Thorichthys meeki

Hallo zusammen.
Nach dem leider meine Skalare verstorben sind , habe ich mich nach längerer google Aktion entschieden wieder etwas größeres als "Blickfang" in mein 375 l Aq zu setzen.
Ich stieß auf die Thorichthys und dachte eher an den ellioti.Wie es kommen musste, stand ich im Zooladen um Hamsterfutter zu kaufen und die hatten zufällig thorichtys, aber eben die meekis.
Da ich dem Verkäufer wirklich vertraue ( oft mir leeren Händen wieder gegangen bin besonders als ich totaler Anfänger war) habe ich nach einem Beratungsgesrpäch 4 meekis mitgenommen.Ich habe einiges gelesen.Vie widersrpüchliches.Bei dem einen sind sie friedlicher , auch in der Gruppe, bei dem anderen nicht.
Meine Frage bezieht sich jetzt auf das Geschlecht und die Bestimmung.Meine sind noch sehr klein, so 4-6 cm.Heute konnte ich beobachten, dass 3 der 4 ihre Kiemen oder Kehlsäcke abspreitzen.
Machen dies nur männchen?Habe ich dann also 3 männchen und nur 1 weibchen?
Kann man in dem Alter überhaupt männchen von weibchen unterscheiden?Falls es 3 männchen sind werde ich wohl 2 wieder weg bringen.
Kann mir vllt ein Halter dieser schönen Art noch ein paar Tipps geben?Buddeln sie wirklich das ganze Aq um in der Laichzeit?Oder nur da wo die Eier gelegt werden?
Liebe Grüße
 
Hallo,

halte derzeit selbst 3 (1m/2w) heranwachsende (10 cm) Feuermaulbuntbarsche in meinem Becken. Die Geschlechter sind bei 4-6 cm Größe noch schwer zu unterscheiden. Da wirst du dich noch 6-8 Monate gedulden müssen. In der Regel haben Männchen spitzer auslaufende Rückenflossen, wobei dieses Indiz nicht so offensichtlich ist, wie bei einigen afrikanischen Kleinbarschen.
Während kleinen Rivalitätskämpfen, sowie der Laichzeit können Männchen, wie auch Weibchen die Kiemendeckel spreizen. Bei Männchen ist dieses Schauspiel jedoch weitaus imposanter. Die M haben zudem eine viel intensivere Brust-Bauchfärbung.

Graben tun sie ohne Zweifel, wobei sich dies zumindest bei meinen in Grenzen hält. Ein flacher, glatter Stein, geschützt von einigen harten Pflanzen oder Wurzeln wird gerne als Laichplatz genommen. Um diesen wird dann schon mal ausgiebig gebuddelt, sobald er geputzt wurde. 4-6 cm hohe Sandhügel können dann schon entstehen. Andere Stellen im AQ werden meist geschont. Ich selbst habe sogar einige Egeria Densa - Stengel, die nicht angerührt werden.

Im Unterforum "Aquarienfotografie" unter "Schnappschüsse" Seite 7 habe ich ein paar Bilder gepostet, falls es dich interessiert.

Gruß, Henric
 
Hallo Henric.
Danke schonmal für die Antwort.Ich bin erstaunt , wie schön gefärbt sich meine kleinen schon nach ein paar Tagen zeigen.Sie sind nicht die ganze Zeit so rot am Bauch, meist nur richtig wenn sie direkt zusammen schwimmen.
Eigentlich habe ich extrem viele Pflanzen, aber wäre ihnen nicht böse wenn da mal die ein oder andere leidet.Bevor ich diese Tiere hatte war es da anders...bin aber schon jetzt sehr begeistert.
Wenn ich noch so lange warten muss, bis man sicher Gechlechter unterscheiden kann, muss ich mir Sorgen machen, dass die Männchen sich untereinander verletzen?
Der Verkäufer hatte extra nach den Rückenflossen geschaut und versucht 3w 1m zu kriegen.Wenn ich genau gucke, würde ich es eher andersrum sagen :( . 3m 1w. Deine Bilder werde ich mir anschauen.Leider habe ich noch keine schönen hinbekommen.
Werde es aber noch versuchen.
Liebe Grüße Christina
 
Hallo Christina,

ich denke nicht, dass du dir bei deinen Beckenmaßen (150/50/50 ?) Sorgen machen musst. Da ist bei guter Beckenstruktur mit Pflanzen, Steinen oder Wurzeln genügend Raum für Rückzug gegeben. Meine schwimmen derzeit noch in einem 240er und der Zoff ist selten angesagt. Für nächstes Jahr steht bei mir aber auch etwas voluminöseres an, in dieses sie dann umziehen werden (Sollte ursprünglich ein Malawi-Becken werden). Für ausgewachsene T. Meeki empfinde ich 120 cm dann doch zu klein.

Gruß, Henric
 
hi,
das Aq hat 1,50 *50 *50 meine ich.Eden standard 375l.Bis jetzt sind sie sehr friedlich und schwimmen immer zu 4. in als Gruppe rum.Verstecken kann man sich mehr als genug.2 große Wurzeln und sehr viele Pflanzen.Heute habe ich in 2 Ecken noch flache Steine hingetan.
Ich würde dann wenn man Geschlecher unterscheiden kann überflüssige männchen abgeben.Aber dann reichen doch 375l für ein Paar oder 1 m 2 w?Habe oft etwas von ein paar 100 cm gelesen.Mein Aq Händler sagte bei der größe gingen die 4 sehr gut.
So lange die nicht plötzlich über Nacht einfach alles einschliesslich sich selbst zerstören ;)
Ich hatte ganz am Anfang ein blaues Fadenfischpaar.Sowas aggressives wie das Männchen habe ich niemals zuvor und nie wieder gesehen.Musste es dann abgeben.Deswegen hab ich bis heute immer Schiss, wenn ich was von aggressiv lese.
Danke für Deine nette Hilfe und deine Erfahrungen.
LG
 
Hi,
nach langer Zeit melde ich mich hier im Forum mal wieder.
Meine Feuermaulbuntbarsche scheinen so weit zu sein, ein Pärchen hat sich gebildet. Ich bin unsicher im Moment, ob die anderen beiden auch ein Pärchen sind. Einer ist, so wie ich es sehe ein Männchen, der andere würde ich sagen ist ein Weibchen. Sie scheinen aber nicht in Pärchenstimmung zu sein.
Das eigentliche Pärchen sucht fleißig Steine, putzt hier und da und buddelt auch ein wenig. Wie ich das sehe, hat das Weibchen n echt dicken Bauch und die Laichpapille (?) ist zu sehen. Was mich jetzt verunsichert ist, dass die sich nicht für einen Stein entscheiden können und die anderen beiden immer zu nerven scheinen. Sie schwimmen immer zu dem Pärchen und jagen sich mal hin und her. Ist das normal? Ich möchte nicht, das sich das Paar gestört fühlt. Würde im zweifelsfall die beiden anderen abgegeben. Oder ist es ok wenn da mal einer zwischen schwimmt? Ich habe die befürchtung, die laichen nicht, weil sie sich gestört fühlen. Hoffe ihr könnt mir sagen, ob das Einbildung ist.
Habe sehr viele flache Steine verteilt, denke aber wenn der Ort wo sie grad am meisten sind gewählt wurde, werden die Eier bald an einer Wurzel pappen... Wäre dann mein erster Wurf ( :dance: ) , muss ich da dann etwas wichtiges beachten?
Liebe Grüße und einen sonnigen Tag!
 
Hi,
meine Angst um die Pärchen und alles Weitere hat sich wohl von alleine geklärt....
Ich möchte aber, falls es jemand gern sehen möchte, hier mal den "Werdegang" meiner kleinen Jungfische zeigen.
Es ist echt unfassbar, wie gut die Eltern auf ihre Jungen aufpassen. Beide Paare haben nun frei schwimmende Winzlinge und verteidigen die vor Allem und Jedem.
Mit den Kongosalmlern im Aq funktioniert es wunderbar. Im Moment stehen sich beide Pärchen mit den Kleinen gegenüber und giften sich etwas an. Mal sehen was draus wird. Ich bin auch gespannt, ob viele durchkommen werden. Habe wohl gelesen, dass es möglich ist, das sehr viele durchkommen. Werde dann immer wieder neue Bilder einfügen und zeigen, wie sie sich entwickeln. LG
Ein Video habe ich über imageshak hochgeladen
http://img25.imageshack.us/i/mvi4550.mp4/
 
HI
vielen Dank. Ich habe sogar 2 mal so einen Schwung.. und die Eltern passen wunderbar auf. Es werden zumindest nicht sichtbar weniger. Wie hoch sind die Überlebenschancen? Hast du vielleicht Erfahrungen damit wie viele bis zum Ende durchkommen? Müsste mir dann ja Gedanken um Abnehmer machen. Habe aber denke ich riesen Glück, bei 4 noch nicht Geschlechter erkennbaren Fischen 2 Paare erwischt zu haben.
lg
 
Hallo
ich bräuchte mal ganz dringend Hilfe.
Nachdem durch das Wetter und meine gute Fütterung wegen der Babyfische war meine Wasserqualität wohl etwas mies. Hätte ich absehen müssen. War mein Fehler. Die kleinen Fische sind alle weg, habe zwar noch welche ohne Eltern in den Pflanzen sitzen sehen, aber ob die noch groß werden ist eine andere Frage.
Mein eigentliches Problem ist jetzt, dass das eine Männchen sein Weibchen nicht mehr duldet. Ich kann das nicht mit ansehen. Denn sobald die in der anderen Ecke ist geht das Zweite Pärchen auf sie los. Soll ich die mal für 2-3 Tage rausnehmen? Habe grad leider nur ein 25l BEcken aufgestellt. Zumindest könnte sie darin ein wenig zur Ruhe kommen. Legt sich das Theater wieder? Oder will der sie einfach nicht mehr? Wäre schön wenn mir hiermit schnell einer helfen könnte.
LG
 
Hallo,

nicht SIE raussetzen, sondern IHN.
Bei Cichliden mit Elternfamilie gibt es öfters Zoff, wenn es mit der Brutpflkege nicht klappt.
Die Weibchen sind dann in aller Regel die Leidtragenden.


Gruß
Dennis
 
Hi,
danke Dennis. Nachdem ich keinen der beiden fangen konnte, habe ich, da ich eh eine neue Wurzel einbringen wollte, heute ein wenig umgestaltet. Die Reviere sehen jetzt ja anders aus und es scheint zu wirken. Das Pärchen schwimmt normal zusammen. Vorher haben sie es nicht getan, das lässt mich jetzt darauf schließen, dass es wirkt. Danke aber für Deine schnelle Hilfe. Habe noch nicht so die Erfahrung mit diesen Fischen, sind ja auch erst geschlechtsreif geworden, vorher war kein Stress zu bemerken. Jetzt weiß ich auf jeden Fall bescheid .
 
Oben