Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
wenn man platz hat kann man sowas natürlich tun. zwingend finde ich das nun nich. und wenn man eine krankheit bemerkt ist es meistens schon zu spät und nicht nur ein fisch hat diese krankheit...
Wenn du platz hast ist es natürlich toll und kannst eins stellen.
@Alice: mein 160 Liter Becken (5 Monate alt) ist kürzlich ausgelaufen. Silikon undicht geworden. Ich war mehr wie froh ein Reservebecken zu haben.
@JakeSpeed: wohnst ja um die Ecke! :lol:
Ich finde man sollte grundsätzlich ein Reservebecken für Quarantäne und Krankheitsfall haben. Die Größe sollte man daran bemessen, welche Becken man am laufen hat.
Wie oben schon erwähnt, für Quarantäne wenn Du neue Fische kaufst. Man weiß ja nie ob alle Neulinge gesund und Munter sind.
Ein 2. Becken für Kranke Fische, das bezweifle ich. Wenn es eine Bakterielle Infektion ist schwimmt der Erreger eh im Wasser umher und alle Fische können früher oder später daran erkranken. Und es ist auch böser Stress für den kleinen Fisch alleine zu sitzen.
ein leeres Becken rumstehen zu haben ist ganz praktisch. Fertig eingelaufen muss aber meiner Meinung nach nicht. (bei Notfällen muss mensch halt oft Wasserwechsel machen).