Umbau von Sera F Filtern

Hallo habe da mal eine Frage zum HMF?

Ihr scheint euch da ja ganz gut auszukennen :thumleft:

Ich habe in meinem 160Liter AQ zwei Filter von Sera (F400 und F1200).
Die basieren ja auch im Grunde auf dem Prinzip des HMF.
Leider sind die Filterschwämme immer relativ schnell voll.
Nun meine Frage: könnte ich anstatt des kleinen Filterschwammes ein größeren aus einer Matte zurecht schneiden dann noch ein Loch reinmachen und den Filter mit Ansaugstutzen hineinstecken???
Ich hoffe man konnte die Frage einigermaßen verstehen :oops:

So eine Eckvariante wäre glaube ich nichts da ich Zwergkrallenfrösche habe und die sich ja bekanntlich überall hinterquetschen und dann evt ersticken würden oder noch schlimmer in die Pumpe dahinter gesogen würden :cry:

Schon mal danke im voraus für Eure Hilfe

Liebe Grüße
a.pril
 
Moin

Nunja HMF...ich würde sagen es funktioniert eher nach dem Prinzip eines Lufthebers. Ich mag beide Varianten nicht, weil sie für meinen Geschmack zu schnell verschlammen.

Das mit der größeren Filtermatte ist durchaus möglich, nur nimmt es dann auch mehr Platz weg. Ich würds nicht machen.

Leider weiss ich jetzt nicht genau was dir bei Filtern wichtig ist. Schonmal über einen Anhängefilter nachgedacht? Nehmen nahezu keinen Platz weg, sind wartungsarm, preisgünstig und effektiv. Zwar eher für kleinere Aquarien gedacht, aber es gibt auch welche die für diese Beckengröße dimensioniert sind. Also ich zähle voll auf die Dinger. Ist natürlich auch Geschmackssache.

Fallout
 
Hallo

erstmal danke für deine antwort und den tipp... :)

Ich benutze die Filter wg meinen Zwergkrallenfröschen...
die sollten so gut wie keine bzw. nur eine geringe strömung haben....und werden schnell von Filtern an den ansaugstutzen gesogen... :cry:

habe am anfang eine gedrosselten Filter versucht aber der erste Frosch klebte schon nach kurzem dran :schuettel:
Sein Bein hat das auch ganz schön mitgenommen...aber es geht ihm zum glück wieder gut :D

Habe einfach Angst das die kleinen wieder angesogen werden und dann ersticken :(

Ich denke ich werde es mal mit einem selbst zurechtgeschnittenen Filterschwamm probieren...ich hoffe nur das die pumpe dann nicht heiß läuft :oops:

Liebe Grüße
a.pril
 
hi,

das mit der filtermatte/ filterwürfel geht problemlos.
nur setzt sich die matte wahrscheinlich ähnlich schnell zu....

da es aber eigentlich nicht viel kostet, ist es auf jeden fall einen versuch wert.
einfach mal ein stück zb. 10 mal 10 mal 5 cm starke filtermatte nehmen,
mit einer langen schere an der längsseite ein tiefes loch rein schnippeln und
über das ansaugrohr des sera filters stecken.

eventuell als zweiten versuch noch ein stück filtermatte um den originalen von sera wickeln.
dadurch bekommst du eine noch grössere oberfläche,
dadurch sollte sich die standzeit auch verlängern....

etwas ähnliches habe ich mit meinem einhängefilter gemacht.
zusätzlich zu den originalen filterermedien habe ich jetzt einen
10 mal 10 cm grossen mattenfilter im becken,
den die garnelen abgrasen können.

gruss


chris
 
Hallo,

danke erstmal für eure Tipps.

Also das mit dem Mehrkammer-Mattenfilter ist eine Überlegung wert....
aber dafür müßte ich das ganze Becken leer machen und auch ein paar Tage zum Aushärten leer lassen :cry:
Habe mir den Link aber schon mal gespeichert evt. baue ich ihn wenn der nächste Sandwechsel ansteht...aber das dauert "leider" noch...

Werde erstmal die Variante mit dem größerem Filterschwamm probieren...
hoffe es klappt...am wochenende werde ich es mal in Angriff nehmen und berichte euch dann über die Erfolge :) oder Pleiten :(

Liebe Grüße
a.pril
 
Oben