Bis 50L Tümpelaquarium

Fritz5

Mitglied
Das möcht ich auch können: ne Currywurst aufm Rücken rumtragen, bis sie fertig runterfällt und ich sie essen kann.
 

Thomas F.

Mitglied
..... und sind Futter?
Das weiss ich nicht sicher. denke aber schon. Trotzdem würde aber wohl einiges an neuen Nymphen zum Belästigen zustande kommen.

Das möcht ich auch können: ne Currywurst aufm Rücken rumtragen, bis sie fertig runterfällt und ich sie essen kann.
Du möchtest eine Wurst am Rücken die sich durch deine Körperoberfläche bohrt und dein Blut saugt...? Für mich wär das ja nichts ;-)
 

Fritz5

Mitglied
Okay so genau war mir der Prozess nicht bewusst. Ich hatte „irgendwann lassen sie sich fallen“ etwas seichter interpretiert. Ziehe zurück ;)
 

Thomas F.

Mitglied
Mir fällt da in erster Linie absammeln ein. Ich habe zwar mal gesehen das mein Kap Lopez Männchen eine Wassermilbe gefressen hat. Hat aber auch lange dran geknabbert... Ich glaube eher nicht das es sich lohnt die Killis zwischendurch mal zum Aufräumen ins Wanzenbecken zu setzen. Wanzen natürlich vorher raus...

Was eine Möglichkeit wäre, immer mal das Becken komplett zu leeren und neues Wasser. Es hat nur Laub am Boden und freischwimmende Pflanzen. Sollten die Tiere Eier legen, werde ich aber auch ein zweites Becken starten. Damit ich parasitenfreie Wanzen habe... ;-)
Ich habe auch einige Eier mitbekommen, aber die wurden vom Weibchen ungünstig abgelegt... komplett im Wasser und da wird wohl nichts mehr schlüpfen, die Eier haben 2 "Antennen" die eigentlich über dem Wasserspiegel liegen müssen. Als Luftzufuhr. Ich habe im Wanzenbecken extra noch Wassernabel mit schönen Schwimmblättern nachgelegt, der sollte gut für eine Eiablage geeignet sein. Paarungen habe ich mittlerweile mehrere gesehen.
 

Thomas F.

Mitglied
Ganz passend habe ich gerade gesehen das eine fertige Wassermilbe in die Nähe der Raubbeine einer Stabwanze geschwommen ist. Diese hat auch versucht sie zu erwischen, hat sie aber nicht. Ich konnte die Milbe zum Glück aber absaugen, und sogar noch eine zweite. Ich werde auf jeden Fall jetzt jeden Tag immer wieder nachschauen ob ich wieder welche sehe. Den Anhängseln nach sollte es nicht lange dauern bis die nächsten auftauchen.

Gruß
Thomas
 

Thomas F.

Mitglied
Das auf keinen Fall. Würde nicht reinpassen ;) Ich kann auch nicht mit Sicherheit sagen, dass er am Wurm gesaugt hat, vielleicht hat er sich auch nur mal daran festgehalten und ist dann mitsamt Wurm aufgestiegen... War allerdings ne ganze Weile direkt an der Fronscheibe an der Wasseroberfläche damit beschäftigt. Habe das jetzt mehrmals die letzten Tage beobachtet, irgendwann wurde der Wurm aber fallen gelassen. Die Tage wurde auch ein Wasserfloh gefangen, da gehe ich aber sehr von Beute aus. Das ist auch das was als Futtertiere so angegeben wird.
Zwergrueckenschwimmer_9.jpg

Aber sie ernähren sich in diesem Becken auf jeden Fall, gerade wieder ein noch winziges Jungtier rumschwimmen sehen. Extra mit Lupe vergewissert. Freut mich sehr das diese kleinen Kerle hier seit Ende 2020 hier leben und sich scheinbar etabliert haben. Die Wanzenaquaristik macht sich hier langsam aber sicher breiter... :) Habe hier auch noch ganz frische Mückenlarven (aus Ei-Schiffchen geschlüpft), die könnte ich denen auch mal anbieten. habe die eigentlich für einen noch sehr kleinen Killi Jungfisch. Den Boraras schmecken die aber auch...
 

cheraxfan2

Mitglied
Diese Mückenschiffchen gebe ich gleich ins Becken, dort dürfen sie dann in Ruhe schlüpfen:D, weit kommen sie eh nicht.
 

Thomas F.

Mitglied
Noch ein paar Ranatra Bilder, würden zum Teil auch als Alien durchgehen... ;)

Stabwanze18.jpg Stabwanze20.jpg Stabwanze21.jpg

Ich bin sehr angetan von den Tieren, aber auch sehr froh darüber, dass sie sich gegenseitig in Ruhe lassen! Eine hat mal eine andere am Bein gepackt, die hat aber nach kurzer Zeit wieder losgelassen. Der "gepackten" gefiel das auch nicht! Eine hat auch mal eine Wasserlinse erbeutet und wie ein Buch vor den Stechrüssel gehalten. Dann aber doch enttäuscht wieder weggeworfen...

Gruß
Thomas
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi Thomas,
Diese Fangarme erinnern mich sehr stark an eine Gottesanbeterin, nur das die Stabwanzen eher nach unten orientiert sind. Die beiden sind doch, außer das beide Insekten sind, nicht miteinander verwandt, oder täusche ich mich?
 

Thomas F.

Mitglied
Stimmt, die sind nicht verwandt, außer das beide zu den Insekten gehören. Wobei die Stabwanzen auch sehr viel horizontal unter der Wasseroberfläche auf Beute lauern.

Stabwanze17.jpg
Selten sitzen sie ganz unten im Laub, aber auch das kommt zwischendurch mal vor. Zu Beginn hat sich eine gerne am Luftheber festgehalten und kopfüber in Bodennähe auf Futter gewartet.
 

Thomas F.

Mitglied
Nachdem es einige Zeit ganz gut lief und ich nur ganz zu Beginn zwei Todesfälle hatte, habe ich heute leider zwei weitere Männchen tot im Becken gefunden. :( Damit existiert nun nur noch ein Pärchen. Woran es gelegen hat kann ich nicht sagen, alt werden Stabwanzen allerdings auch nicht, manchmal nur ein Jahr. Es gab in der ersten Zeit einige Paarungen, aber leider konnte ich keine Eier entdecken.

Jetzt muss ich gucken, ob und wie ich die verbliebenen beiden überwintern werde. Sollte in einem Eimer mit ordentlich Pflanzen kein Problem sein, kann aber auch sein das sie das aufgrund ihres (möglichen) Alters auch nicht mehr überleben. Einen weiteren Versuch mit diesen Tieren werde ich aber vorerst nicht mehr starten, vielleicht mal mit Wasserskorpionen, die werden auf jeden Fall Älter.

VG
Thomas
 

Thomas F.

Mitglied
Nachdem vor kurzem auch das letzte Weibchen gestorben ist habe ich die letzte Stabwanze in meinen Bottich im Garten gesetzt. Da schwimmen zwar auch noch die letzten 3 Moderlieschen und ein Stichling mit drin, ist aber z.T. sehr verkrautet und gut für die Wanze geeignet. So kann sie wegfliegen wenn sie möchte oder eben dort überwintern. Ich gehe nämlich davon aus daß es die jüngste Wanze ist, ein Männchen hat sich nämlich kurz bevor sie zu mir kam noch mal gehäutet. Von daher sollte sie sich nächstes Jahr fortpflanzen können. Außer sie bleibt im Bottich, dann wird das wohl nichts... ;)

Thomas
 

Thomas F.

Mitglied
Habe vor ein paar Tagen mal die ganze Wasserpest aus dem Tümpelbecken raus geholt um mal zu gucken wie es um die Bewohnerzahl da steht. Ich bin tatsächlich von nicht mehr allzu vielen ausgegangen da ich nicht mehr viel sehen konnte (auch wegen der Wasserpestmassen). Ich war dann aber sehr überrascht wie reichhaltig das leben da drin noch wimmelt! Eine unerwartet hohe zahl an Zwergrückenschwimmern und auch mehr Wasserasseln als gedacht wuselten da drin rum. :)

Mittlerweile steht das Becken seit etwas über 4 Jahren und ein Ende ist erst einmal nicht abzusehen. Werde später noch ein Bild nachreichen.

Gruß
Thomas
 
Oben