Sonnenaufgang und Untergang Simulieren?

Hallo ich möchte in meinem Aquarium gerne den Sonnenauf- und untergang simulieren. Ich weiß das ein Mondlich "schnick, schnack" ist, jedoch ist es meiner Meinung nach eine Bereicherung fürs AQ.

Ich habe mir das jedoch so vorgestellt:

Ich habe eine 840er und 860er Röhre in meinem Becken. An die eine möchte ich eine Blaue Kaltlichtröhre/LEDs hängen und an die andere eine Rote.
1. Nachts soll dann nur die Blaue (evtl. nicht die ganze Nacht) leuchten.
2. Früh soll dann 1/4 Stunde bevor die Blaue ausgeht die Rote zugeschaltet werden.
3. Dann soll nurdie Rote 1/2 Stunde leuchten.
4. Danach soll sich die 840 wiederum eine 1/4 Stunde bevor die Rote ausgeht zuschalten.
5. Nach wiederum 1/2 Stunde dann die 860er zuschalten.
Abends dann das Gleiche nur anders herum. Dazwischen eine Beleuchtungspause.

Soweit ist das ja mit Digitalen Zeitschaltuhren machbar und kein Problem, jedoch wäre es natürlich viel schöner wenn die Lichter fließent ineinander übergehen würden.

Leider kenne ich mich mit Elektronik nicht so dolle aus. Ist hier ein Elektronik Freak der das hin bekommt? Evtl. sind ja noch weitere hier die an einer solchen Beleutung interesse hätten? Was haltet Ihr überhaupt davon?

Auf die Idee bin ich im Miniaturwunderland in Hamburg gekommen. Dort wird mit Weißen, Roten und Blauen Röhren so Tag/Dämmerung/Nacht simuliert und es ist einfach klasse.
 


Stinnes

Mitglied
Hi,

ich bin auch aus der Autobranche. Und einen Lackierer sollte man immer an der Hand haben :wink: :lol:

Also zum Hochschubsen reicht es, weil Elektrik-Experte bin ich nämlich nicht.

Bei den Standardabdeckungen bist du da schon recht eingeschränkt. Da kommt dann fast nur so ein Mondlicht in Frage. Es gibt auch Röhrenfassungen zum Nachrüsten. (dafür müsstest du aber näher in die Suche einsteigen oder Dafish (glaube der war das) mal anschreiben.

Ausserdem glaube ich, dass die Standardabdeckungen nur einen Trafo haben. Um beide Röhren unabhängig voneinander schalten zu können, brauchst du bei T8 Röhren ein weiteres Vorschaltgerät/Trafo :oops: ?.
Von T5 hab ich null Ahnung.

Preislich fährst du sicherlich mit dem Mondlichtbalken, mit schön vielen LED´s am Günstigsten. Davon einen Roten und einen Blauen, seperat über Zeitschaltuhren gesteuert, machen bestimmt viel her.

Fotos sind dann äußerst spannend :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Die Idee ist klasse. Wird denke ich aber in der Konstellation nicht so billig sein. Du müsstest jede einzelne Röhre über ein seperates Vorschaltgerät ansteuern können. Und da fängt es an. Du hast nur 2, wenn ich das verstehe bzw. zwei ansteuerbare Lampen. Die LED`s und der Leuchtbalken. Umbauen geht alles, aber im AQ hat man das Problem mit den 3 Komponenten Strom, Wasser, Wärmeentwicklung. Sollte also ein Fachmann machen. die steuerung bekommst du nur computergesteuert hin, weil du ja Dimmphasen drin hast.
Und so ein passender Computer kostet auch

http://www.zoo-versand.de/shop/product_ ... 67c514cd92

Alternativ könnte man einen herkömmlichen PC herrichten. wobei der Schwierigkeitsgrad darin liegt, die Software zu modifizieren und vor allem die passenden Steuerungseinheiten zwischen PC und Leuchten zu finden.
 
Vielen Dank an euch, genau sowas hab ich gesucht, jedoch ist der Preis ganz schön krass. Naja vielleicht irgendwann. Solange werde ich die Leuchten einfach nur durch ne 1/4 Stunde überlagern (mit 4 Digitalen Zeitschaltuhren).

Dauert aber noch ein bischen, da meine 3-fach Digitalzeitschaltuhr aus E*** immer noch nicht da ist :evil:

Werde dann mal ein paar Bilder von den verschiedenen Fasen machen.
 


Diddy

Mitglied
Hallo,

es gibt dimmbare Vorschaltgeräte, die abhängig von ihrer Steuerspannung (0..10V) die Lichtintensität der Leuchtstofflampen variieren. Die Vorschaltgeräte sind nicht so teuer, einfach mal bei ebay schaun. Damit kannst du dann die LL dimmen, also morgens langsam anfahren lassen und abends wieder ausschalten.
Schwierig wird's bei der Steuerung. Mit dem PC, also digital ist es noch recht einfach, eine seperate Analogschaltung ist etwas komplizierter. Ich wollte mich mal in einer ruhigen Minute mal hinsetzen und sehen, wie man eine vernünftige Schaltung realisieren kann.

Ich glaube die Firma LUXOR stehl so was professionell her, allerdings kostet da die Steuerung 200€ und dann der Leuchtbalken etwas ebenso viel.
 
hallo,

richtig und die Vorschaltgeräte zum dimmen kosten ca 70€, pro Leuchtstoffröhre versteht sich

MfG
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Kann ja mal zur darlegen, wie das bei einer Lichtkunstrealiert ist:
Hintergrundbeleuchtung über Leuchtstoffröhre
Farben über rote, grüne, gelbe Leuchtdiodenmodule.
Wenn das mit dem PC zu mühsam ist (Hardwarenahe Programmierung ist ab Win NT etwas schwierig) kann es ja mal mit einem MicroController versuchen. Weit verbreitet ist C-Control von C*nrad. Für die Teile gibt es sogar in der neusten Version ein ansteuerbaren Dimmer. Hätte sogar noch einen netten Effekt: ein Zusatzbauteil und schon hat man digitale Temperaturanzeige :wink:

Gruß

Erik

PS: Dimmen von LEDs ist nur bedingt möglich.
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

chris11 schrieb:
richtig und die Vorschaltgeräte zum dimmen kosten ca 70€, pro Leuchtstoffröhre versteht sich

Ja richtig, neu kosten sie in etwa so viel. Das kosten aber normale EVGs auch. Schau mal hier, da bekommst du die schon für 20€

Die Ansteuerung per PC und ab Win NT ist auch nicht das Ding. Die Ports sind von Windows gesperrt, lassen sich aber sehr leicht entsperren (es gibt eine kleine Software dazu). Das ist bei C und C++ der Fall. Bei MATLAB funzt so was ohne Probleme (rat mal, was ich z.Z. so treibe? :wink: ).
 
A

Anonymous

Guest
Diddy schrieb:
Die Ansteuerung per PC und ab Win NT ist auch nicht das Ding. Die Ports sind von Windows gesperrt, lassen sich aber sehr leicht entsperren (es gibt eine kleine Software dazu). Das ist bei C und C++ der Fall. Bei MATLAB funzt so was ohne Probleme (rat mal, was ich z.Z. so treibe? :wink: ).

Man sollte allerdings bei Software, die im Kernel Mode läuft, wissen was man tut. Ist wie beim Diskus - nicht für Anfänger geeignet.

Gruß Erik
 
Hallo,

@Diddy

man sieht da kennt sich jemand aus. :D
Für 20€ , find ich vertretbar. :D

Kannst mir ja mal deine Ergebnisse schicken :D

MfG
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

chris11 schrieb:
man sieht da kennt sich jemand aus. :D
Für 20€ , find ich vertretbar. :D

Kannst mir ja mal deine Ergebnisse schicken :D

Na ja, was heißt auskennen. Ich hab mir beis jetzt nur ein paar gedanken dazu gemacht, mehr nicht. Mir fehlt Zeit und Geld, um das mal vernünftig durchzuplanen. Angedacht war eigentlich eine analoge Steuerung des Lichtes. Mit dem PC ist auch denkbar, nur das will ich nicht.
Die Steuerung soll die Steuerspannung in einem vorgebbaren Zeitraum langsam auf 100% hochregeln bzw. runterregeln. Auslöser des Vorgangs soll eine Zeitschaltuhr sein. Aber wie gesagt, ich hab mir dazu noch nicht die Gedanken gemacht. Denkbar wäre es mit einem Timerschaltkreis NE555, allerdings muss da die Zeitonstante sehr groß gewählt werden, was große Kondensatoren und Widerstände erfordert. Wie gesagt, es sind erstmal nur Gedanken dazu, gerecht oder gar gebaut, hab ich noch nichts.
 
A

Anonymous

Guest
Warum nicht über einen µC ?
Der Dimmer (20EUR) über den DAU vom µC ansteuern und der Kittel ist geflickt.
Gruß Erik
 
A

Anonymous

Guest
Diddy schrieb:
Weil mir ein Mikrocontroller zu teuer ist?! Außerdem soll der Aufbau einfach werden.

Was soll das Ganze denn max. kosten? Und sag jetzt nicht: NIX :)
Gruß Erik
 
Huhu,

ich würde es mal mit ner Kondensatorlade-/entladeschaltung probieren, also mit Goldcaps, ähnlich dieser Schaltung hier:
http://www.norbert-geister.de/seite2.html
Hat zwar nicht den Kompfort eines Computers, aber durchaus praktikabel. Die roten und blauen LEDs wären prinzipiell eh nicht dimmbar, daher reicht hier eine Zeitschaltuhr. Der Rest geht mit dem o.g. Prinzip. Getrennt allerdings nur dimmbar, wenn 2 Vorschaltgeräte (eins für jede Röhre) vorhanden sind, ansonsten sind immer nur beide zusammen dimmbar.

MfG
Thomas
 
A

Anonymous

Guest
Die Goldcaps sind auch nicht umsonst, könnte aber 2-3EUR günsiger sein als eine µC-Lösung.
Gruß Erik
 


Oben