Thomas F.
Mitglied
Hallo,
vor einem Jahr habe ich ein ehemaliges Molchbecken mehr oder weniger zu einem Tümpelaquarium umfunktioniert. Das möchte ich gerne hier mal vorstellen, vielleicht ist es ja für den einen oder anderen ganz interessant.
Das Becken hat die Masse 75 x 36 x 25 (Wasserstand ~17 cm) und war reichlich bepflanzt, aber nur mit anspruchsloseren Pflanzen (Javamoos und Wasserpest), da keine starke Beleuchtung vorhanden war und ist. Fischbesatz gab es auch, 3 chinesische Cobitis und 2 Pärchen Zwergkärpflinge, ansonsten bestand der Besatz aus Wasserasseln, Ruderwanzen und natürlich diversen Schnecken. Dazu habe ich in dem Becken Molcheier schlüpfen lassen und zwar 3 Stück vom grünlichen Wassermoch (Notophthalmus viridescens viridescens) und mehrere Eier einer Unterart aus Florida (N. v. piaropicola). Für kleine Molchlarven war das Becken natürlich riesig und ich habe zwar immer wieder kleines Lebendfutter reingegeben, aber nicht wirklich die Larven in der ersten Wochen gesehen... Zwischendurch tauchte mal eine auf, um dann wieder für mehrere Wochen ab zu tauchen und ich dachte schon das doch alle gestorben wären...
Irgendwann hatte ich dann aber doch tatsächlich drei größere Larven im Becken, alle drei N. v. v. sind gut herangewachsen und haben später auch als kleine Molche das Wasser verlassen!
Die Larven der Unterart aus Florida waren allerdings nicht in der Lage gewesen sich da durch zuschlagen, außer in der Zeit kurz nach dem Schlupf ist keine mehr aufgetaucht. Mit denen hatte ich aber danach einen 2. Versuch gestartet und die Eier in einem "Gerdkasten" schlüpfen lassen und die Larven einige Wochen da drin gezielt aufgezogen. Mit einer Länge von 2-3 cm ging es dann ins große Becken und ab da gab es mit ihnen keinerlei Probleme mehr.
Die Temperaturen betrugen immer so 18 - 20 °C gefiltert wurde mit einem Luftheber. Die Ruderwanzen haben sich nicht lange gehalten, und auch die Wasserasseln sind mit der Zeit wieder ausgestorben. Trotzdem war das ein tolles Becken und ich werde da auf jeden Fall mit der Zeit noch mal neu starten. Aktuell habe ich noch ein kleines Tümpelbecken (30er) in dem sich Wasserasseln und Glanzwürmer sehr gut vermehren und sich auch eine kleine Population Cyclops etabliert hat.
Ein paar Bilder...
Einmal das Becken an sich. Rechts sieht man den Gerdkasten mit den "Floridamolchlarven"
Steinbeißer
Zwergkärpflinge
Aufgetauchte Molchlarve
Molchlarve mit Wasserassel
Ruderwanze
Gruß
Thomas
vor einem Jahr habe ich ein ehemaliges Molchbecken mehr oder weniger zu einem Tümpelaquarium umfunktioniert. Das möchte ich gerne hier mal vorstellen, vielleicht ist es ja für den einen oder anderen ganz interessant.
Das Becken hat die Masse 75 x 36 x 25 (Wasserstand ~17 cm) und war reichlich bepflanzt, aber nur mit anspruchsloseren Pflanzen (Javamoos und Wasserpest), da keine starke Beleuchtung vorhanden war und ist. Fischbesatz gab es auch, 3 chinesische Cobitis und 2 Pärchen Zwergkärpflinge, ansonsten bestand der Besatz aus Wasserasseln, Ruderwanzen und natürlich diversen Schnecken. Dazu habe ich in dem Becken Molcheier schlüpfen lassen und zwar 3 Stück vom grünlichen Wassermoch (Notophthalmus viridescens viridescens) und mehrere Eier einer Unterart aus Florida (N. v. piaropicola). Für kleine Molchlarven war das Becken natürlich riesig und ich habe zwar immer wieder kleines Lebendfutter reingegeben, aber nicht wirklich die Larven in der ersten Wochen gesehen... Zwischendurch tauchte mal eine auf, um dann wieder für mehrere Wochen ab zu tauchen und ich dachte schon das doch alle gestorben wären...
Irgendwann hatte ich dann aber doch tatsächlich drei größere Larven im Becken, alle drei N. v. v. sind gut herangewachsen und haben später auch als kleine Molche das Wasser verlassen!
Die Temperaturen betrugen immer so 18 - 20 °C gefiltert wurde mit einem Luftheber. Die Ruderwanzen haben sich nicht lange gehalten, und auch die Wasserasseln sind mit der Zeit wieder ausgestorben. Trotzdem war das ein tolles Becken und ich werde da auf jeden Fall mit der Zeit noch mal neu starten. Aktuell habe ich noch ein kleines Tümpelbecken (30er) in dem sich Wasserasseln und Glanzwürmer sehr gut vermehren und sich auch eine kleine Population Cyclops etabliert hat.
Ein paar Bilder...
Einmal das Becken an sich. Rechts sieht man den Gerdkasten mit den "Floridamolchlarven"

Steinbeißer

Zwergkärpflinge

Aufgetauchte Molchlarve

Molchlarve mit Wasserassel

Ruderwanze

Gruß
Thomas