Standortwahl bezogen auf Raumtemperatur

Hallo,
ich bin ein Wiedereinsteiger und hatte bis vor 15 Jahren ein 200er Becken.

Jetzt hätte ich mal eine Frage.

Ich plane ein Becken in der Größe 60 mal 60 mal 120 bis 180 cm. ( ca 450 bis 750 Liter, Back to nature Filterwand, T5 oder offen mit HQI

Jetzt habe ich zwei Stellmöglichkeiten. einmal im Wohnzimmer und ein mal im Wintergarten. Meine Frau hätte es lieber im Wintergarten aber dabei ist folgendes zu beachten. Bei den jetzigen Temperaturen habe ich morgens im Wohnzimmer ca. 22,5 Grad und im Wintergarten 16,5 Grad.
Mittags im Wohnzimmer 26 Grad und im Wintergarten 21 Grad. Das Becken steht überigens immer im Schatten, aber das Wohnzimmer hat riesengroße Scheiben nach Süden hin. Im Sommer wirds da auch schon mal 29 Grad, im Wintergarten bleibts dann etwas kühler ca. 27 Grad.

Welcher Standort ist wohl besser, auch wegen der Aufheizung im Sommer aber auch wegen der Stromrechnung für die Heizung, wenn die überhaupt in der Lage ist, das Wasser im Winter 10 Grad über Raumtemperatur zu halten. Außerdem ist da noch die Verdunstung wenn das Becken oben offen werden würde.

P.S. Bei meinem alten Becken, ein Juwel aus den 70ern brauchte ich überhaupt keine Heizung, die Abdeckung und die Raumtemperatur hielten die Wassertemperatur immer schön auf 26 Grad.

Für ein paar Ideen von euch danke ich schon mal vorab!
 
Hallo,

also ein so großes offenes Becken muss man sich schon gut überlegen. Ich habe ein 150x50x50er Becken offen und der Wasserverlust ist schon nicht ohne ~10-15 l pro Woche. Deshalb habe ich es im Winter (da sonst zu hohe Luftfeuchte = Schimmel) mit Plexiglasscheiben abgedeckt was aber nun einwandfrei funktioniert. Ich würde deshalb zumindest für den Winter eine Abdeckung einplanen. Der große Wasserverlust erzeugt ja auch noch Verdunstungskälte, die dann auch durch Heizen ausgeglichen werden muss. Man kann zwar auch Wasser auf dem Herd zum Kochen bringen, alles eben aber eine Frage der Energie, also des Geldes. Würde dann wenigstens alle nicht sichtbaren Wände mit 5 cm Styropor isolieren. Das hilf ein wenig. Aber die Verdunstung bleibt der größte Energiefresser. Ohne Heizung wirst du 100%ig nicht auskommen, wobei bei mir der Eheim 2128 Thermofilter mit 20 Watt ausreichend ist. Habe aber eben eine Zimmertemperatur von ~23-24°C bei 25°C Wassertemperatur. Bezüglich der Heizleistung von HQI kenne ich mich nicht aus, wird aber sicher nicht die effizienteste Heizung sein, gerade wieder bei einem offenen Becken.

Mir würde im Wintergarten etwas sorgen machen, dass man Algenprobleme bekommt. Da gilt halt der alte Spruch: Der dunkelste Ort im Haus ist der beste für ein algenfreies Aquarium.

Hier im Forum gabs auch mal nen Link zu einer Homepage wo man seine jährlichen Kosten berechnen konnte. Den habe ich aber nicht auf diesem PC gespeichert. Suche ihn mal und reiche ihn nach. Damit kannst es sicher etwas besser wegen der Raumtemperatur, Wasserverlust etc. abschätzen.

Versteh mich nicht falsch, bin ja auch ein Freund des offenen Beckens und dann habt ihr auch noch nen Wintergarten (NEID!!!), wollte nur die "Probleme" aus meiner Erfahrung schildern.

MFG Punk
 
Hallo, danke für den Link. Ich habe hier auch schon über den Rechner gelesen, aber da haben wohl einige User völlig falsche Werte geliefert bekommen. Also ich hab nochmals die Temperaturen überprüft, und im Wintergarten sind die Temperaturen ca. 4 bis 5 Grad kälter als im Wohnzimmer. Bei einem derart großen Becken können das vielleicht 200 Euro im Jahr sein, die man nur dadurch sparen kann, wenn ich das Becken 5 Meter weiter ins Wohnzimmer stelle. Ich finde, das ist durchaus eine Summe über die man Nachdenken sollte. Sollte mir aber jemand aus eigener Erfahrung bestätigen können, das das Heizen eines derartigen Beckens doch nicht so teuer ist, wäre ich froh. Ich würds viel lieber im Wintergarten aufstellen. Da waren heute morgen aber nur 17 Grad.
 
Oben