Hallo,...
ich hatte aus diesem Forum eine Reihe von interessanten Threads zum Bau von Torfkanonen gefunden.
Ich habe in den letzten Wochen ein paar Modelle nachgebaut und sie funktionieren prinzipiell recht gut. Nachteil: Aber sehr langsam,
da das Wasser bei allen Konstruktionen nur hindurchsickern kann.
Ich habe nun seit ein par Wochen eine ebenso günstige Konstruktion
am Laufen, welche den Nachteil der langsamen Geschwindigkeit
nicht mehr hat!
Zur Groben Konstruktion:
Ich verwende ein 160er Rohr, 500mm lang. Wie die meisten anderen Kanonen wohl auch.
Bei meiner habe ich die Unterseite geschlossen (Deckel Wasserdicht draufgeklebt.)
Von oben geht mittig ein langes Rohr bis auf den Boden der Torfkanone.
Das Rohr schau oben noch ein Stück hinaus!
Unten ist das Rohr durchbohrt für den Wasseraustritt. Ein Grober Vorfilter ist etwas höher mit dem Rohr verklebt. Über dem Vorfilter habe ich ein Stück Filterschaumstoff rund eingepasst. Dieser steckt locker auf dem Rohr und liegt auf dem Grobfilter auf.
Dazwischen wie gewohnt Torf, denn Filterwatte und ein weiteres Stück Filterschaumstoff.
Ein Grobfilter-Deckel beendet das Filterteil.
Oben ist nur noch soviel Platz, das ein Deckel oben drauf passt, den ich übrigens mit 2 Schrauben gesichert habe. Dieser Deckel presst den oberen Grobfilter leicht nach unten und schützt den Torf gegen das Aufschwimmen.
Oberhalb des oberen Grobfilters habe ich ein Rohr eingeklebt an welchem wiederum ein T-Stück befestigt ist.
Nach oben hin als Entlüftung,
Nach unten als Ablauf!
Mit einer kleinen Eheim Pumpe (1048), welche im Schlauchstück noch etwas verengt ist, pumpe ich das Aufzubereitende Wasser direkt oben in das senkrecht stehende Rohr.
Der Unterschied zur einer normalen Torfkanone liegt also bei mir nur an
der Fließrichtung. Ich hatte anfangs Zweifel ob das funktionieren kann,
Das wasser lief aber recht schnell durch das Gerät und die Wasserwerte hinten waren absolut OK.
Meine Torfkanone hat einen Torfstand von etwa 35cm bei 160mm Durchmesser.
Ich habe die Pumpe so eingestellt, das etwa 1l/Minute hindurch fließen.
Nach etwa 360l Wasser lässt die Wirkung des Torfes merklich nach, der Torf wird ausgetauscht. (6h Dauerbetrieb)
Damit kann man verhältnismäßig schnell hohe Mengen an Wechselwasser aufbereiten.
Auf Anfrage Maile ich auch gerne eine Zeichnung.
MfG
Andreas
			
			ich hatte aus diesem Forum eine Reihe von interessanten Threads zum Bau von Torfkanonen gefunden.
Ich habe in den letzten Wochen ein paar Modelle nachgebaut und sie funktionieren prinzipiell recht gut. Nachteil: Aber sehr langsam,
da das Wasser bei allen Konstruktionen nur hindurchsickern kann.
Ich habe nun seit ein par Wochen eine ebenso günstige Konstruktion
am Laufen, welche den Nachteil der langsamen Geschwindigkeit
nicht mehr hat!
Zur Groben Konstruktion:
Ich verwende ein 160er Rohr, 500mm lang. Wie die meisten anderen Kanonen wohl auch.
Bei meiner habe ich die Unterseite geschlossen (Deckel Wasserdicht draufgeklebt.)
Von oben geht mittig ein langes Rohr bis auf den Boden der Torfkanone.
Das Rohr schau oben noch ein Stück hinaus!
Unten ist das Rohr durchbohrt für den Wasseraustritt. Ein Grober Vorfilter ist etwas höher mit dem Rohr verklebt. Über dem Vorfilter habe ich ein Stück Filterschaumstoff rund eingepasst. Dieser steckt locker auf dem Rohr und liegt auf dem Grobfilter auf.
Dazwischen wie gewohnt Torf, denn Filterwatte und ein weiteres Stück Filterschaumstoff.
Ein Grobfilter-Deckel beendet das Filterteil.
Oben ist nur noch soviel Platz, das ein Deckel oben drauf passt, den ich übrigens mit 2 Schrauben gesichert habe. Dieser Deckel presst den oberen Grobfilter leicht nach unten und schützt den Torf gegen das Aufschwimmen.
Oberhalb des oberen Grobfilters habe ich ein Rohr eingeklebt an welchem wiederum ein T-Stück befestigt ist.
Nach oben hin als Entlüftung,
Nach unten als Ablauf!
Mit einer kleinen Eheim Pumpe (1048), welche im Schlauchstück noch etwas verengt ist, pumpe ich das Aufzubereitende Wasser direkt oben in das senkrecht stehende Rohr.
Der Unterschied zur einer normalen Torfkanone liegt also bei mir nur an
der Fließrichtung. Ich hatte anfangs Zweifel ob das funktionieren kann,
Das wasser lief aber recht schnell durch das Gerät und die Wasserwerte hinten waren absolut OK.
Meine Torfkanone hat einen Torfstand von etwa 35cm bei 160mm Durchmesser.
Ich habe die Pumpe so eingestellt, das etwa 1l/Minute hindurch fließen.
Nach etwa 360l Wasser lässt die Wirkung des Torfes merklich nach, der Torf wird ausgetauscht. (6h Dauerbetrieb)
Damit kann man verhältnismäßig schnell hohe Mengen an Wechselwasser aufbereiten.
Auf Anfrage Maile ich auch gerne eine Zeichnung.
MfG
Andreas
 
				 
	 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		