Tag des hohen Nitrits? (lange Geschichte)

Hallo,
momentan scheint das Nitrit ja ein besonderes In-Thema zu sein, da will ich mich doch gleich mal anschließen. Ich habe mit unserem Becken (125l. Juwel, Besatz 6 Platies, 6 Corys) auch das Problem, die Nitritwerte nicht in den Griff zu bekommen.
Das Becken läuft nun seit rund 6 Wochen, die Fische sind nacheinander so seit 3 Wochen eingezogen. Vorher haben wir den Nitrit- Peak abgewartet. Und sukzessive gingen die Nitrit- Werte hoch, aber nie weiter als 0,3. Folglich war ich anhaltend mit Wasserwechseln beschäftigt, was außer unseren Oleandern, die in nie gekannter Farbenpracht blühen, aber keinem besonders gefallen hat. Die Fische sind inzwischen recht genervt.

Da ich grundsätzlich der Meinung war, dass ständiges Wasserwechseln für den Aufbau eines gesunden Systems auch nicht förderlich sein kann, bin ich am Donnerstag los und habe mich beim Händler beraten lassen, der mir nitrivec empfahl und zudem riet, das gesamte Filtersystem nochmals unter die Lupe zu nehmen, ob nicht doch irgendwo ein Fehler beim Zusammenbau entstanden sei. Dem war nicht so. Nach einem 50 Prozentigen Wasserwechsel gab ich also nitrivec in entsprechender Dosierung hinzu und hatte am Freitag wieder einen Wert von 0,3. Der hat sich bislang auch nicht wedentlich verändert. Das Orange des Tests tendiert zwar inzwischen wieder eher gegen Gelb, (aber ich verstehe auch nicht ganz wo ein Wert zwischen 0,3 und "weniger als 0,3" eigentlich liegen soll - da genau ist nämlich die Farbe angesiedelt -Tetra- Test) Die Fische halten seit Donnerstag Null- Diät - und fressen stattdessen die Pflazen. Grr!
Was empfielt hier so die Runde: Wasserwechsel, obwohl bei nitrivec 10 Tage nicht gewechselt werden soll? Laut Händler kapselt nitrivec das Nitrit ein, so dass es für die Fische kein Problem mehr darstellt. Stimmt das?- Auf der Flasche steht lediglich etwas von Nitrit abbauenden Bakterien, die bei uns aber scheinbar ein langes Wochenende haben.

Viele Grüße von Nana
 
Hi

Schließe mich der Meinung an von Kine. Sollte der Wert aber nicht deutlich geringer werden, solltest du mal schauen, ob nicht irgendwas in deinem Becken vor sich rumfault, denn so bekommst du den Wert nie runter.
Die Wasserwechsel sind im Vordergrund erstmal hilfreich für das Überleben deiner Fische, das biologische Gleichgewicht pendelt sich schon ein, aber wie gesagt, sollte das mit WW nicht weg gehen und ein bischen warten, schau nach, ob irgendwo was fault.
 
Hallo,
und danke für die Antworten. Leider konnte ich wegen technischer Probleme eine Weile den Compi hier nicht benutzen, daher mein Dank auch so spät.
Allerdings ist bei uns das tägliche Wasserwechseln zu einer "Never ending story" geworden und ich habe das alles gründlich satt!!! Erst vorgestern beispielsweise haben wir morgens 70 l gewechselt, abends war der Wert wieder bei 0,3. Also erneuter Wechsel: 80l. Gestern abend tendierte der Wert schon wieder gegen 0,3, also haben wir wieder über 80l. gewechselt... Heute morgen habe ich noch nicht gemessen, aber ich habe allmählich keine Hoffnung, dass ich nicht heute abend wieder zur Tat schreiten darf. (Allmählich ist auch das Fassungsvermögen von 7 sehr großen Oleanderbüschen erreicht, die bislang noch dankbare Abnehmer waren)

Das Aquarium haben wir gemeinschaftlich mehrfach nach allen möglichen Ursachen durchsucht, aber es ist weitaus ordentlicher und aufgeräumter als gewisse Kinderzimmer in diesem Haus. Etwas Faulendes war nicht zu entdecken. Die Fische halten weiterhin FDH (inklusive regelmäßiger Fastentage) - die Platies ergänzen den Speiseplan auch weiterhin eifrig mit Pflanzen - und wahrscheinlich Nachwuchs. Die Welse sind vor allem genervt, weil sich auf diese Weise natürlich auch kein adäquater pH- Wert einstellen kann. (Das Wasser kommt hier mit pH 7,9, KH 4 und GH 7 aus der Leitung). Ich bin nur dankbar, dass bislang alle überlebt haben.

Meine letzte Hoffnung sind eventuelle Profi- Bakterien, die wir von entfernten Bekannten erfragen werden. Bei uns scheinen ja vor allem Amateure am Werk zu sein.

Ratlose und genervte Grüße von Nana
 
Hallo,
Super Idee, aber ich bin so langsam pleite, ( dafür allmählich eigentlich schon Mitinhaberin eines gutgehenden Aquaristik- Fachgeschäftes). Kennt sich hier niemand damit aus, Tetra Test- Gelb/Orange Nuancen grob zwischen - rein farblich ablesbaren aber mathematisch problematischen "weniger als 0,3" und 0,3 einzustufen ?

...Und ist ein Gelb mit einem dezenten Stich ins Orange für die Bewohner eventuell noch tragbar? (Mein Mann hat übrigens schon angeregt, einen Wasserkran über dem Aquarium zu montieren)

Ich habe eigentlich keine Lust, den schon recht umfangreichen Chemie- Baukasten im Schrank noch mehr zu erweitern.

...Aber was verflixt noch mal lässt diese blöden Werte nicht endlich selbst sinken??? Ich mag nicht mehr!!!
Das ist doch wirklich frustrierend. Da haben wir vor der Anschaffung monatelang alles Mögliche an Literatur gewälzt ,im Internet gesurft und uns beraten lassen, um soviel Fehlerquellen wie möglich zu vermeiden, und trotzdem ist scheinbar irgendwo der Wurm drin, ohne dass jemand eine Idee hat, wo. (Sogar die Kinder, 9 und 12, kennen sich inzwischen top in Wasserchemie aus)
Drückt uns doch mal die Daumen, dass sich das System hier endlich einspielt - Vielleicht hilft das ja.

lg. Nana
 
hallo nana !

ich bin zwar selber absoluter aquaristik neuling aber ich hab gehört das die tests von tetra nich so prezise im nitri bereicht sind!

hast du schonmal ein wasser pröbchen mit zum zoo händler genommen ? die prüfen das bestimmt kostenlos ...

grüße
 

Torsten81

Mitglied
Hallo Nana

Im Wasserwechseln bist jetzt ja immerhin ein Profi und ein buntes Gartenparadies habt ihr jetzt auch! :p

Ich frag mal blöde: Was passiert wenn du mal zwei Tage keinen Wasserwechsel machst?
Schießt der Nitritwert dann nach oben?

Hast vielleicht mal ein Bild von dem Aquarium?

Sonst kann ich nur sagen, erst mal sparsam füttern und abwarten.


MfG Torsten
 
Hallo,
leider funktioniert unsere Digicam momentan nicht. (OK, ich bin ehrlich, wir finden das USB- Kabel gerade nicht - wahrscheinlich liegt es im Aquarium und produziert Nitrit)
Die Werte steigen interessanterweise auch nach einigen Tagen nicht weiter als 0,3 - d.h. die längste Zeit, die ich unseren Fischen zugemutet hatte, waren knapp 4 Tage. So gesehen also ein stabiles System. Irgendwas schaffen die Bakterien also schon...

Und zum Händler zum Testen war ich vor allem aus Zeitgründen nicht. Da wir hier "in the middle of nowhere" hinter den sieben Bergen wohnen, ist das immer eine Tour von knapp 50 km. (hin und zurück), die ich lieber mit anderen Besorgungen kombiniere.

Gruß Nana
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Nana,

so wie's aussieht, bist du ein Opfer der hie und da grassierenden Nitrithysterie geworden.

Null gibt's nicht, Nitrit ist immer in kleineren oder größeren Spuren im Aquarium vorhanden, es kommt nur auf die Nachweisgrenze des verwendeten Tests an, ob man diese Spuren noch messen kann. Die Tests von Ser a und Tetra z.B. besitzen 0,3 mg/l als unterste Stufe. Wenn ich dich in deinem ersten Beitrag hier in der Diskussion richtig verstanden habe, lag der Nitritwert da bereits unter 0,3 mg/l. Zwar nicht Null, aber zwischen 0 und 0,3 mg/l. Das ist doch vollkommen ausreichend! Nitritgehalte bis 0,2 mg/l sind in einem eingefahrenen Aquarium akzeptabel. Vorsicht ist erst dann geboten, wenn der Wert mehrere Tage dauernd über 0,3 mg/l liegt. Keine Sorge, den Fischen passiert dabei noch nichts. Akuten Handlungsbedarf sehe ich erst ab 1 mg/l.

Selbst ohne Wasserwechsel steigt der Nitritwert bei dir nicht über 0,3 mg/l. Laß dich daher bitte nicht von ein bisschen Nitrit verrückt machen. Der JBL-Test ist unnötig. Es ist vollkommen ausreichend, wenn dein Test unter 0,3 mg/l bleibt. Seh's so: du hast dich sportlich betätigt, und den Oleanderbüschen was Gutes getan.

Viele Grüße
Robert
 
Robert Miehle-Huang schrieb:
Der JBL-Test ist unnötig. Es ist vollkommen ausreichend, wenn dein Test unter 0,3 mg/l bleibt.

Robert!

Du hast ja vielleicht recht, aber ich als Hypochonder würde mich mit dem JBL-Test auf der sicheren Seite fühlen. Wobei ich auch davon ausgehe, daß sie kaum noch Nitrit im Wasser hat. Davon aber mal abgesehen konnte ich in meinen eingefahrenen Aquarien mit dem JBL-Test bislang kein Nitrit nachweisen. Die Probe verändert die Farbe nicht.

Also Nana, wenn Du den Tetra-Test dann aufgebraucht hast, hol Dir den JBL-Test bei Gelegenheit und flüssiger Geldbörse :wink:

Gruß
Stefan

edit:
Argh! ich muss doch noch editieren. Bei mir sind Guppies bei NO2=0,8mg/l eingegangen. Ich würde den Nitritgehalt doch nicht so krass unterschätzen wie Du, Robert.
 
A

Anonymous

Guest
Kosheen schrieb:
Argh! ich muss doch noch editieren. Bei mir sind Guppies bei NO2=0,8mg/l eingegangen.
Aber mit großer Wahrscheinlichkeit nicht am Nitrit (Lewis and Morris, 1986 W.M. Lewis and D.P. Morris, "Toxicity of nitrite to fish").

Viele Grüße
Robert
 

Torsten81

Mitglied
Hallo Nana

Also, wenn du selbst festgestellt hast das der Wert sonst auch nicht weiter nach oben geht, dann versschiebe die Wasserwechsel mal auf einen zweichwöchigen Rythmus.
Sollte etwas nicht stimmen, dann siehst du das am Verhalten deiner Fische und kannst immernoch einen Wasserwechsel durchziehen.

Sicherheitshalber würde ich vorerst aber mal keine weiteren Fische einsetzen und die ganze Sache einfach mal ne Weile beobachten.

Wenn du dir sicher bist, dass das System stabil läuft, dann kannst auch weiter Fische dazusetzen.

Mfg Torsten
 
Hallo,
und dann mal vielen Dank! Ich beschließe jetzt sofort, die ganze Sache etwas gelassener zu betrachen. (Zumal heute Morgen der Test fast ganz hellgelb war. (Juchuh!!). Außerdem habe ich momentan auch wenig Zeit mich länger über Nitrit aufzuregen, da gibt es Lohnenderes, über das man bei näherer Betrachtung zornig werden kann. (Wer Kinder in bundesdeutschen Schulen hat, weiß wahrscheinlich wovon ich rede.)

Liebe Grüße an alle von Nana
 
Robert Miehle-Huang schrieb:
Kosheen schrieb:
Argh! ich muss doch noch editieren. Bei mir sind Guppies bei NO2=0,8mg/l eingegangen.
Aber mit großer Wahrscheinlichkeit nicht am Nitrit (Lewis and Morris, 1986 W.M. Lewis and D.P. Morris, "Toxicity of nitrite to fish").

Viele Grüße
Robert

Hallo Robert,

das Buch habe ich natürlich nicht. Ich muss mich mit Untergassers Krankheiten der Fische begnügen. Wobei ich auch das gerade nicht zur Hand habe, weil ich derzeit im Ausland bin.

Du stellst mich vor ein Rätsel. Ich wüsste sonst nicht, warum mir die Guppies verendet sind. Es war ein seit Monaten etablierter Stamm, keine Hochzucht oder sowas, sondern ein Mischmasch aus Endler- und 0815-Guppy. Die Geschichte mit dem Rosenkohl, Du erinnerst Dich?

Viele Grüße aus Boston
Stefan (mit Jetlag :wink:)
 
Oben