Technische Funktionsweise CO2

Hi Leute,

ich bin gerade am überlegen, ob ich mir eine CO2 Anlage anschaffe und meine Bio Co2 abklemme. Jetzt wüsst ich gerne wie eine CO2 Anlage funktioniert. Da sind ja mehrere Elemente hintereinander geschaltet.

Druckminderer
Rückschlagventil
Nachtschaltung
usw.

wäre nett wenn Ihr mir da mal nen überblick geben könntet mit einer kurzen erklärung.

Dankeschön ;)
 


Hallo!

Der Druckminderer rediziert den Flaschendruck.
(ist also direkt an der Flasche angebracht)
Mit dem Feinnadelventil, welches am Druckminderer dran ist kannst du dann die genaue Blasenzahl einstellen.
Es gibt verschiedene Druckminderer.
Mit Anzeige für Flaschendruck und Arbeitsdruck (hab ich am 160ger), mit einer Anzeige oder ganz ohne Anzeige (hab ich am 27ger).

CO2 verbindet sich sehr gut mit Wasser.
Wenn die Anlage abgeschaltet ist, dann kann Wasser in den Schlauch "kriechen".
Damit keine angeschlossenen Geräte beschädigt werden (Druckminderer, Nachtabschaltung) kommt ein Ventil in den Schlauch.
Es hindert das Wasser am "kriechen".

Da Pflanzen über nacht kein CO2 benötigen ist es sinnvoll, nachts den CO2 Fluss zu unterbrechen.
Um nicht jeden Tag die Flasche auf und zu drehen zu müssen benutzt man ein Magnetventil. Das ist die Nachtabschaltung.
Kann man über Zeitschaltuhr oder pH Controller ("automatische CO2 Regulierung") ansteuern.

Sinnvoll ist auch ein Blasenzähler zum Einstellen der Anlage

Alles klar? Ansonsten hab ich glaub ich noch irgendwo ´n Foto auf der Platte.

LG
Suse

Ps. Ich weiss, dass ich nicht gerade in Fachsprache erklärt habe. ;)
 
Also bräuchte ich

1 CO2 Flasche (wie groß sollte die sein für ein 112 Liter Becken)
1 Druckminderer
1 Feinnadelventil
1 Rückschlagventil
1 Magnetventil
1 Co2 Schlauch
1 Co2 Flipper

könntet ihr mir sagen was die einzelnen Komponenten so ca. kosten?
 
das mit den preisen hat sich erübrigt. hab mal ergiebig im netz recherchiert. was ich noch wissen will ist, braucht man unbedingt einen blasenzähler?? und wie funktioniert der?
 
ja das hab ich auch im netz gelesen, ich dachte ich frag mal nach. was für eine co2 flasche bräuchte ich denn für mein 112 liter aqua? tut es eine 500 gramm oder lieber eine größere?

und ich hab noch eine frage, die verbindung zwischen flasche und druckminderer ist sicherlich ein drehverschluss...gibts da standardgrößen? das wäre für mich interessant, weil ich die das in einzelteile kaufen möchte.
 
Huhu,

naturefighter schrieb:
Ist überflüssig wie ein Kropf. PVC tuts auch.

ähm..
das hat sich hieraber noch anders angehört :lol:

naturefighter schrieb:
Gab da mal irgendwo eine Untersuchung dazu (sorry, ich finde den Link nicht), dass bei üblichen Aquarienschläuchen das CO2 mit dem PVC reagiert und ein messbarer Konzentrationsabfall von CO2 am Ausgang zu verzeichnen ist. Wird ähnlich wie bei Fahrrad oder Autoreifen sein, da reagiert auch der Luftsauerstoff mit dem Gummi des Schlauchs und nach 1/2 Jahr hat man nen Platten...
Also haben diese CO2 Schläuche ihren Sinn. :wink:

Nunja, wie auch immer, zumindest ist spezieller CO2-Schlauch für CO2 gasdichter als PVC-Schlauch, es diffundiert also weniger hindurch. Obs aber wirklich relevant ist, weiß ich aber nicht.

MfG
Thomas
 


A

Anonymous

Guest
Hallo,

Achilles schrieb:
ja das hab ich auch im netz gelesen, ich dachte ich frag mal nach. was für eine co2 flasche bräuchte ich denn für mein 112 liter aqua? tut es eine 500 gramm oder lieber eine größere?
Kommt drauf an, wie oft Du zum Nachfüllen rennen möchtest.
Die 500 gramm Flasche dürfte Dir bei entsprechender KH ein ¾ - 1 Jahr halten. Ich verwende eine 350 gramm Flasche und hab sie seit gut 5 Monaten nicht mehr auffüllen lassen müssen.

und ich hab noch eine frage, die verbindung zwischen flasche und druckminderer ist sicherlich ein drehverschluss...gibts da standardgrößen? das wäre für mich interessant, weil ich die das in einzelteile kaufen möchte.
Es gibt Einwegflaschen (zB Dennerle) und Mehrwegflaschen. Die Gewinde der beiden Flaschen sind nicht identisch!
Schau mal hier:
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=23568#175397
Silikonschlauche sollten nicht verwendet werden. PVC ist OK.
Sind diese sündhaft teuren CO²-Schläuche denn nicht auch aus PVC?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Thomas,
naturefighter schrieb:
Da hast du sicher lange gesucht - 17.03. ist schon ne Weile her :roll:
Frage mich da spontan: wieso?
Hast zwar nicht mich damit angesprochen, aber vielleicht geht es dem Thomas77 ja so wie mir.
Es gibt einfach, ich sag mal, prägende Sätze, die man sich merkt. Wenn man die Suche gut bedienen kann und dazu den Autor dieses Satzes noch weiß, findet man den dann recht schnell.

Schönes Wochenende!
 
Huhu,

naturefighter schrieb:
Hm, man lernt dazu, oder 8)
Da hast du sicher lange gesucht - 17.03. ist schon ne Weile her :roll:
Frage mich da spontan: wieso?

neeee, das war keine böse Absicht. Mir ist es nur aufgefallen. Ich hätte schwören können, hier wurde irgendwann mal eine Tabelle gepostet wo die CO2-Durchlässigkeit diverser Materialien aufgeführt ist. Hab sie aber nicht gefunden, habs wohl verwechselt. Aber wenn man in der Suche
"CO2" und "diffundiert" eingibt, was meine ersten Suchbegriffe waren, dann bist Du eben mal dabei :)
Natürlich ändert der denkende Mensch hin und wieder seine Meinung und das ist auch gut so :wink: Geht mir ja genauso.

MfG
Thomas
 


Oben