Stimmt das ?

Huhu,

allerdings besteht die Tafelkreide soweit ich weiß aus zum großen Teil (oder ausschließlich?) aus Gips, auch wenn sie eigentlich "Kreide" heißt. Prinzipiell dürfte m.e. nichts dagegen sprechen, damit das Wasser aufzuhärten, vorausgesetzt, es ist auch wirklich nur Gips in der "Kreide" und nicht noch irgendwelche anderen Stoffe. Manche nehmen ja direkt den Gips aus dem Baumarkt zum Aufhärten...

MfG
Thomas
 
So oder so sollte man aber darauf gefasst sein, dass man damit auch den pH-Wert erhöht (in welchen Maßen kann ich allerdings net sagen, käme aber auch schließlich auf die Dosis an). ;)
 
Hallo Dirk-Werner,

da liegt ein Mißverständnis vor,

es wurde nach Schultafelkreide gefragt und die besteht zumindest seit den 50er Jahren im Westen aus Gips.
In grauer Vorzeit besstand die Kreide auch aus Kreide. :wink:

Und das es Unterschiede zwischen Kreide und Gips gibt, soll wohl so sein.
 
A

Anonymous

Guest
Dirk-Werner schrieb:
Hallo Thomas 77;

Dann sei bitte einverstanden. Der Kreidefelsen auf RÜGEN (Königsstuhl) ist ein Kalksteinfelsen. Die Tafelkreide für die DDR kam von dort. Mein Lehrer hat nicht mit Gips an der Tafel geschrieben. :lol: :wink:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kreide

Hier kannst Du nachlesen, das Kreide KALK ist.

Gips ist Kalziumsulfat ! Also keine Kreide. :wink:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gips

Hier kannst Du nachlesen, was Gips ist. :wink:

Gruß Dirk-Werner

Hi,

Thomas hat ja nix anderes behauptet, sondern löediglich von Gips gesprochen.

Und die Frage war hier nach TAFELkreide und nicht nach Kreide. Und die ist hauptsächlich aus CalciumSULFAT = Gips hergestellt.

Da du gerne Wikipedia zitierst bitte sehr

http://de.wikipedia.org/wiki/Tafelkreide
 
Huhu,

ähm.... deswegen schrieb ich ja, dass die hiesige Tafelkreide eigentlich nur "Kreide" heisst (und nicht ist)...

Natürlich mag es regionale Unterschiede geben :wink: Und ja, Dirk-Werner, ich weiss was Kreide ist, und ja, ich weiß was Gips ist. Und Kalk kenne ich auch. Da brauch ich keine Wiki dazu.....

MfG
Thomas
 
Hallo Zusammen;

Kreide aus Gips wurde lt. der gen. Quelle in Österreich, BRD alt/neu und in den skandinacvischen Ländern benutzt also eher weniger als Kalziumkarbonat. Das konnte ich nicht wissen, denn meine Schulzeit fand in keinem dieser Länder statt und da war es eben anders. Da war Kreide aus Kreide und nicht aus Gips.

Hier wird ein Unterschied OST/WEST deutlich. Die DDR und auch andere auch westeuropäische Staaten benutzen Kalziumkarbonat also sowas, wie es die RÜGENER WANDTAFELKREIDE ist und die besteht nicht aus Gips.

http://www.dammann.de/de/content.cfm?id=12&level=1

Was ist Kreide steht da auch aufgeschrieben. (eine Zeile tiefer im Link Inhaltsverzeichnis)

Aus dieser Sicht haben wir also zwei unterschiedliche und dennoch richtige Aussagen zu dem Thema.

Zitat aus der o.g. Quelle:

Was ist Kreide?

Ursprung Unseres Kreidevorkommens, bestehend aus Calciumcarbonat (CaCo3), entstanden vor 70 bis 100 Millionen Jahren - zur Zeit der Dinosaurier. Damals waren weite Teile des heutigen Europa vom Meer bedeckt. In den küstennahen Flachgewässern bildeten sich mächtige Ablagerungen aus Schalen und Skeletten von Kleinlebewesen. Diese Sedimente haben ihre relativ weiche Struktur erhalten, und es entstand ein natürlicher Rohstoff mit vielen Einsatzmöglichkeiten

FAZIT: Tafekreide aus der DDR also von Rügen oder zB. aus Frankreich
hätte die KH erhöht.

Gruß Dirk-Werner
 
Hallo Dirk-Werner,

Die DDR und auch andere auch westeuropäische Staaten benutzen Kalziumkarbonat also sowas,...
vielleicht entfällt es Dir absichtlich oder unabsichtlich hin u. wieder, daß es die DDR nicht mehr gibt...
Alleine aus diesem Grunde ist es völlig ausgeschlossen, daß in der DDR mit Calciumcarbonat-Schulkreide geschrieben wird!

In Deutschland gehören entsprechende Kreidegebiete in der Regel zu Landschaftsschuzgebieten- das ist einer der Gründe, warum hier mehr Calciumsulfat-Kreide verwendet wird.
Der Kreideabbau auf Rügen ist in meinen Augen ein historisches Relikt in dem Fördergelder verpulvert werden um Produkte herzustellen, die eigentlich keiner braucht.
(z.B. Schlämmkreide für Kurbäder usw.)

Cust my two cents...

Gruß,
Dirk
 
Hallo Dirk;

Die DDR gibts wohl nicht mehr, aber es gibt außer Österreich, skandinavische Länder und die BRD noch einige andere Staaten, in denen man mit "Calciumkarbonat" auf Wandtafeln schreibt, also in Ländern die noch nicht der BRD beigetreten sind. :wink: (Beispiel Frankreich).

In der sprachlichen Verwendung könnte man darüber ja auch sprechen. Warum nennt man etwas Tafelkreide, wenn es gar keine Kreide ist?
Aber das ist wieder ein ganz anderes Thema . :wink:

Gruß Dirk-Werner
 
Hallo Dirk-Werner,

bei Dir klingt aber ne Menge "Weltanschauliches" durch...

Der Begriff Tafelkreide ist zumeinen ja teilweise durchaus korrekt und zum anderen schlicht historisch bedingt.
Vieles ist historisch bedingt- manchmal auch verbrämte Retrospektiven...

Gruß,
Dirk
 
Hallo Dirk;

Nun die weniger Länder in denen Tafelkreide aus Gips besteht, gehen in der Masse der Länder unter in denen es wirklich Kreide ist, von daher muß man in eine Sache nichts weltanschauliches hinein interpretieren, denn eine philosphische Kathegorie ist Kreide und Gips nun wirklich nicht und Frankreich und der Rest der Welt sind auch nicht die DDR. Nun sollte mans nicht politisieren, nur weil meine weltanschauliche Einstellung kein Geheimnis ist, sowas kann man an diesem Thema nun wirklich nicht festmachen und an den Tatsachen, so wie sie waren und sind ändert es auch nichts, weil das durch die Faktenlage bestimmt ist und durch nichts anderes.

Gruß Dirk-Werner
 
Hallo Dirk-Werner,

Du bedienst Dich stets einer außerordentlich geschliffenen Sprache.
Und wenn Du in der Gegenwartsform von der "DDR" sprichst, dann glaube ich daß das eher eine weltanschauliche Darbietung ist, als ein Versehen.
Hast Du ja jetzt mehr oder weniger indirekt zugegeben.

Deine Weltanschauung geht mich nichts an. Nur: Ist das hier ein "Politzirkel", oder ein Aquaristikforum? :roll:

Zum Thema:
Es spielt überhauptkeine Rolle welche Rohstoffe in fernen Ländern zur Herstellung von Schulkriede Verwendung finden.
Da die große Mehrzahl der User hier in Deutschland ihren Lebensmittelpunkt haben, interessiert hier am ehesten aus welchem Rohstoff in Deutschland Tafelkreiden hergestellt werden.
Und das ist nunmal sowohl Gips, als auch Kreide.

Und um die Ausgangsfrage zu beantworten:

Ja- mit Tafelkreide kann man IN JEDEM FALLE die GH erhöhen! :wink:

Gruß,
Dirk
 
Hallo Dirk;

Dirk Otto schrieb:
Und um die Ausgangsfrage zu beantworten:

Ja- mit Tafelkreide kann man IN JEDEM FALLE die GH erhöhen! :wink:

Dem stimm ich zu, wenn bekannt ist, daß es sich um Kreide aus der BRD handelt und man weiß das die aus Gips gemacht ist.
Nochwas zur Gegenwart. Die DDR gibt es nicht mehr, das sagt aber nicht, daß es in der Gegenwart keine Tafelkreide mehr aus der DDR gibt. Der Trabbi und anderes ist ja auch noch da, also wer hat hier zuerst was politisches, weltanschauliches gedeutetet. An der oben genannten Gegenwartsform, die sich auf die Kreide bezog, sowas festzumachen ist schon etwas komisch. Such mal nach dem ersten Wort in dieser Richtung (politisch/weltanschaulich) weiter oben, dann fällt es auch Dir auf.

Also wie ich schon ganz weit oben sagte, je nachdem welche Kreide ich also nehme, Märkte sind ja jetzt globalisiert hat der eine als auch der andere bei dieer Frage so wie sie dasteht recht, es sei denn man nennt den Hauptbestandteil, dann ist eine Verwechslung und das ist es hier wohl mehr als ein Politikum auszuschließen.

Gruß Dirk-Werner
 
Hallo Dirk-Werner,

lassen wir mal den anderen Kram beiseite:

Calciumsulfat erhöht die GH.
Calciumcarbonat erhöht sowohl GH, als auch KH.

Demnach ist die Aussage: "Tafelkreide erhöht die GH" 100% korrekt...

Gruß,
Dirk
 
Hallo Dirk;

Dirk Otto schrieb:
Calciumcarbonat erhöht sowohl GH, als auch KH.

Ganz genau genommen, und das ist ja DEIN MARKENZEICHEN , ist das wohl so, aber die Anteile fallen unterschiedlich aus, das wollte ich nur noch anfügen.
Ansonsten einen schönen Abend, in einer Welt, wo Tafelkreide auch heutzutage noch aus verschiedenen Materialien bestehen kann.

In diesem Sinne, Gruß , Dirk-Werner
 
Huhu,

Dirk-Werner schrieb:
Ganz genau genommen, und das ist ja DEIN MARKENZEICHEN , ist das wohl so, aber die Anteile fallen unterschiedlich aus, das wollte ich nur noch anfügen.

Mensch, Dirk-Werner, nimms sportlich, man kann bei den Wasserparametern schon mal durcheinander kommen und ein Ion, welches für die GH verantwortlich ist, im Eifer des Gefechts vergessen :wink: Also, keine Ausreden :!: :wink:

MfG
Thomas
 
Hallo Thomas;

Nichts dagegen was sportlich zu nehmen. Hier sprechen wir aber eben von einem Produkt, das (auch im Jahr 2007)noch aus zwei Stoffen bestehen kann.

Tafelkreide im Jahr 2007 kann also:

vorwiegend aus Calziumsulfat (Gips) ; oder

vorwiegend (97 %) Calziumcarbonat (Kreide) bestehen.

Unbesehen das da 3 % Zuschlagstoffe dazukommen, die ich als Nichtchemiker nicht benennen, kann und Dirk´s Aussage kleinlich ausgelegt stimmt. Würde man, wenn man diese o.g. Stoffe verwenden wollte zur:

GH-Erhöhung wohl zuerst Calziumsulfat (Gips) und

KH-Erhöhung wohl zuerst Calziumcarbonat (Kreide) verwenden.

Ich halte es da eher für unsportlich, versucht zu haben die sachliche Faktenlage dazu zu benutzen, in ein Spektrum abzulenken, was ich hier garnicht behandeln wollte.

Will heißen historische Wahrheiten sind eben auch heute noch Wahrheiten unbesehen was es gab, nicht mehr gibt, oder jemand denkt.

Wenn jede Technologie incl. der Verwendung von Rohstoffen nur dann anzuerkennen ist, wenn man sich dabei nach dem Lebensmittelpunkt der Person richtet, die dazu befindet, dann wäre ein globaler Technologietransfer sehr schwierig, denk ich, wenn nicht unmöglich. Ich denke also, das sind Argumente die eben nicht so recht zum Sachverhalt passen und viel eher historisch von "gestern" sind.

Gruß Dirk-Werner
 
Oben