Umbau eines großen Aquarium

Hallo Fischfreunde,

Nach meinem ca. 1 Jahr dauernden Ausflug zu den großen Cichliden Südamerikas, habe ich mich nun von diesen schönen Tieren getrennt, da mir nicht mehr viel am Aquarium zum Gestalten übrig blieb.

Nun habe ich ein leeres Aquarium welches eine neue Aufgabe sucht.

Das Becken ist nicht gerade klein: 160x80x65 cm.

Ein kräftiger Filter ist vorhanden, die Beleuchtung sollte auch für nicht all zu lichthungrige Pflanzen reichen.

Nun grob zu meinem neuen Plan.

Ich will die Fische aus meinen beiden anderen bestehenden Becken in das große AQ umziehen lassen. Ich bin mir nur noch nicht sicher ob das auch klappen wird.

Die Wasserwerte sind kein Problem, in beiden kleinen Aquarien sind diese fast identisch, und passen auch für die Fische.
Es sollen in das neue AQ umsiedeln:
aus einem 128 Liter AQ: 10 Coridora Paleatus , eine Gruppe Apistogramma Hongsloi (zwei Adulute Weibchen inkl. ca. 20 Jungtiere), 1 Procambarus Clarkii weiß Männchen
aus einem 200 Liter AQ: ein Skalar-Paar welches schon mehrfach gelaicht hat, einige Otocynclus, einige LDA 25, 4 L144,
12 Schmucksalmler, 14 Neon Tetra, 1 Procambarus Clarkii weiß Weibchen
Da es sich bei den Fischen ja ausschließlich um Südamerikaner handelt und mein Wasser für die Tiere fast ideal ist, sollte das doch in dem großen AQ funktionieren.
Das Becken wird mit vielen Wurzeln bestückt. Dann sollen einige Pflanzen erst mal anwachsen bevor ich die Fische umsetze. Das ganze kombiniert mit einer CO² Anlage.
Was meint Ihr - kann ich dann evtl. noch ein oder sogar zwei Scalar-Paar dazu setzen?
Oder evtl. lieber die Salmler-Schwärme ein wenig aufstocken?

Ich bin für gute Anregungen jederzeit zu haben.

Gruß Klaus
 


Oben