Sumatrabarben mit wem vergesellschaften???

Hallo

Ich habe ein 160l Becken mit 20 Sumatrabarben. Vor kurzem waren dort Corydoras julii drinn, aber sie wurden von den Barben "spielerisch" gejagt. Die Flossen waren alle ok, aber ich wollte es eben nicht riskieren und die Welse abgegeben. Nun suche ich bodenorientierte Fische fuer das Becken, am besten, die als Paerchen oder einzelnd leben koennen. Spaeter kommen noch ein Paar Pelvicachromis taeniatus dazu, fuer die stehen bereits zwei Kokosnussschalen bereits.
Hier noch mal die werte:

T=25-26C
pH=7.5
GH=8dH
KH=4dH
NO2^-<0.3mg/l
Sand

Ich weiss, dass die Barben gut mit dem Feuerschwanz klar kommen, aber ich bin mir fast sicher, dass er nicht mit den Barschen klar kommt. Wie waere es mit kleinbleibenden Aalen oder Schmerlen, die nicht in einer grossen Truppe gepflegt werden muessen? ODer gibt es was anderes?
Flossensauger vielleicht? Sie schwimmen bei mir bereits in einem 60l Becken.
mfg
kin
 
Hi!

Panzerwelse sind so ziemlich das Robusteste was es gibt, wenn die schon nicht klarkommen, dann keiner. Der Feuerschwanz braucht ein wesentlich grösseres Becken und mit den Barschen wird es zwar auch zum Stress kommen, aber die können sich besser wehren. Das Becken sollte in dem Fall im Bodenbereich sehr dicht bepflanzt sein, damit sie zwischendurch auch mal zur Ruhe kommen.
Die Sumatras sind nun mal sehr schwer zu vergesellschaften, weil sie zu hektisch sind und den meisten Fischen an die Flossen gehen.

Gruss Gregor
 
hi

ja, das habe ich auch gedacht, dass die Panzerwelse sehr robust sind. Vielleicht waere auch nichts passiert,aber ich wollte es nicht riskieren, weil die Sumis nach 3 Tagen angefangen haben die Welse zu jagen, aber nicht ernst, sondern eh spielerisch.
Gibt es Cichliden,die fuer ein 160l passen? Bei inter****.de stehen bei viellen grossen Chichliden kleinere Beckengroesseangaben als sonst wo.

mfg
kin
 

bierteufel

Mitglied
Hi

160 Liter Brutto und 20 Biester. Das ist recht eng.
Wie ist denn die Bepflanzung? Hast du Schwimmpflanzen? Sobald die Barben nicht mehr so grelles Licht haben und/oder Deckung von oben, schwimmen Sie bei mir auch in mittlere und obere Regionen vom Becken.

Ich habe erst vor 2 Wochen 10 Schwartzi zu meinen 20 Barben (allerdings Brutto 360 Liter) gesetzt.
Die Erfahrung war folgende.....
Die neuen Panzerwelse sind neu... die Neugier der Barben siegt... und alles wird angestubst. Ich kann es nicht genau sagen ob es die Barben waren, aber nach 1-2 Tagen hatten alle Panzerwelse irgendwo Risse zwischen den Flossenstrahlen....

Das hat sich aber nach 3-4 Tagen gelegt
Die Hauptfrage. Sind in deinem Becken überhaupt die Bedingungen für 20 Sumatrabarben geeignet. Wenn JA dann gehen als Gesellschaft so gut wie alle Welse oder Barsche.

Speziell vorwiegend nachtaktive Fische wie viele L-Welse oder Dornaugen oder sind sicherlich sehr unproblematisch mit Sumatrabarben zu vergesellschaften.

Gruß Arne

*edit*
Sehr scheue Tiere (z.B: L46) könnten dir allerdings verhungern oder die Barben platzen.
Panzerwelse sollte auch gehen, wenn der Gesamtbesatz nicht zu groß ist.
 
Hallo Bierteufel!
Warum sollen denn bei mir die Bedingungen fuer 20 Sumis nicht erfuellt sein?
Die Werte stimmen, Pflanzen, die bis zu Oberflaeche reichen und sogar weiter wachsen, sowie viele Verstecke habe ich auch. Es waere cool ein Paerchen von den Cichliden zu pflegen
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

finde Dich einfach damit ab, daß 20 Sumatrabarben auf 160 Bruttoliter quasi für jeden Beifisch zuviel Action machen.

Gruß.
 
Moin,
Markus Schulz schrieb:
finde Dich einfach damit ab, daß 20 Sumatrabarben auf 160 Bruttoliter quasi für jeden Beifisch zuviel Action machen.
Außer man schlägt die Eier vorher schön schaumig. Dann sind die Sumatren schön saftig.
 
Oben