Tabelle Übersicht Zierfische mit Wasserwerten

NightKiller

Mitglied
Ich suche eine Übersicht der gängisten Zierfische mit den wichtigsten Daten.

Für mich Hauptsächlich von Interesse um den Werten entsprechend die die Fischauswahl zu optimieren.

Hat jemand eine solche Tabelle oder weiss wo es sowas gibt?
Wenn nicht, wäre es dochmal eine Idee eine solche Tabelle zu erstellen.[/quote]
 

Anhänge

  • Arten.JPG
    Arten.JPG
    20,5 KB · Aufrufe: 292

NightKiller

Mitglied
Die liste kannte ich bereits, leider sind da bis aus Temperatur die Werte sehr ungenau ausser der Bemerkungen, dass Schwankungen vertragen oder nicht vertragen werden.

Gruß Daniel
 
Hallo,

es gibt einige dieser Verzeichnisse und Empfehlungen, nicht nur im Internet.
Man sollte dabei bedenken, daß häufig Habitatwerte wiedergegeben werden bzw. die Werte das Optimum darstellen.
Die Haltung der einzelnen Arten ist häufig auch noch ausserhalb der angegebenen Grenzen nicht nur möglich, sondern auch problemlos für die Fische. Auch wenn die Toleranzen einzelner Arten unterschiedlich sind, so kann man allgemein feststellen, daß Fische eine große Anpassungsfähigkeit besitzen.

Ich halte diese Tabellen und Verzeichnisse für eine nette Spielerei deren praktischer Wert vielfach maßlos überberwertet wird, besonders im aquaristischen Internet.

Gruß Knut
 

NightKiller

Mitglied
madball schrieb:
schau doch mal auf zierfischverzeichnis.de

Die ist schon besser, aber letzlich immer noch nix anderes als ein besser Sortiertes Zierfischlexikon.

Sieht so aus, als müsste man sowas mal selber in Angriff nehmen ;)

Knut schrieb:
Hallo,

es gibt einige dieser Verzeichnisse und Empfehlungen, nicht nur im Internet.
Man sollte dabei bedenken, daß häufig Habitatwerte wiedergegeben werden bzw. die Werte das Optimum darstellen.
Die Haltung der einzelnen Arten ist häufig auch noch ausserhalb der angegebenen Grenzen nicht nur möglich, sondern auch problemlos für die Fische. Auch wenn die Toleranzen einzelner Arten unterschiedlich sind, so kann man allgemein feststellen, daß Fische eine große Anpassungsfähigkeit besitzen.

Ich halte diese Tabellen und Verzeichnisse für eine nette Spielerei deren praktischer Wert vielfach maßlos überberwertet wird, besonders im aquaristischen Internet.

Gruß Knut

Da magst du sicherlich recht haben. Wobei ich es schon ganz gut finde wenn man Fische möglichst so hält wie Sie es am erfahrungsgemäß am liebsten haben. Klar wird man es nie allen Fischen ganz Artgerecht machen, ausser man lässt Sie da wo sie sind ;)

Bitte innerhalb von 60 Minuten die Edit-Funktion nutzen. (maguro)
 
bitte nicht ernst nehmen!

Hallo,
NightKiller schrieb:
Wobei ich es schon ganz gut finde wenn man Fische möglichst so hält wie Sie es am erfahrungsgemäß am liebsten haben.
... dann sollte man es am besten den Fischen überlassen diese Tabelle zu schreiben. :D

Gruß Knut
 

NightKiller

Mitglied
Re: bitte nicht ernst nehmen!

Knut schrieb:
Hallo,
NightKiller schrieb:
Wobei ich es schon ganz gut finde wenn man Fische möglichst so hält wie Sie es am erfahrungsgemäß am liebsten haben.
... dann sollte man es am besten den Fischen überlassen diese Tabelle zu schreiben. :D

Gruß Knut

Das wäre mal die Idee, leider bekomm ich einfach keine Fisch- Tafeln und Kreide ;)
 

Mudskipper

Mitglied
Knut schrieb:
Ich halte diese Tabellen und Verzeichnisse für eine nette Spielerei deren praktischer Wert vielfach maßlos überberwertet wird, besonders im aquaristischen Internet.

Gruß Knut

Moin,

genau so ist es!

Vor allem: Nur weil der Fisch in diesem und jenen Wasser vorkommt heißt das noch lange nicht, das es optimal ist. Die meisten Habitate unterliegen großen, jahreszeitlichen Schwankungen, da gibt es teilweise Ph-Sprünge von 4 bis über 7 usw.
Traut den allermeisten Aquarienfischen ein bisschen Anpassungsfähigkeit zu bzw die gängigen "Zierfische" sind alle außerhalb von Extremwerten gut zu halten. Ob und wann sich ein Fisch "wohl fühlt" kann man von simplen Beobachtungen is rein ins(überflüssige) esotherische treiben.



Lg Markus
 

der_andy

Mitglied
Hallo NightKiller,
Jetzt überleg Dir mal in Ruhe, wie überhaupt diese Tabellen zustande kommen...

Der große Haken an den Tabellen ist eben auch, dass von den Autoren dann natürlich niemand ernsthafte Erfahrung mit allen/den meisten Tieren haben kann. Die sammeln halt auch nur irgendwo ihre Daten zusammen...

Selbst wenn man selber die Biester hält, da ist so viel Interpretation drin ... soviel Vermischung mit anderen Faktoren ...
Ganz ehrlich, bei den Arten, die wir bereits vermehrt haben, könnte ich Dir nichts sicheres zu sagen...
...vielleicht, "Bei sehr niedriger Härte kamen mehr Jungtiere durch."
Aber dann frag ich andere und bekomme zurück: "Hmmm, hab's auch probiert... aber nichts klares beobachtet."

Sobald aber mal einer was auf einer Homepage schreibt oder in Internetforen öfter erzählt, verbreitet es sich.

Ich habe eh den Eindruck, dass - solange man nicht voll daneben liegt -
Wasserwerte nur ein kleiner Teil des ganzen sind.
Andere Sachen werden gerne Verdrängt:
- gut struktuierte Bepflanzung
- gutes Futter (heisst NICHT 4 verschiedene Dosen, sondern Lebendfutter züchten oder gar tümpeln)
- richtige Gesellschaft/Artenbecken
...


Grüße,
Andy
 
Hallo NightKiller
also wenn du eine Tabelle erstellt hast lass es mir wissen und schick sie mir bitte
bin schon gespannt
Gruß madball :thumright:
 
A

Anonymous

Guest
Moin!
Das mit den Jahreszeitlichen Schwankungen ist ein Faktor, der wirklich unterschätzt wird. Da sind zB beim pH-Wert Sprünge von 2 Punkten (oder 100x höhere Acidität) drin.
Bei Platys hab ich zB gemerkt, das sie bei meinem Leitungswasser (kh 12, gh 24) besser stehen als bei Verschnitt mit 50% UO-Wasser. Die Nannostomnus mortenthalerie haben nach 2 Wochen im Becken bei kh 2 gh 3 mit Balzen angefangen und ich konnte sogar das Synchronisationsschimmen beobachten. Für mich ein gutes Zeichen.
Letztendlich muss man im Einzelfall entscheiden und beobachten, wie die Fische stehen. Lesen können sie leider noch nicht.
Gruß Erik
 

NightKiller

Mitglied
Klar ist so eine tabelle letztlich auch nix anderes, als eine Auflistung der Daten die sich im Internet / Foren oder Büchern als am besten rumgesprochen haben (auch wenn's nicht immer richtig sein muss).

Aber wenn man danach geht, dürfte man auch keinem Forum und kein Internetseite mehr bezüglich Zierfischen besuchen sonder müsste sich an Zierfisch Erfahrene Forscher richten.

Gerade als ich angefangen habe hätte mir so eine Liste bei der Fischauswahl sicher geholfen ;)

Mann könnte eine solche Liste auch nach und Nach mit Hilfe der Leute hie rim Forum erweitern z.B. "empfehlenswerte Nahrung" "vergesellschaftung mit"

Es geht mir ja auch nicht darum die Heilige Bibel der Zierfischhaltung zu erstellen ;) aber ohne so manche Tips, Ideen und Richtlinien würde ja jeder Anfänger verzweifeln weil er garnichts von Aquaristik weiss

Am Ende hätte man einen prima Zierfisch Index :)
Den zwar nicht jeder braucht, aber sicher für manche ganz Nett und auch Hilfreich wäre.


wer interesse hat da einfach mal mit zu helfen, kann ja seine Daten da eingeben und mir Per Email schicken.

Aqua@nightkiller.de
Wenn wir dann eine nette Liste haben werd ich die gerne auf meinem Server bereitstellen für Alle :)

Mal schaun was draus wird, und dann kann ja auch munter über die Werte diskutiert werden :)
 

Anhänge

  • Zierfische1.xls
    26 KB · Aufrufe: 131

Mudskipper

Mitglied
Moin,

solche Indizes gibt es eigentlich schon in rauen Mengen im Internet.
Da es schon mit einer Art vollkommen verschiedene Positiverfahrungen geben kann, ist der Sinn mal dahingestellt.

Beispiel:

Ein Aquarianer hält Trauermantelsamler bei einer Gh von 4 und hat niemals Probleme. Er setzt die Tiere auf Gh12 und alles geht schief, es wird auf die Gh geschoben. Aquarianer B hält die gleichen Fische seit jahrhunderten bei einer Gh von 25, und nun? Wie will man da auf einen Grundtenor kommen?

Lg Markus
 
Moin,

geben tut es das schon. Und zwar in einer Form, die für ich eigentlich nicht mehr zu verbessern ist:
www.aqualog.de
Sowohl in Printform, wie auch im Excel Format für den Zoohandel.

nightkiller schrieb:
Aber wenn man danach geht, dürfte man auch keinem Forum und kein Internetseite mehr bezüglich Zierfischen besuchen sonder müsste sich an Zierfisch Erfahrene Forscher richten.
Entweder richtet man sich an Leute (nicht unbedingt Forscher), die den Fisch schon mal gehalten haben, also Erfahrungen haben, oder man springt ins kalte Wasser und versucht mal selber was aus.
Mann könnte eine solche Liste auch nach und Nach mit Hilfe der Leute hie rim Forum erweitern z.B. "empfehlenswerte Nahrung" "vergesellschaftung mit"
Wird nix. Insbesondere die Vergesellschaftung hängt sehr stark von der Beckengröße ab. Da wird man 10 Becken und 10 Empfehlungen /Erfahrungen bekommen.

Am Ende hätte man einen prima Zierfisch Index Smile
Den zwar nicht jeder braucht, aber sicher für manche ganz Nett und auch Hilfreich wäre.
So ca. den 25. der mindestens so ungenau bzw. falsch ist wie die bereits 24 bestehenden.

Ich halte von solchen Tabellen nichts. Es wird krampfhaft versucht den Fisch in irgendein Schema einzuzwängen. Das wird nie was. Dafür reagieren die Fische in unterschiedlichen Situationen viel zu unterschiedlich. :cry:
 
Oben