Teilwasserwechsel

Hallo,
Ich habe in einem Aquaristik-Buch gelesen dass man bevor man Leitungswasser bei einem Wasserwechsel ins Aquarium füllt das Wasser 12 Stunden stehen lassen sollte damit sich Schadstoffe verflüchtigen können.
Ist das richtig?
MFG

Melvin
 
Hallo,

bei mir läuft das Leitungswasser direkt in alle AQs, seit Jahr und Tag ohne Ausfälle

Welche Schadestoffe sollten das denn sein?

Gruß Uwe
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

wenn das Leitungswasser vom Wasserwerk aufgrund hoher Keimzahl gechlort wird, kann dies durch belüften mittels Luftpumpe ausgetrieben werden.
Wenn mein Leitungswasser meine gewünschten Wasserwerte aufweisen würde, würde ich es aber auch direkt, ohne lange Wartezeiten, ins Aquarium leiten.


Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,

und dann sollte das Wasser 12 Std. stehen?
Da würde ich hier ja die absolute Krise kriegen :(
Wie erkenne ich überhaupt ob gechlort wird, kann mir nicht vorstellen, daß der Anbieter eine Anzeige schaltet, Achtung heute gechlort?

Gruß Uwe
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu,
wenn das Leitungswasser vom Wasserwerk aufgrund hoher Keimzahl gechlort wird, kann dies durch belüften mittels Luftpumpe ausgetrieben werden.
da hilft schon, wenn man das Wasser über die Duschbrause entnimmt.
Chlor ist recht "flüchtig" und sollte das Wasserwerk mal wieder gechlort haben, riecht man das mit der Methode sogar.
Früher hab ich auch direkt mit dem Schlauch aufgefüllt, mittlerweile lass ich mein Wechselwasser immer einem Tag vorher aus der Leitung und über Nacht "entspannen".
Nach der Schlauchbefüllung haben sich immer kleine Luftblasen an den Pflanzen, Scheiben usw. im Becken angesammelt. Das umgehe ich jetzt.
12 Stunden stehen lassen sollte damit sich Schadstoffe verflüchtigen können.
Würde sich also nur auf's Chlor beziehen.

Gruss Heiko

Edit:
Wie erkenne ich überhaupt ob gechlort wird, kann mir nicht vorstellen, daß der Anbieter eine Anzeige schaltet, Achtung heute gechlort?
Einfach vor dem Wasserwechsel mal beim Wasserwerk anrufen :wink:
 
Hallo Zusammen,
muss ich leider dem Robert zustimmen, aus Erfahrung. Ich hatte ebenfalls mal das Wasser einfach so genommen.

Bei kleinen Wechseln, < 10% mag das vielleicht nicht wirklich zum tragen kommen, aber bei richtigen Wasserwechseln,
>30% auf alle Fälle. Möchte Hinweisen das sind Schätzwerte aus meinem Bauch raus!

Ich nehme seither immer zwei Eimer, einer steht ab, während der andere gefüllt wird. Oder du hast eine Regentonne, die du am Vorabend füllst und dann abstehen lässt....oder oder oder...

Grüsse Jens vom Bodensee
 
Hallo,
Loong schrieb:
Die war auch hier, da, dort und an jener Stelle im Forum schon mal Thema.
da ich auch das Wasser per Schlauch direkt aus der Leitungs wechsle, hab ich beim Lesen über die Problematik eine gewisse Sorge verspürt. Andererseits mache ich dies, wie offenbar andere Aquarianer auch, schon seit Monaten, ohne daß es zu Problemen gekommen ist, glücklicherweise ist mir bislang kein Fisch gestorben.
Deshalb ergeben sich da jetzt für mich einige offene Fragen:

- Wäre es riskant, weiterzumachen wie bisher?
- Kann man durch bestimmte Parameter das Risiko senken? (Wassertemperatur, Einlaufgeschwindigkeit, Wechselmenge)
- Ist es möglich, daß Fische dadurch latente Schäden davontragen, ohne daß man dies als Beobachter direkt bemerkt?

Ich könnt mir zum Beispiel leider eben nicht mal eben ein großes Fass hinstellen :(

Liebe Grüße,
Jan
 
Oben