Ständiges Mulmproblem, Verständnisfrage

Hallo Forum,
heute meine erster Tag hier. Das hat auch seinen Grund. Vor Jahren habe ich mich bereits für die Aquaristik interssiert und ein 200l Becken betrieben. Wegen meines Studiums muss ich leider aus Zeit und Geldproblemen mein Hobby aufgehen. Dies sollte sich nun wieder ändern. Habe mir ein 80er MP-Becken besorgt mit ner JBL Crystal Profi-Pumpe und nen Eheim-Heizer.

Bodengrund rein, Pflanzenlangzeitdünger, Wurzeln gekauft als Deko, diese abgekocht eingesetzt. Kies gewaschen, eingesetzt, einige erste Pflanzen für 30€ rein, so....warten.....Urlaub....warten.... Okay. Irgendwie hat die riesige Wurzel doch noch Farbe abgegeben. Wasser nach Urlaub bräunlich, 50% Waserwechsel, Wurzeln erneut abgekocht, eine kleine Wurzel hatte voll so nen schleimigen dicken Wabbelbelag, ekelhaft, noch nie gesehen.
So nach WW Wasser wieder klar.

3 Tage später die ersten Fische eingesetzt. 4 PP-Barsche, noch ein paar Neons. Sollte für den Anfang reichen dachte ich.
So natürlich nur so viel gefüttert wie wirklich aufgenommen wurde. So nun verlieren einige Pflanzen die ersten Blätter. Pflanzen gedeihen trotzdem sehr gut. Hatte viele Stengelpflanzen genutzt.

So nun habe ich schon in der vom Ansaugstutzen entferntesten Ecke voll den Mulm. Pflanzenreste, kleinen Kot-Strollen, leichten Schlierschlamm.
Das Problem hatte ich auch früher und saugte diesen Mulm mit einem Staubsauger ooer einer Glocke ab. Dieses Mal habe ich aber mehr finanzielle Mittel zur Verfügung und will auch endlich mal ein so geiles Aquarium wie sie gezeigt werden. Schön viele Pflanzen...usw....


Auf den gezeigten Bildern hier sehe ich immer astrein geleckten Kies der schön hell leuchtet ohne diese Mulmschichten. Was mache ich verkehrt? Ich raff es einfach. Habe im AQ nen schönen Stromkreislauf. Eine Seite Wasser rein, gegenüberliegende Ecke raus.

Bei manchen Show-Aquarien die mir so gut gefallen, finde ich solche Strömkreise gar nicht. Dennoch kein Mulm, keine Schlierkacke über dem Boden.

Wo liegt der Fehler?????

Vielen Dank!!!
 
Hey,

kannst du noch ein Bild vom Becken zur Verfügung stellen?

Generell ist Mulm in Maßen wie schon oft gesagt wurde in anderen Threads keine negative Sache. Die Bilder, die du ansprichst, wurden wahrscheinlich auch meistens nach dem Mulmabsaugen aufgenommen :p
Außerdem ist es ja auch eigentlich nicht das Ziel, Schönheitspreise durch blanken Bodengrund zu gewinnen oder?

mfg
danny
 

JoKo

Mitglied
Endolino schrieb:
Wo liegt der Fehler?????

Dass Du anscheinend ein Aquarium willst dass wie das glattgebügelte Gesicht einer "Fersehzeitschrifttitelfrau" aussieht: unnatürlich.

Du kannst Show-Aquarien nicht als Maßstab nehmen, die werden nur zu diesem Zweck eingerichtet. Logisch dass da noch kein Dreck irgendwo liegt.

Dieses Mal habe ich aber mehr finanzielle Mittel zur Verfügung und will auch endlich mal ein so geiles Aquarium wie sie gezeigt werden.

Denkst Du wirklich dass Geld Dir die Türe zu einem schönen Aquarium öffnet?
Ein "geiles Aquarium" bekommst Du nicht für Geld. Da hilft nur eines: Erfahrung bei der Einrichtung sammeln. Die ersten sehen bei fast allen bescheiden aus.
Auch mit wenig Geld lässt sich viel erreichen.
 
Hi

Ich kann mich meinen beiden Vorrednern nur anschließen. Ein Showbecken wird im normalbetrieb genauso von Mulm betroffen sein wie das Heimaquarium von xy. In einem Pflanzenaquarium in dem Fische leben wird es immer Mulm geben.

Es ist nicht das Geld, welches dir ein optisch ansprechendes Becken bescheren wird, sondern vielmehr die Zeit die du in die Pflege investierst. Mein Vorschlag für weniger (optisch) störenden Mulm ist zum Beispiel anstatt jede Woche 50% des Aquariumwassers zu wechseln würde ich lieber alle 1-2 Tage ein wenig Wasser wechseln und dabei alles abzusaugen was dich stört. Die Fische werden es dir auch durch besseres Wachstum danken. :)

Gruss Christoph
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

sobald du Organisches (Fische, Pflanzen, Holz) in deinem Becken für längere Zeit hast, hast du auch Mulm. Daran wirst du nichts ändern können.

Aber zu dem Strömungskreislauf durch deinen Filter. Ich habe mal irgendwo einen Bericht dazu gelesen. Danach ist es besser, Ein- und Auslauf nebeneinander zu setzen und nicht, wie von dir beschrieben, auch zwei Ecken in Becken zu verteilen. Genau dann wird nicht das gesamte Becken durchströmt.

Gruß
 
Hallo,

Wow das ist ja klasse, dass sich gleich hier so viele Leute melden.
Habe heute den ersten 50% Wasserwechsel durchgeführt.
Das Wasser ist nun wieder viel klarer und die Pflanzen strahlen viel grünen.

Das mit dem Geld war nicht so gemeint wie hier aufgefasst. Damals hatte ich halt wirklich wenig finanzielle Mittel. Sprich ich konnte mir kaum Pflanzen kaufen, bzw. habe beispielsweise von vornherein keine Moneten für einen Langzeitdünger in den Boden zu tun. Daher sind mir damals alle Pflanzen weggefault. Jetzt wachsen bereits nach wenigen Tagen die Stengelpflanzen wie bekloppt, so dass ich bereits erste Ableger umsetzen konnte. Diese Erfahrung habe ich bislang noch nicht gemacht.

Nochmals zum ursprünglichen Problem. Jetzt wird mir einiges "klarer". Ich dachte eben meine Pume wäre zu unterdimensioniert. Als Anfänger, wie ich mich immer noch betitele, hat man diese Erfahrung eben nicht so direkt. Deswegen bin ich auch hier!

Daher vielen vielen Dank für die Zuschriften!!!
 
Hi

mal was anderes meinst du mit PP Barschen P. pulcher (Konigsbuntbarsch)?
Weil bei 4 Tieren seh ich da den Kleinkrieg im Becken vorprogramiert grade bei der Größe würde ich wenn nur ein Paar halten.
Meine nehmen schon in nem 160l Becken gerne alle Fische im umkreis als "Opfer".

LG Denise
 
Yoh, ich meine Purpurbrachtbarsche und Du hast Recht, die gehen ab wie Schmitzkatz. Da war ich doch etwas blauäugig. Aber nun hat jedes Päärchen seine eigene Ecke, wie im Boxring. Da ich nun mir bei Ebay noch ein paar Pflanzen gestochen habe, sind die Reviere auch klarer getrennt und es gibt kaum noch Verfolgungjagden.

Bild habe ich wie verlangt auch mal reingemacht....
 

Anhänge

  • becken.jpg
    becken.jpg
    226,7 KB · Aufrufe: 116
Hallo,

das Becken gefällt mir. Sicherlich gibt es für 1 Pärchen Pelvicachromis Pulcher genügend Platz, zumal du sonst ja wohl keine bodenorientierten Fische drin hast. Bei zweien schließe ich mich Denise an. Das wird auf Dauer vermutlich schief gehen. Ich würde trotzdem erst mal abwarten und schauen, ob sich ein Pärchen findet. Die anderen beiden dann abgeben.
Allerdings sehe ich bei dir keine Neons, sondern Trigonostigma heteromorpha, sowie Puntius cf. tetrazona, oder habe ich was verpasst :?

Gruß, Henric
 
hi,

sorry für die später Antwort. Nee Neons sind keine drin.

Wo soll ich denn ein Päärchen abgeben? Wie nimmt die denn :-(?

Habe im Beginnerforum gerade eben noch ein Thread gestartet. Wenn ich das Bild von meinem Becken in diesem Thread betrachte muss ich weinen, so sieht es nicht mehr aus :-(.
Die meisten Pflanzen sind mir eingegangen trotz Bodendünger und Flüssigdünger nach jedem wöchentlichen TWW 35%.
 
Oben