührt (Lufteinschlüsse raus), Pflanzen, Wurzeln, Filter und Heizer wieder rein, Fische dazu, fertig.

Hat zwar alles etwas länger gedauert, war aber nach einigen Stunden gegessen.

Die Fische haben alles gut überstanden, aber wir hatten einen leichten Nitritanstieg nach einigen Tagen.
Haben wir aber schnell mit Baktozym-Kapseln und einigen Teilwasserwechseln in den Griff bekommen und kein Tier hat Schaden dran genommen.

Einen Nährboden würde ich nicht unter den Sand tun. Unsere Pflanzen wachsen im Sand sehr gut und wir düngen nur flüssig.

Schaut Euch aber vorher genau an, welchen Sand Ihr nehmt.
Ich persönlich schwöre mittlerweile total auf Flusssand (Zoohandel, gebrauchsfertig).
Haben nun 3 Becken mit Flusssand laufen und demnächst bekommt unser 160 l Becken auch Flusssand.
Beim Wechsel von Kies auf Sand hatten wir nämlich normalen Quarzsand aus dem Baumarkt genommen.

Liebe Grüße,
Maya
 
Hallo!

Da ich auch überlege :lol:, wollte ich wissen, was den der Flussand ca. kostet?
Weiß noch nicht, ob ich mein 300er umrüste...

Gruß Andreas
 
A

Anonymous

Guest
Maya schrieb:
Beim Wechsel von Kies auf Sand hatten wir nämlich normalen Quarzsand aus dem Baumarkt genommen.

Hi!

Wo liegen denn deiner Meinung nach die Vorteile beim Flusssand, bzw. was ist mit dem Quarzsand in dem 160er passiert?

Überlege nämlich auch umzustellen (Kies-->Sand), aber mir stellt sich dabei auch noch folgende Frage.
Wenn ich den ganzen Kram nun wieder eingerichtet habe, habe ich ja vermutlich, auf Grund des neuen Sandes, wieder eine Trübung des Wassers. Gibt es da nicht Motze von meinen anschliessend eingesetzten Fischen :?: :?: :?:
 
Hallo

Ich bin auch schon am überlegen mein Becken von Kies auf Sand umzustellen.
Wenn ich so eure Beiträge da zu lesen hört sich das ja nicht so schlimm an, bis auf die Arbeit die man dann hat .
Aber ich habe so meine bedenken wegen dem Nitritpeak auch wenn ich am Filter nichts verändere und den Filter im Eimer laufen lasse so sind doch auch Bakterien im Bodengrund die wären dann ja alle weg wenn man den Bodengrund austaucht und die Pflanzen brauchen ja auch wieder einige Zeit zum anwachsen .

Gruß Norbert
 
Hallo,

Wichtig ist an sich die Planung. :)
Hat man alle Sachen parat und noch den einen oder anderen engagierten Helfer, ist die Angelegenheit in einem Tag abgeschlossen.

Ich empfehle für die Zischenhaltung der Fische sowas hier:
Umbau7.jpg


Wasser aus dem Becken einfüllen, Fische rein und Heizer und Filter dranhängen.

Dann kommt die Umgestaltung des Aquariums.
Sicherlich sieht das dann erst einmal so aus:
Umbau5.jpg

(Achtung: Da sind schon Fische drin!)

Wegen Nitrit würde ich mir keinen großen Kopf machen.
In den Becken, die ich hier umbauen durfte kamen zwar mal kleinere Spitzen (0,2-0,4 mg/l) aber alles in allem nichts wirklich gefährliches.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo
hätte da noch fragen zum Austausch von Kies auf Sand habe bis jetzt immer Kies genommen für meine AQ da ich immer nur nachteile gehört habe z.B. verdichtung des Sandes.

1. muß der Sand gewaschen werden ?
2. wie lande dauert es bis das Becken wieder klar ist ?
3. wie viel sand brauche ich für ein 200l Eckbecken 70x70x110 cm
4. soll man hellen oder dunklen sand nehmen
5. wird das alte AQ-wasser wieder verwendet oder habt ir das AQ mit frichem Waseer befühlt

GRUSS NORBERT
 
Hallo,

ich habe mein 250l Becken von Kies auf Sand umgestellt.
Bin wie folgt vorgegangen:

1. Fische, Pflanzen, Einrichtung und Technik in eine Mörtelwanne (ähnlich wie bei Martin Krüger) rechteckig, ca. 90 Liter

2. Kies raus, Becken reinigen

3. Den vorher gründlich gewaschenen Sand (Quarzsand aus dem Baumarkt) einfüllen und das Becken wieder einrichten.

4. Fische wieder einsetzen.

Einige Eimer AQ-Wasser habe ich auch noch wiederverwendet.
Durch den gründlich gewaschenen Sand hatte ich keine nennenswerte Trübung. Keinerlei Verluste bei den Fischen!
Nach 3-4 Stunde war alles erledigt (plus vorheriges Sandwaschen).

Es wird hier immer verschiedene Meinungen geben z.B. Sand waschen oder nicht, erst Wasser oder erst Sand einfüllen....
Deshalb wie schon gesagt: So habe ich es gemacht!

Das Becken läuft jetzt seit ca. 6 Monaten ohne Probleme :D
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Norbert!

zu 1:
Da gibt es unterschiedliche Meinungen zu. Kommt wohl darauf an welchen Sand du verwendest. Ich z.B., habe den Quarzsand aus dem Baumarkt nicht gewaschen und es dauerte ca. drei bis vier Tage bis ich wieder klares Wasser hatte.

zu 2:
Denke hier ist die Filterleistung, bzw. der Grad der Trübung maßgeblich. WW werden das Aufklären wohl beschleunigen.

zu 3:
Sehr nützlich:
http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm#Mattengroesse

zu 4:
Geschmackssache, vielleicht hier noch mit den Bedürfnissen der AQ-Bewohner abstimmen.

zu 5:
Ich persönlich würde das "alte" Wasser wiederverwenden, zumindest den größten Teil davon.
 
Hallo
adamov schrieb:
1. muß der Sand gewaschen werden ?
Ich würde den Sand immer vorher waschen, auch wnen drauf steht, dass es nicht nötig sei.
adamov schrieb:
2. wie lande dauert es bis das Becken wieder klar ist ?
5 Std.? Am nächsten Tag ist es sicherlich wieder klar.
adamov schrieb:
3. wie viel sand brauche ich für ein 200l Eckbecken 70x70x110 cm
Das komtm auf die Höhe drauf an. Schau mal hier: http://www.zierfischforum.at/kiesberechnung_sand.php
adamov schrieb:
4. soll man hellen oder dunklen sand nehmen
Was dir besser gefällt.
adamov schrieb:
5. wird das alte AQ-wasser wieder verwendet oder habt ir das AQ mit frichem Waseer befühlt
Einen Teil altes Wasser würde ich wieder verwenden, aber einen großteil mit Frischwasser auffüllen.
 
Hallo

danke für den link aber das mit der berechnug ????? das kam bei mir raus bei einer höhe von 7 cm 97kg :?: :roll: und bei 5 cm höhe sind es immer noch 67 kg sand das ist heftig :shock:

ok das mit dem sand waschen habe ich mir schon fast gedacht hätte mir das auch nicht vorstellen können den Sand so ins AQ zugeben.
auch das ich ein teil des altenwassers wider verwende ,das habe ich auch gemacht wie ich von 60l AQ auf 200 AQ umgesigen bin.

gruß norbert
 
A

Anonymous

Guest
Hey!

Ja, als ich damals mein 60er mit Sand eingerichtet habe, habe ich knapp 20kg benötigt. Sandhöhe ca. 5-6cm! Da kommt schon was zusammen...
 
Huhu!

Also die Vorteile beim Flusssand sind für mich viele:

Er legt sich einfach besser und gleichmäßiger, hat eine schöne Farbe (Finde ich persönlich viel schöner als die des Quarzsandes. Sieht gemütlicher aus.), die Fische mögen ihn sehr gerne (Lieber als den Quarzsand. Unsere Corys haben uns ziemlich schnell nach der Umstellung von Quarz- auf Flusssand mit nem Haufen Laich belohnt. Und die Corys wohnen schon recht lange bei uns. Mögen wohl das Dunklere daran sehr gerne.) und er reflektiert das Licht nicht so, was auch die Pflanzen sehr mögen.

Ich habe diesen Sand nicht gewaschen, da er gebrauchsfertig ist.
Aber er hat "natürlichen" Schmutz in sich, was erst mal ne ziemliche Trübung gebracht hat.
Habe dann ca. 2 mal nur die Oberfläche des Sandbodens aufgewühlt und wieder Wasser abgelassen.
Finde ich aber allemal besser als die blöde Sandwaschaktion des verstaubten (War bei uns so!) Quarzsandes aus dem Baumarkt.
Das Wasser war dann ziemlich schnell recht klar.
Hatte aber Angst, dass die Corys durch ihr Gründeln das Becken schnell wieder vertrüben, was aber gar nicht eingetreten ist.

Der Flusssand kostet so um die 3,90 € für 10 kg. Klar, ist schon teurer als der Quarzand, aber mir ist er das wert.

Unser Quarzsand sieht nach einiger Zeit nicht mehr so wirklich schön aus.
Er ziegt sich vorne an der Kante grünlich-schwarzlich, obwohl wir keinen Schimmel, oder sonst wie ein Algenproblem im Becken haben.
Außerdem bekommt er immer wieder Lufteinschlüsse, wenn ich gärtnere.
Der Flusssand legt sich gleich wieder gleichmäßig hin.

Allerdings: Sooo ewig haben wir den Flusssand auch noch nicht, und ich kann nicht sagen, ob er sich wirklich so bewährt, wie ich im Augenblick denke.
Aber bisher bin ich halt wirklich begeistert und demnächst ist auf jeden Fall unser 160 l Becken dran.

Übrigens finden die Fische die anfänglichen Trübungen gar nicht schlimm.
Die natürlichen Gewässer sind ja auch nicht unbedingt klar.
Nur sollte kein Fisch eine Wunde haben. Die kann sich dann ziemlich infizieren, wenn da Dreck reinkommt.

Und der Nitritanstieg war echt nicht die Welt. Haben wir ja ziemlich schnell abgefangen und es gab keine Vergiftungserscheinungen bei unseren Schwimmern.

Liebe Grüße,
Maya
 
A

Anonymous

Guest
Vielen Dank Euch allen für die Tipps. Denke mal, das kriegen wir auch hin.

LG
Kleine Hexe
 
@WirMögenFische
Verstehe den Sinn nicht. Der Sand setzt sich doch irgendwann und dann hast du ein Kies/Sand mischmasch. Würde ich nicht empfehlen.

Ich habe die Umstellung auch vor mir, weil ich damals bei der Einrichtung falsch beraten worden bin. Daher wage ich nun den Versuch und freue mich endlich auf ein "terrakotta-freies" Becken. Meine Welse werden sich sicherlich auch sehr freuen, alleine dafür zählt die Arbeit.

Bodengrund mache ich ebenfalls keinen drunter, ist nach ca. einem Jahr eh aufgebraucht, dann müsste man ihn neu machen. Die verschiedenen Empfehlungen hier besagen, es geht auch ohne! Meine Bodenheizung fliegt aus, können sich wohl Blasen oder Gase bilden.

Ich bitte um Bilder, nach dem Umbau :)

Gruß
Patrick
 
Oben