Tagebuch Amano-Garnelen Aufzucht

Hallo an Euch und kurzes, trauriges Update:
Es klingt jetzt sehr melodramatisch: wir haben die Maschinen abgestellt! Das Licht ist aus, die Pumpe auch, denn wir haben noch nicht mal eine einzige Larve schwimmen sehen. Im IB schweben noch ein paat herum, aber diese ins BB zu setzen ist sinnlos. Schade, ist alles auch ein bischen traurig..... :cry:

ABER (!!!), wir geben nicht auf!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Wir werden heute das Becken komplett reinigen. Es sieht echt schlimm aus und wenn schon die Algen sterben, dann muß was im Argen sein. Beim nächsten Versuch werden wir André´s Methode ausprobieren, für Einzelheiten werde ich mich aber via PN mit ihm in Verbindung setzen. Ich werde berichten, auch mit neuen Bildern. :study: Bleibt dran!!!!! :thumright:
 
Hallo Ines!
Ines31 schrieb:
...vielleicht starte ich einen neuen Versuch, bin mir aber noch nicht sicher. :roll:

Ist sicherlich entmutigend.... aber tröste dich. Ich hatte erst nach dem 17. Versuch Erfolg und dann auch nur ca. 120 Jungtiere durchbekommen.

Manch einer hat halt einfach ein glückliches Händchen und es scheint alles wie von selbst zu gehen .... beim nächsten Versuch ist vielleicht schon wieder alles ganz anders ..... dran bleiben und Erfahrungen sammeln ... mir hat es jedenfalls Spaß gemacht. :)
 
SnookyDex schrieb:
3) Pflanze oder anderes Matrial ( kleines Netz) dazu geben woran sich die kleinen festhalten.

Hallo,

bitte keine Pflanzen dem Transportwasser beifügen! Da Licht etc. fehlt, fangen sie an zu gammeln und vergiften damit die Nelen. Außerdem die Nelen am Tag vorher nicht füttern, damit das Wasser nicht von den Ausscheidungen verunreinigt wird. Mehr als 10 Nelen nicht pro 0,5l Flasche!
Was man sonst zum Festhalten geben kann, weiß ich nicht. Hab schon von Strohhalmstücken gehört.

Ich drücke Euch die Daumen, dass der nächste Versuch klappt. Ich drücke die Daumen!

LG

Kathrin
 
Hallo an alle

Hier mal ein Zwischen- Update.

Habe nur noch 4 tragende Weibchen. Habe gestern mein Meerwasseraufzuchtbecken aufgestellt und mit Wasser gefüllt. Die Salzdichte beträgt 1,023. Am Samstag habe ich mein Reserve- Phytoplankton aus dem Kühlschrank geholt und angesetzt, damit es sich wieder vermehrt. Habe mir heute von einem Bekannten die Kamera ausgeliehen, damit ich auch ein paar Fotos mit reinsetzen kann. So, nun ist alles vorbereitet. Jetzt müssen nur noch die Larven schlüpfen.

MfG Andre'
 

Anhänge

  • Phytoplankton- Zucht.jpg
    Phytoplankton- Zucht.jpg
    79,3 KB · Aufrufe: 150
  • Amano Larven MW- Becken.jpg
    Amano Larven MW- Becken.jpg
    86,6 KB · Aufrufe: 151
@ Kathrin
Danke für Deinen hilfreichen Einwand!!!! Siehst Du, soweit hätte ich gar nicht gedacht. Bei Gelegenheit wird Deine Info sicher weiterhelfen.

@ André
Sag mal, Du bist ja ´en echter Profi!
Was hängt da im Meerwasserbecken herum? Ist das das Meßgerät? Und sind das jetzt ein und dieselben Becken? Und wenn ich den Versuch starte, sieht´s bei mir dann auch so grün aus? Und wann wachsen Algen oder brauch´s die dann gar nicht wirklich? Echt interessante Bilder!!!
 
Hallo Christine

Das, was da im Meerwasserbecken rumschwimmt ist das Salzdichtemessgerät. Da in dem Gerät auch gleich ein Thermometer eingebaut ist lasse ich es einfach drin. Im MW - Becken sind noch keine Algen drin. Die kommen erst mit den Larven rein, sonst würden sie sich bis dahin unkontrolliert vermehren.Der Behälter mit der grünen Farbe ist nur die Planktonzucht.
So würde dein Becken nur aussehen, wenn du zu viel von dem Plankton in dein MW- Becken kippst. So darf es natürlich nicht aussehen. Es darf nur eine leicht grüne Farbe haben. Es wird dann von allein noch etwas grüner. Du brauchst also nur einmal am Anfang etwas Plankton reinkippen und dann haste 4 Wochen Ruhe. Sollte sich allerdings das Plankton zu stark vermehren, dann müsstest du die Hälfte des Wassers wechseln. Also schön vorsichtig sein und nicht zu viel am Anfang. Nachdosieren kann man ja immer noch.

MfG Andre'
 
@ André
.... die (Algen) kommen erst, wenn die Larven drin sind....
Das verstehe ich nicht, was bedeutet das? Gibst Du Algen ins Wasser? Sollen die nicht von sich aus wachsen? Ich glaube, ich stehe total auf dem Schlauch.
 
Hallo Christine

Das Phytoplankton besteht aus Schwebealgen in verschiedenen Grössen. Andere Algen werden sich dann im Laufe der Zeit an den Seitenscheiben und am Boden anlagern. Du richtest dei MW- Becken genauso ein wie ich. Wenn die Larven dann geschlüpft sind, setzt du sie ins MW- Becken und gibst das Plankton aus der Flasche dazu. Ich denke so ein bis zwei Verschlusskappen dürften am Anfang reichen.
Und jetzt noch ein schönes Bild von sich paarenden Amano- Garnelen. Da dürften wieder ein paar trgende Weibchen dazukommen.

MfG Andre'
 

Anhänge

  • Amano Paarung.jpg
    Amano Paarung.jpg
    91,9 KB · Aufrufe: 152
Hallo
Ich habe die Garnelen beim letzten Transport mit einem Stück Kunststoffnetz bekommen, das hab ich dann samt Nelchen ins Becken getan und anschliessend wieder raus geholt. Und einmal hatte ich Javamoos mit in der Tüte und alle habens überlebt.

Gruss Moni

P.S. ich habe einmal Amanos aus dem Zoohandel und einmal von einem privaten Züchter, kann es sein, das die aus Privatzucht schneller wachsen?
 
Ok, jetzt habe ich das verstanden. Bei Plankton denke ich an Kleinsttierchen und nicht an Algen. Deshalb warscheinlich auch das Unverständnis.
Gutes Bild!!!! :D
 
Hallo Moni

Weisst du, ob die Garnelen vom Zoohandel Wildfang waren oder vielleicht auch von Züchtern.
Also meine wachsen auch nicht alle gleich schnell auch wenn sie von einem Wurf abstammen.
Das hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. die einen bekommen mehr Futter ab als andere. Manche häuten sich leichter als andere usw.

MfG Andre'
 
Hallo
Nein das weiss ich nicht. :( Die vom Zoohändler sehen einfach bissi kümmerlich aus, obwohl die ihr Essen fast für sich alleine haben(teilen sich 27 Liter mit meinem Corynachwuchs und dem AS Nachwuchs) im Gegensatz zu denen vom Züchter die mit im *grossen* Becken drin sind.

Wer weiss ist ja bei den Menschen auch so die einen Gross die anderen klein.

Gruss Moni
 
garnelenfan schrieb:
ABER (!!!), wir geben nicht auf!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
That's the spirit :D

Weitermachen, immer weitermachen! Bei den Logemännern kommt einer von fünf Würfen hoch, laut Webseite... Also mindestens 5 Versuche sollten schon drin sein ;)

Gruß, Jolly
 
Also ich werde erst später noch einmal einen Versuch starten. Das tragende Weibchen hatte in der letzten Nacht die Larven "frei gelassen" und heute morgen haben meine Fröschlis dicke Bäuche :D. ICh werde jetzt erst einmal meine Kaulquappen groß ziehen (die hatten zuletzt etwas wenig Fürsorge bekommen) und dann erst wieder nach tragenden Damen Ausschau halten.
 
Hallo, Hallo

Mal wieder ein kleines Update von mir.
Habe gestern 4 tragende Weibchen in das Schlupfbecken gesetzt, da ich glaube das durch die Wärme in der letzten Zeit,
die Larven schon etwas früher schlüpfen werden. Die ersten 3 Larven habe ich schon heute Mittag entdeckt und die anderen werden wohl in der nächsten Zeit schlüpfen. Denn das war bis jetzt immer so, dass erst ein paar Vorboten kamen und dann die ganze Armee. Die 3 Larven habe ich schon mal ins Meerwasserbecken gesetzt und ein bisschen lebendes Phytoplankton mit rein getan. Das wars erst mal. Bis morgen.

MfG Andre'
 
Hallo André,

ich habe vorgestern auch schon zwei Larven herumflitzen sehen im Gesellschaftsbecken! Hm... vielleicht sollte ich sie auch schon mal isolieren. Weiter so mit hilfreichen Tipps und Tricks und Erfahrungen bitte!!!!!
 
Was für´n Glück ich doch habe!!!!

Nachdem André diesen Tipp gegeben hat mit den herumschwebenden Larven, habe ich meine beiden Damen auch isoliert und stellt Euch vor: es schweben ganz vergnügt ca. 20-35 Larven im Becken herum. Na, dann kann´s ja direkt schon wieder losgehen. Bald mit Bilder, und zwar vom MEERWASSERbecken!!!!
 
Hallo an Euch,

heute ist ein guter Tag für die Larven, aber erst mal von vorne.
Per Post kam unser Salz, der Hydrometer (oder heißt es das?) und das Phytoplankton. Alles genau so, wie André es empfiehlt. So haben wir auch das Becken eingerichtet mit Silikontülle etc. Gerade eben haben wir ca. 80-100 Larven ins Meerwasserbecken(MWB) verfrachtet und ich konnte sogar eines der Weibchen zurück ins Gesellschaftsbecken setzen, da ihre Bauchtaschen leer waren (mal wieder ihne Häutung, merkwürdig, oder?).

Einzelne Daten für die, die es nachmachen möchten:
40 Liter destilliertes Wasser, pro Liter 34 g Salz, Heizung auf 24 C, Luftblasen groß und fett durch die Tülle. Plankton dazu (5 Kappen - entschuldige André, habe eine mehr dazu :frech: ) und das war´s.

Da die Larven seit gestern schon herumschwimmen und es immer mehr wurden, wollte ich nicht das MWB eine Woche laufen lassen. Diese Gelegenheit durfte ich mir nicht entgehen lassen. Ein zweites Weibchen sitzt noch im IB und wartet auf Schlupf.

Sobald mein Laptop wieder geht, setze ich Bilder rein. Nun heißt sicherlich täglich neu geschlüpfte Larven absaugen (wir fangen sie mit einem Artemiasieb auf) und beobachten.

@ André
Wenn Du meinst, daß ich eventuell Plankton nachschieben sollte, gib Bescheid. Die Larven scheinen zu fressen (sie knicken direkt am Boden ein und hüpfen dann weg) und die Wellen machen eine nette, kleine Strömung.
 
Update:

Leider kann ich heute nur max. 20 Larven im MWB sehen :cry:
Sicherlich ist es meine Schuld, ich hätte noch ein wenig warten sollen, denn schließlich war das Becken frisch angesetzt. Heute, spätestens morgen werden wir den nächsten Schwung rausholen und ins MWB setzen, aber so viel wie beim ersten Mal werden´s nicht sein.

Das deprimiert mich schon ein bischen um ehrlich zu sein.
 
Oben