Traurige Geschichte - hat jemand 'ne Idee? :(

Moin

Seit Tagen wütet der Tod im Becken meiner Tochter, aber mal von Anfang an:

Sie hat seit ca. 4-5 Monaten ein kleines Becken mit Neons und Kupfersalmlern und Platys. Alles lief wunderbar, diverse Fische sind wegen Überbesatz durch Jungtiere in mein Becken umgezogen. Seit gut 2 Wochen haben wir nun ein 80L-Becken für sie fertiggemacht. Filter incl. Filtermaterial, Pflanzen und Deko aus dem kleinen Becken übernommen und auch das meiste AQ-Wasser. Besatz war dann anfangs 6 mittelgroße Jungplatys, 4 Neons, 3 gestreifte Panzerwelse und ca. 20 ganz kleine Platybabies - diese sollten noch ein paar Wochen wachsen, um dann zu diversen Abnehmern zu kommen. Dann haben wir noch 6 kleinere Neons hinzugesetzt - war ein schöner leuchtender Schwarm.

2 Tage nach Einsetzen der Neons bemerkte ich bei einem, dass ein Teil des blauen Streifens fehlte - sofort rausgeholt und er machte es auch nicht mehr lange. Nächsten Morgen vermissten wir einen zweiten Neon und bemerkten bei einem weiteren ebenfalls wieder fehlende Farbe - den noch lebenden heraus, den vermissten habe ich dann abends unter dem Filter tot gefunden. Abends dann ein weiterer Neon mit fehlender Farbe - wieder raus und wenig später tot ... und so ging es weiter. Die letzten beiden Neons wurden aufgrund merkwürdigen Verhaltens herausgenommen und waren ebenfalls in Quarantäne bald tot. Jetzt sind noch 2 im Becken, wobei der eine mir heute abend schon nicht mehr viel Hoffnung machte. Ich denke, er wird morgen früh tot sein. Der andere ist (noch) quitschfidel.

Das ist das eine, oben Beschriebenes wird wohl die Neonkrankheit sein!?Nun aber das eigentlich erschreckende:

Heute früh haben wir unseren Lieblingsjungplaty beim Frühstück vermisst. Er hing ganz hinten in der Filterecke und hatte eine große weiße Stelle oberhalb des Maules - also herausgefangen und einen weiteren, welcher auch eine weiße Stelle erahnen ließ. Der Lieblingsplaty war heute abend tot, der andere machte mächtig Rabatz und wollte wohl wieder aus der Quarantäne heraus. Dann fand ich noch einen ganz kleinen Platy tot auf der Wurzel - ich hatte sowieso schon das Gefühl, dass die Babies stark dezimiert sind. Aber zählen konnte man die noch nie; die wuseln ja überall herum. Alle mittelgroßen Platys haben - vielleicht interpretiere ich da auch etwas hinein - einen zu erahnenden weißen Fleck oberhalb des Maules. Heute abend haben wir noch vorsichtig gefüttert - es kamen alle und fraßen gierig. Danach stellten sich viele Platys in die dunkelste und strömungsärmste Ecke des Beckens: oben hinter dem Filter. Ich hab dann das Licht ausgemacht ... ein paar kamen wieder hervor und wuselten durchs Becken.

Den 3 Panzerwelsen ist nichts anzumerken. Habe dann noch einen Streifenwassertest gemacht (auf Tröpfchen hatte ich keine Lust und außerdem mußte Töchterchen ins Bett); Werte sind wie immer im grünen Bereich. Ich hatte letzte Woche auch ein großes Seemandelbaumblatt hineingetan - leider ohne Erfolg.

Hat irgendjemand 'ne Idee, was es sein könnte? Bin ziemlich ratlos und Töchterchen ist traurig! :(

Den Lieblingsplaty hab ich noch aufgehoben; evtl kann ich ja morgen noch ein ordentliches Bild von seinem Maul machen. Ich hatte auch nicht genau darauf geachtet, ob es eher nach Pilz oder etwas anderem aussah.

Ich will mich auch nicht damit zufrieden geben, dass die echte Neonkrankheit ganze Aquarien ausräumt - zumal die beiden letzten toten Neons keine Pigmentierungsverluste hatten.

Bin für jeden Tip dankbar ... und meine Tochter erst !!! ;)



Anbei noch ein Bild vom AQ vom letzte Wochenende.
 

Anhänge

  • 80Lneu.jpg
    80Lneu.jpg
    284,7 KB · Aufrufe: 241


Hi,

Danke, werd' mich da mal drin vertiefen - an Columnaris hatte ich auch schon gedacht, aber irgendein Symptom passte dann doch nicht so ganz.

Ach ja, hatte ich noch vergessen: Einer der mittelgroßen Platys hat sich extrem intensiv an einem Seemandelbaumblatt gescheuert - hab ich so noch nicht beobachtet, aber auch nur der eine. Die Fische haben außer den weißlichen Stellen keinerlei andere Anzeichen, weder äußerlich noch irgendwelche Verdickungen oder Beulen oder ähnliches.
 
Hallo Wölfi,

ich schreib mal, was mir zu deinem Problem einfällt.

Bei Neons kommt es wohl sehr oft vor, dass wenn man zu einer Population neue dazu setzt, die "alten" oder die "neuen" eingehen. Woran das genau liegt, ist meines Wissens nicht bekannt. Gibt aber hier irgendwo auch den einen oder anderen Thread dazu.

Zu den Platys kann ich mal sagen, dass ich sowas auch schon bei meinen Guppys hatte. Dort fielen auch später Flossenklammen und/oder trübe Augen auf. Es scheint eine Krankheit (Name gerade entfallen) zu sein, die nur bei Lebendgebärenden vorkommt und sehr schlecht zu behandeln ist.
Du schreibst nichts mehr von den Kupfersalmler - evtl. sind diese kleinen "Stressmacher" daran Schuld. Bei mir war es so, dass ich durch extrem viel Nachwuchs einen Überbesatz in dem betroffenen Becken hatte und auch eine Gruppe Kupfersalmler drin waren - Insgesamt zu viel Stress für die Guppys. Die betroffenen Fische habe ich erlöst, nachdem es denen nach 2-3 Tagen im Quarantänebecken immer schlechter ging und einige davon starben. Nachdem ich die Kupfersalmer an einen Bekannten abgegeben habe und einige (aber nicht viele) Guppys abgegeben habe, tauchte kein solches Krankheitsbild mehr auf (trotz dass immer noch etwas Überbesatz vorhanden war).

Ich hoffe das hilft Dir etwas weiter, obwohl es ja nicht wirklich eine Hilfe ist, mehr eine Erklärung.

Viele Grüße
Michael
 

Anhänge

  • Guppy 2.jpg
    Guppy 2.jpg
    19,7 KB · Aufrufe: 340
Moin moin

Danke für die Antwort Michael. Das mit der Krankheit bei Lebendgebährenden hatte ich auch schon irgendwo gelesen. Es scheint irgendwie dann ja "nur" Zufall zu sein, dass beide Fischarten wegsterben.

Die Kupfersalmler sind ganz zu Anfang in dem kleineren Becken meiner Tochter gewesen. Als wir dann aber mehrere Platybabys hatten, sind die KS in mein großes gewandert und da sind sie immer noch. Also Faktor "KS-Streß" fällt im Becken meiner Tochter aus. ;)

Auch bzgl. der neuen Neons mit alten und diesbzgl. Problemen hatte ich schon irgendwo was aufgeschnappt - diesen Verdacht hatte ich auch schon anfangs. Da jetzt aber sowohl neue wie auch alte gestorben sind ... ? Jedenfalls werden in Zukunft - da mein 10L-Aufzuchtbecken am WE frei wird - alle Neueinkäufe erstmal in Quarantäne verfrachtet; das hatte ich bisher nicht gemacht. Aber man lernt ja immer dazu! ;)

Naja, ich werd mal noch ein wenig das Internet abgoogeln, vielleicht findet man noch was "greifbares"!?
 
Hallo Wölfi,

bei mir war es ähnlich .... konnte es auch nicht genau zuordnen... dann mit eSha 2000 und eSha Exit behandelt (ca. 5 Tage) ... das Sterben ging weiter...

Bis ich meinen besten Aquarianer des Vertrauens angerufen habe........

Sympthome erklärt und wie aus der Pistole geschoßen kam sofort Flexibacter Columnaris. Zur Sicherheit (obwohl ich Ihm glaube !!!!!!!!) gegoogelt und diverse Bilder und vor allen Behandlungstips gefunden.

Die verschreibungspflichtigen Medikamente die vorgeschlagen werden (Baktrim, Baktrim forte und Osmon forte) waren hier nicht zu bekommen :-(

Also ausgewichen auf die freien Medikamente (z.B. Baktopur Direkt, Aquafuran, Furanol....). Ich setze seit 4 Tagen Sera Baktopur Direkt ein. Habe noch 2 sehr geschädigte Fische dabei, welche normalerweise am nächsten Tag tot gewesen wären....(so wie bei Dir). Der eine ist schon arg angegriffen... aber seit 4 Tagen quitschfidel und keine weiteren angesteckten Fische.....

Aus Erfahrung:
Es muß 7 Tage behandelt werdem, 1 Tabl. auf 50 Liter... achte auf die Packungs- und Aquariumsgröße.... ich musste 2 mal los :-(
Danach weitere 3-4 Wochen mit Neubesatzt warten, damit a.) der Filter wieder biologisch intakt ist und b.) das Risiko der weiteren Ansteckung gegen null geht.


Überall ist zu lesen:
Wasserwechsel in den 7 Tagen bis zu 80% täglich
Filter nicht säubern, muss danach aber wieder eingefahren werden, da auch die Bakis hier schaden nehmen und nicht nur die bösen :evil:
Daher danach Gefahr der Wasserverschlechterung und somit evtl. neu oder Folgeinfektionen...

Breitbandmittel helfen erfahrungsgemäß nicht !!!!


siehe z.B.:
http://www.zierfischforum.at/wiki/ColumnarisKrankheit

Hoffe ich konnte etwas helfen (zur Info ich hatte auch nachgefragt siehe:
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=52413

Gruß Andreas
 
Hi

Danke auch für Deine Antwort Andreas.

Kurzer Zwischenstand: den oben angesprochenen Neon, welcher gestern abend schon nicht gut aussah, habe ich vorhin tot aus dem Becken geholt. Einen anderen, schon vermissten Neon ebenfalls. Die Platys scheinen wieder alle putzmunter zu sein und sie verhalten sich wie gewohnt.

War dann grad bei unserem Zoohändler und was soll ich sagen - gerade als ich reinkam, ging ein Mitarbeiter genau zu dem Becken, aus welchem auch unsere Neons stammten und holte bestimmt 8-10 Tote heraus. Außerdem sind die restlichen in dem Becken befindlichen Neons für den Verkauf gesperrt. Auf meine Nachfrage hieß es, sie wüßten noch nicht, was es ist, aber es seien mehrere Fische zur Untersuchung in ein Labor gegeben worden.
Auch bot man mir ohne Nachfrage Ersatz in Form von anderen Fischen o.ä. an. Hab erstmal dankend abgelehnt und betont, dass ich erstmal wissen möchte, was für eine Krankheit in dem Becken haust, um zu Hause entsprechend eingreifen zu können. :(

Werd die Tage nochmal hinfahren und nachfragen. Hoffentlich ist es dann nicht schon zu spät; Bactopur hab ich noch mitgenommen.
 


Moin

Das schlimmste scheint überstanden. Seit Samstag keine Todesfälle mehr und alle Fische scheinen fit. Leider ist nur noch ein Neon übriggeblieben von ehemals 10.

Ich hatte einzig einmal am Mi oder Do letzte Woche mit eSha-2000 behandelt. Vielleicht hatte ich ja damit nur Glück!?

Naja, es sind ja alle Panzerwelse, 5 halbwüchsige und 'ne Menge Jungplatys neben dem Neon wohlauf und werden die nächsten Tage intensiv beobachtet.
 


Oben