Hallo,
ich bin ein Wiedereinsteiger und hatte bis vor 15 Jahren ein 200er Becken.
Jetzt hätte ich mal eine Frage.
Ich plane ein Becken in der Größe 60 mal 60 mal 120 bis 180 cm. ( ca 450 bis 750 Liter, Back to nature Filterwand, T5 oder offen mit HQI
Jetzt habe ich zwei Stellmöglichkeiten. einmal im Wohnzimmer und ein mal im Wintergarten. Meine Frau hätte es lieber im Wintergarten aber dabei ist folgendes zu beachten. Bei den jetzigen Temperaturen habe ich morgens im Wohnzimmer ca. 22,5 Grad und im Wintergarten 16,5 Grad.
Mittags im Wohnzimmer 26 Grad und im Wintergarten 21 Grad. Das Becken steht überigens immer im Schatten, aber das Wohnzimmer hat riesengroße Scheiben nach Süden hin. Im Sommer wirds da auch schon mal 29 Grad, im Wintergarten bleibts dann etwas kühler ca. 27 Grad.
Welcher Standort ist wohl besser, auch wegen der Aufheizung im Sommer aber auch wegen der Stromrechnung für die Heizung, wenn die überhaupt in der Lage ist, das Wasser im Winter 10 Grad über Raumtemperatur zu halten. Außerdem ist da noch die Verdunstung wenn das Becken oben offen werden würde.
P.S. Bei meinem alten Becken, ein Juwel aus den 70ern brauchte ich überhaupt keine Heizung, die Abdeckung und die Raumtemperatur hielten die Wassertemperatur immer schön auf 26 Grad.
Für ein paar Ideen von euch danke ich schon mal vorab!
ich bin ein Wiedereinsteiger und hatte bis vor 15 Jahren ein 200er Becken.
Jetzt hätte ich mal eine Frage.
Ich plane ein Becken in der Größe 60 mal 60 mal 120 bis 180 cm. ( ca 450 bis 750 Liter, Back to nature Filterwand, T5 oder offen mit HQI
Jetzt habe ich zwei Stellmöglichkeiten. einmal im Wohnzimmer und ein mal im Wintergarten. Meine Frau hätte es lieber im Wintergarten aber dabei ist folgendes zu beachten. Bei den jetzigen Temperaturen habe ich morgens im Wohnzimmer ca. 22,5 Grad und im Wintergarten 16,5 Grad.
Mittags im Wohnzimmer 26 Grad und im Wintergarten 21 Grad. Das Becken steht überigens immer im Schatten, aber das Wohnzimmer hat riesengroße Scheiben nach Süden hin. Im Sommer wirds da auch schon mal 29 Grad, im Wintergarten bleibts dann etwas kühler ca. 27 Grad.
Welcher Standort ist wohl besser, auch wegen der Aufheizung im Sommer aber auch wegen der Stromrechnung für die Heizung, wenn die überhaupt in der Lage ist, das Wasser im Winter 10 Grad über Raumtemperatur zu halten. Außerdem ist da noch die Verdunstung wenn das Becken oben offen werden würde.
P.S. Bei meinem alten Becken, ein Juwel aus den 70ern brauchte ich überhaupt keine Heizung, die Abdeckung und die Raumtemperatur hielten die Wassertemperatur immer schön auf 26 Grad.
Für ein paar Ideen von euch danke ich schon mal vorab!