Bis 50L Tümpelaquarium

Thomas F.

Mitglied
Was ich mich aber noch frage: Wer hat da angefangen Wasserlinsen in den Mulm zu pflanzen? Soll das der neue Trend bei Bodendeckern werden?

Wasserlinsen.jpg

Gruß
Thomas
 

cheraxfan2

Mitglied
Es sind ja keine Garnelen im Becken sonst würde ich sagen, die waren's. Vielleicht haben die Wasserasseln auch den Trick drauf, sich an eine Wasserlinse zu hängen und die so nach unten zu befördern. Anwachsen tun die leider nicht. :)
 

Thomas F.

Mitglied
Diese Tümpelbecken hat sich schon mehrmals auch als Quarantänebecken "verdingt", für Aphyosemion, Umbra, Elassoma und Pangio. Nun auch für die Indostomus die hier gestern eingezogen sind. Hätte ich das vorgestern schon gewusst, hätte ich nicht eine Handvoll kleiner Ruderwanzen aus Wasserflohtüten ins Becken gesetzt... Zum Glück scheinen sich die Stichlinge nicht an den kleinen Hektikern zu stören, auch die Egel und Wassasseln lassen sie kalt. Dafür haben sie wenige Minuten nach dem Einsetzen bereits angefangen im Mulm nach Futter zu stöbern und haben auch was gefunden.

I_crocodilus.jpg I_crocodilus2.jpg I_crocodilus3.jpg I_crocodilus4.jpg

Gruß
Thomas
 

Thomas F.

Mitglied
Mal als Video:


In der Bildmitte taucht ein Weibchen auf, dass fleißig Nauplien einsammelt. Oben rechts könnte ein Männchen sein, auf jeden Fall sichtbar schlanker. Und ansonsten sieht man auch gut was da zur Zeit in dem Becken alles so los ist... Wasserasseln, Ruderwanzen und der "gelenkige Goliath" allen voran. ;) In ermangelung an Höhlen habe ich erst einmal Stücke von grauen Schläuchen genommen, die sehen unter Wasser aber noch durchsichtiger aus als vorher. Die werden sicher nicht angenommen. Da muss ich mir noch was anderes besorgen.

Aber die Stichlinge machen wirklich Spaß, aber das habe ich schon seit Jahren befürchtet... ;)

Gruß
Thomas
 

Thomas F.

Mitglied
Nachdem ich verschiedene Röhren probiert habe, bin ich gestern wieder zur Notlösung zurückgekehrt, die ich beim Kauf der Stichlinge mitgenommen habe... einen undurchsichtigen, dunklen und festen 5 mm Schlauch. Vorher habe ich mit Silikon ein paar Steinchen angeklebt damit die unten bleiben.

Heute Vormittag saß dann bereits ein Männchen drin. :)

I_crocodilus8.jpg

War jetzt auch mehrfach drin, obwohl das Rückwärts einparken nicht immer klappt... Manchmal schwimmt er auch vorwärts rein.

Gruß
Thomas
 

Thomas F.

Mitglied
Die Fische machen wirklich Freude! Es tauchen auch immer wieder alle fünf auf, zumindest wenn es Futter gibt. So wie ich das sehe ist es wohl nur ein Männchen und 4 Weibchen.

Thomas
 

Thomas F.

Mitglied
Seit heute kann ich bei den Indostomus "endlich" mal nicht nur Gezanke beobachten. Ein Weibchen hat mehrfach vrsucht zum Männchen in die Röhre zu schwimmen, was ihr nicht gut gelungen ist. Ist im Rückwärtsgang immer daneben gelandet. Weiß aber auch nicht ob die in das dünne Schlauchstück zusammen rein passen, aber auch nicht ob die das überhaupt müssen. Könnte mir auch vorstellen das die nacheinander ihr Werk in der Röhre vollbringen, wie z.B. das unser dreistachelige Stichling macht.

Habe jetzt nochmal ein Stück Seemandelbaumrinde mit Kabelbinder am Aufgehen gehindert und ein etwas größeres Schlauchstück mit Silikon und Sand dekoriert, das kriegen sie aber erst morgen. Dann haben sie etwas mehr Auswahl, ich fürchte aber dass das Männchen sehr auf den dünnen schwarzen Schlauch fixiert ist.

Gestern konnte ich auch zwei Mal beobachten, dass sie der Molchlarve (mittlerweile knapp 3 cm lang) "Beine" gemacht haben in dem sie Ihr in den Schwanz gezwickt haben. Aber wohl eher um sie zu Vertreiben, zum Fressen ist die ja schon viel zu groß, sollten die Stichlinge auch gesehen haben. Werde aber bei der nächsten Gelegenheit versuchen sie aus dem Becken zu holen, in ein paar Wochen rennt die mir sonst hinter den Indostomus her oder frisst mir die ganzen Wasserasseln und Zwergrückenschwimmer weg... das fehlte mir noch!

Gruß
Thomas
 

Thomas F.

Mitglied
Heute mal ein Bild von einer/der Molchlarve machen können. Es könnten auch noch zwei drin sein, habe aber nie beide gleichzeitig sehen können. Gehe deshalb eher von nur noch einer aus.

Molchlarve3.jpg Molchlarve4.jpg

Sie gehört übrigens der Art Notophthalmus viridescens piaropicola an, Fundort ist Gainesville/Florida. Das ist eine Unterart des sehr bekannten Grünlichen Wassermolches Notophthalmus viridescens, ist diesem aber nicht sehr ähnlich.

Gruß
Thomas
 

Thomas F.

Mitglied
Hier gibt es auch noch einiges zu Berichten:

Vor einigen Wochen habe ich mir im Gartencenter Myriophyllum gekauft, waren richtige Überraschungseier mit allerlei Kleintieren dabei. Unter Anderem auch ein paar kleine Käfer (2-3 mm) die ich nicht bestimmen konnte. Danach noch mal ins Gartencenter und die letzte vier Myriophyllum Töpfe gekauft und meinen Käferbestand zum Glück noch erhöht. Dann habe ich die lange Zeit nicht mehr gesehen bis vor wenigen Wochen doch einer, deutlich gewachsen, wieder in dem kleinen Becken auftauchte und hektisch am rumschwimmen war. Rund einen cm lang bis jetzt. Vorgestern konnte ich ihn raus fangen und habe ihn erst mal ins Steinbeißer Aquarium gesetzt, das ist größer und seine Hektik fällt da nicht so auf... ;)

Dann hatte ich gestern kurz die Gelegenheit ihn mal an der Frontscheibe von unten sehen zu können, und dann war mir klar warum ich diesen Käfer weder im Internet noch in meinen Büchern gefunden habe... es ist eine Schwimmwanze (Ilyocoris cimicoides), oder vielmehr noch ein Nymphe, bis zum Vollinsekt wird es aber nicht mehr lange dauern.

Kurz nach dem Kauf:
Schwimmwanze1.jpg

Aktuelles Bild:
Schwimmwanze2.jpg

Leider hat wohl nur dieses eine Tier es soweit geschafft, von den anderen habe ich nichts mehr gesehen... Als Kind hatte ich ein einziges Mal Schwimmwanzen gefangen, und war direkt fasziniert von Ihnen. Diese Tiere sind aber nicht ohne, und ausgewachsen (1,5 cm) gehen sie an alles was sie bewältigen können, inkl. Jungfische und Amphibienlarven. Deswegen wird sie wohl noch mal umziehen müssen und ein eigenes kleines Becken beziehen. Nächstes Jahr werde ich wohl direkt sämtliche Myriophyllum Töpfe aus dem Gartencenter tragen... ;) Bei mir hat sie sich wohl bislang hauptsächlich von meinen Wasserasseln ernährt... die sind nämlich in dem Becken ausgestorben. Zum Glück habe ich noch ein kleines 15x15cm Beckchen mit meinen Backup-Asseln, damit kann ich einen neuen Bestand starten.

Bin aber froh das sie erst mal aus dem kleinen Tümpelbecken raus ist, denn gestern spät Abends habe ich mit einer Lupe den ersten Indostomus Jungfisch entdeckt! :) Von dem gibt es aber noch kein Foto.

Gruß
Thomas
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Thomas,
Ich bin ja jetzt kein Fachmann, obwohl ich als Jugendlicher Käfer gesammelt und präpariert habe.
Meines Wissens nach wachsen Käfer nicht, sondern schlüpfen fertig aus einer Puppe. Darüber hinaus kenne ich keinen Käfer ohne Flügeldecken, ob sie nun Flügel haben oder auch nicht.
Vielleicht helfen dir die zwei Dinge beim zukünftigen bestimmen von deinen Schwimmer.
L. G. Wolf
 

Thomas F.

Mitglied
Ja Wolf, eigentlich weiß ich das auch... Bis auf dass Käfer nicht mehr wachsen. Als ich die gefunden habe, waren die so klein und für mich sahen die nur nach kleinen Wasserkäfern aus. An Wanzen hätte ich bei denen nie gedacht, obwohl ich großer Wasserwanzen Fan bin! Als dann vor kurzem eine so groß wieder auftauchte, bin ich irgendwie bei Käfer hängen geblieben ;) Was ich jetzt auch nicht mehr nachvollziehen kann :)

Die Schwimmwanze musste noch einmal umziehen und ist erst mal in einem kleinen Plastikbecken untergebracht in dem vorher der kleine Molch aus diesem Thread untergebracht war. Der ist im Gegenzug ins Steinbeißerbecken gezogen um noch etwas zu wachsen bevor er zu den großen Molchen kann. Im Steinbeißerbecken tauchen zur Zeit nämlich Jungfische der Aphyosemion exiguum auf, die sollte sie jetzt nicht alle verputzen!

Als kleine Entschädigung hat die Wanze einen Schwung Bachflohkrebse bekommen und saugt gerade schon einen stattlichen aus...

Finde es echt schade, das ich wohl nur noch diese eine habe, ich hätte da gerne Vermehrungsversuche gestartet. Aber ich gehe mal davon aus im nächsten Frühjahr Gelegenheit bekomme mir wieder welche zu kaufen. Jetzt weiß ich ja wo es die gibt ;)

Hier die Wanze (Wilma) beim Gammarus-Snack
Schwimmwanze3.jpg

Und die ehemalige Moclhlarve von weiter oben im Thread
Molchlarve9.jpg
Ist keine Larve mehr sondern mit der Metamorphose fast durch, aber noch zu klein um zu den anderen Molchen zu dürfen. Aber lange muss sie nicht mehr warten.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:

Thomas F.

Mitglied
Leider konnte ich den kleinen Indostomus nicht mehr finden, aber dafür habe ich die Alten am Dienstag wieder beim balzen beobachten können, diesmal schaffte es das Weibchen auch in die Röhre. Ich gehe auch von einem neuen Gelege aus, und werde die Tage mal ganz genau hinschauen ob ich noch mal Larven/Jungfische entdecke. Die würde ich diesmal dann lieber absammeln.

Hier mal ein Video, hier hat das Weibchen allerdings die Röhre verfehlt... am besten auf Vollbild schalten, dann sieht man die Stichlinge besser. Waschmaschinengeräusche habe ich drin gelassen ;)


Gruß
Thomas
 

Thomas F.

Mitglied
War gerade günstig senkrecht an der Scheibe und ich konnte ihn vermessen. 7 mm ist er lang, kann aber schon Artemia Nauplien verdrücken wie die Alten... Hätte ich noch nicht mit gerechnet, und vorher erst mal Pantoffeltierchen gegeben. Das kann ich mir nun aber erst mal sparen.
 

Thomas F.

Mitglied
Ja, Hauptfutter sind Artemia Nauplien. Wasserflöhe werden meistens wieder ausgespuckt. Wurmfutter wie Tubifex fressen sie aber auch, es gibt mittlerweile im Becken auch keinerlei (sichtbare) Glanzwürmer mehr. Könnte mir vorstellen das sie auch ganz junge Zwergrückenschwimmer fressen, aber das ist natürlich kein gängiges Futter... ;)
 

Thomas F.

Mitglied
Seit einiger Zeit habe ich befürchtet, dass von den Indostomus nur noch 2 Alttiere übrig sind. Heute habe ich mal wieder die Wasserpest heraus genommen um mal genauer hinschauen zu können. Nach kurzer Zeit tauchten vier Erwachsene Stichlinge auf. Gut möglich, dass das fünfte Tier auch noch irgendwo sitzt, gesehen habe ich es aber nicht. Das Jungtier ist auch noch da, aber wie es scheint mittlerweile nur noch einäugig...

Die Entnahme der Wasserpest gestaltet sich immer sehr schwierig, da sie immer so "verknotet" ist. Bleibt ihr aber ja auch nichts anderes übrig in dem kleinen (30 cm) Becken... Eine Ranke war über 170 cm lang...

Musste und muss auch wieder Egel abfischen, die vermehren sich da leider auch...

Gruß
Thomas
 
Oben