Sind die Wasserwerte für diese Fische OK?

kloecki2001 schrieb:
talinka schrieb:
Was wir mit den ganzen Revierbildenden machen weiß ich dann auch noch nicht.

Skalare bilden auch Reviere, hab ich dir aber auch schon gesagt.

talinka schrieb:
Der eine Aquariumfachmann hat zu dem Feuerschwanz halt gemeint, der müsste sich schon mit den anderen, die wir jetzt schon haben verstehen, weil die allein gegen andere nicht so aggressiv wären, nur wenn man Pecht hat?!

Also ich hab dir jetzt 2x geraten du sollst ihn abgeben, wenn du den Rat nicht annehmen willst und lieber auf deinen Fachmann hörst, der dir zu diesem Besatz verholfen hat .... :schuettel:

Also du hast jetzt schon echt gute und verwertbare Ratschläge erhalten.
Eine Barschart raus, den Feuerschwanz raus (mist, jetzt hab ich's schon wieder geschrieben :wink: ), auf eine Salmlerart beschränken und wenn du dich für die Kakadu-Zwergbuntbarsche entscheidest 1 Männchen raus.
Der Fachmann kann die überzähligen Tiere ja dann nehmen und in seinem Becken gucken, ob er mit so einem Besatz glücklich wird.

LG :wink:

P.S.: Wäre nett, wenn du mal eine Begrüßung und eine Verabschiedung schreiben würdest, machen alle hier so und ist einfach höflicher. :D

Hallo,

du wirst lachen, aber "mein" Fachmann (der übrigens nicht der war, der mir das mit dem Feuerschwanz gesagt hat) hat ein Aquarium mit ähnlichem Besatz (noch ein paar Salmler und Skalare mehr) und 250l seit ca. 1,5 Jahren am Laufen und sie vertragen sich alle super. Deswegen frage ich ja auch so oft nach.

Ja, schrieb ich ja "ich weiß noch nicht, was wir mit den ganzen Revierbildenden(also auch den Skalaren) machen", ist ja nicht so wirklich einfach sich von heute auf morgen von einigen Fischen zu trennen. Wie gesagt, ich bin da nicht so, daß ich einfach mal so eben einige Fische rausschmeiß, die mir nicht mehr gefallen, ich häng an meinen Fischies. Da müssen wir erst mal überlegen, von welchen wir uns vielleicht trennen können. *seufz*
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Talinka,
talinka schrieb:
...Wenn man das mit anderen Tieren machen würde, würden gleich alle nach Verantwortung schreien und bei Fischen macht das keiner, schon komisch, oder?

Das siehst Du meiner Meinung nach falsch.
Verantwortungsbewusste Katzenzüchter und auch seriöse Tierheime bieten an, z.B. Katzen wieder zurückzunehmen, wenn sie sich mit den schon vorhandenen Tieren nicht verstehen und das sind Entscheidungen zum Wohle der Tiere.
Ich habe einmal einer Katze ein Zuhause geben wollen, die unter schlimmsten Bedingungen aufgefunden wurde.
Allerdings hatte sie meiner bereits vorhandenen, sehr alten Katze, dermassen das Leben zur Hölle gemacht, dass sie letztlich, selbst nachdem ich mich von der neuen Katze (schweren Herzens) wieder getrennt hatte, an den Folgen des Stress' gestorben ist.
Inzwischen würde ich bei Anzeichen von Stress unter den Tieren viel früher handeln und mache da keinen Unterschied zwischen meinen Katzen und meinen Fischen.

Wenn ich die Verantwortung für ein Tier übernehme, völlig egal, ob nu Fisch oder Katze, dann trage ich auch die Verantwortung dafür, dass es den Tieren gut geht.
Im Gegensatz zu Menschen bauen Tiere im Normalfall keine grosse emotionale Bindung zum Pflegepersonal auf, daher werden sie sicherlich auch keine Träne vergiessen, wenn man sie aus einer stressigen Umgebung in eine stressfreie Umgebung verfrachtet, selbst wenn es das Verlassen einer vertrauten Umgebung bedeutet.

Verantwortung für ein Tier zu übernehmen bedeutet, dass man sein Wohlergehen stets im Auge hat und entsprechend handelt.

Gruss,
Britta
 
Klar, wenn du dir Tiere dazuholst und es nicht funktioniert, sehe ich das genauso, wobei ich nicht unterschreiben würde, daß diese keine Bindung zu dir aufbauen.
Aber in dem Fall holt man sich ja gezielt Tiere, um nach einiger Zeit wieder welche davon abzugeben, das ist doch schon was anderes.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Talinka,

talinka schrieb:
...
Aber in dem Fall holt man sich ja gezielt Tiere, um nach einiger Zeit wieder welche davon abzugeben, das ist doch schon was anderes.

Hm...jemand der züchten will, aber keinen eigenen Deckkater hat, holt sich temporär auch einen und gibt ihn dann wieder ab.
Das gleiche gilt übrigens auch für Deckhengste ;-)

Wenn man weiss, dass Skalare Revier bildend sind und dass es Mord und Totschlag im Becken geben kann wenn zuviele Böcke drin sind und es Friede nur geben kann, wenn sich ein Paar findet, dann gibt es nur 2 Möglichkeiten:
Entweder man holt sich eine Gruppe, guckt, welches Paar sich findet und gibt die anderen wieder ab oder man lässt es ganz sein und verzichtet auf Skalare, wenn man ihnen nicht die räumlichen Möglichkeiten zur Verfügung stellen kann, dass eine Haltung von mehreren Paaren möglich ist.
Hier menschliche Maßstäbe anzusetzen, halte ich für nicht ganz passend.

Gruss,
Britta

PS: Übrigens bin auch ich eine Verfechterin von Höflichkeit und finde, dass sowohl die persönliche Anrede als auch eine Abschiedsgrußformel das Miteinander etwas freundlicher gestalten.
 
Hallo Britta(sorry, ich treibe mich auch noch in anderen Foren rum und da wir uns da alle ganz gut kennen, lassen wir die Grußformel weg, wenn wir nur kurz was schreiben),

also ich weiß ja nicht, wie man das bei Katzen macht, aber bei Deckhengsten ist es eher unüblich sich die in den Stall zu holen, da kommt die Stute meistens zum Hengst, wird aber auch in dem Fall nicht vom Besitzer gekauft, versucht in den Stall zu intergrieren und dann wieder rausgeschmissen, das ist ja auch Streß für die Tiere.

Im Fall der Fische schön für die, die bleiben können, aber schade für die, die wieder rausmüssen, ist doch auch ziemlich stressig, oder? Ich wäre dann halt eher ein Verfechter von Pärchen beim Züchter bilden lassen und nur Pärchen kaufen.
Außerdem gibts ja auch noch die Schwarmtheorie bei den Skalaren, wenn ich das hier überall richtig verfolgt hab, also weiß man da gar nicht so genau, ob das eine oder das andere für sie besser ist, oder?

Vg, Mellie
 
Hallo Mellie!

Nun ja, Fachmann hin oder her, es ist ja legitim dir Tips von allen Seiten zu holen. Aber du hast nun mal auch hier um Rat gebeten und ich habe da eine andere Meinung als dein Fachmann (welcher auch immer, sind ja anscheinend zwei).

Die Entscheidung liegt ganz alleine bei dir und deinem Freund, denn es ist ja euer Aquarium. Wir können nur beraten und so versuchen Schaden von deinem Aquarium abzuwenden. Wenn du anderer Meinung bist ist das aber auch legitim.
Du musst aber letztendlich auch mit eurer Entscheidung und allen möglichen Konsequenzen leben können. :schuettel:

Sicherlich ist es schwer sich von Fischen zu trennen, dabei sollte aber immer das Interesse der Tiere im Mittelpunkt stehen, und nicht das Interesse des Halters. Fakt ist ihr habt nun mal zu viele revierbildende Fische für euer AQ gekauft. Diesen Fehler solltest du korrigieren.

Ich kann mir schlecht vorstellen, dass das AQ deines Fachmannes bei diesem Besatz wirklich gut funktioniert. Das ist aber meine persönliche Meinung, die auf meinem Wissen, meinen persönlichen Erfahrungen was Aquaristik angeht und meinen Erfahrungen hier im Forum basiert.

Wie Knut schon gesagt hat, kann, muss aber nicht.

Im übrigen sind die tollsten AQ's meistens nachempfundene Biotope, und ein Feuerschwanz kommt nun einmal aus Asien und der Rest deines Besatzes aus Südamerika /Amazonas.

Zu den Skalaren: Ist nun einmal so, und nicht nur da, sondern bei vielen paarbildenden und revierbildenden Fischen. Und 3 Stück sind auch keine Gruppe, hatte ich ja auch schon geschrieben.
Ich habe eh den Eindruck du willst alles behalten und suchst nur immer nach möglichen Argumenten / Ausreden dieses auch tun zu können. Ist auch nicht böse gemeint.

Ist zwar OT, aber Deckhengste kommen meiner Meinung nach auch zur Stute. Und bei Eseln ist es definitiv so.

LG
kloecki2001 :wink:
 
kloecki2001 schrieb:
Zu den Skalaren: Ist nun einmal so, und nicht nur da, sondern bei vielen paarbildenden und revierbildenden Fischen. Und 3 Stück sind auch keine Gruppe, hatte ich ja auch schon geschrieben.
Ich habe eh den Eindruck du willst alles behalten und suchst nur immer nach möglichen Argumenten / Ausreden dieses auch tun zu können. Ist auch nicht böse gemeint.

Ist zwar OT, aber Deckhengste kommen meiner Meinung nach auch zur Stute. Und bei Eseln ist es definitiv so.

LG
kloecki2001 :wink:

Hallo kloecki,

ich suche vielleicht schon nach Argumenten, um möglichst viele von unseren Fischen zu behalten, aber im Falle der Skalare wurde ja sogar hier angesprochen, daß auch die Theorie besteht, daß es ein Schwarmfisch ist und wir mehr brauchen, von daher kommt das ja nicht von mir, ich frage mich nur, was besser ist.

Bei Deckhengsten kommen die allerwenigsten zur Stute, weil die meistens sehr viel Wert sind und die Besitzer es gar nicht nötig haben, diese in der Gegend herumzufahren. Würde auch viel zu viel Streß im Stall der Stute geben, da Hengste ziemlich aggressiv sein können und dort ja eventuell auch Hengste bwz. Wallache stehen( *g* das ist mein Fachgebiet, da kenn ich mich aus).

Vg, Mellie
 
Hallo Melli!

Klar hast du das gelesen mit den Skalaren als Gruppe, ich hab es dir nämlich geschrieben.

kloecki2001 schrieb:
Zu Skalaren: Normalerweise ist das so, dass man ca. 5 Tiere kauft, wartet bis sich ein Pärchen gebildet hat und dann die anderen wieder abgibt. Mittlerweile gibt es auch die Meinung Skalare wären Gruppentiere, d.h. man sollte so 5-6 Stück halten (ist für mich eine Gruppe, wenn ich falsch liege verbessert mich bitte).
Ich muss aber auch sagen, ich plane zur Zeit mein neues 200L AQ und spiele auch mit dem Gedanken Skalare zu nehmen. Aber ob als Pärchen oder als Gruppenversuch weiß ich noch nicht, da bin ich mir noch nicht so schlüssig.

Du kannst hier nochmal eine evtl Begründung finden:
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=47578.
Aber denke daran, das ist die freie Natur und kein AQ.

Ich hoffe du triffst die richtige Entscheidung mit eurem Besatz, auch im Interesse der Fische.

Ok, mit den Pferden hast du recht, aber es kommen doch auch ein paar Hengste zur Stute. :wink:

LG
kloecki2001
 
Hey kloecki,

ja, die schlechten Hengste. *g* (Zumindest in der Tierwelt).

Ja, ich hoffe auch schwer, daß wir die richtige Entscheidung treffen. Ich würde ja zu den Skalaren zusammen mit den Salmlern tendieren, aber ich denke, der Mann im Haus ist eher für die Neons und bei den Skalaren müssten wir auch noch schauen, wie sich das Pärchen bildet, die sind sich grad noch sehr uneinige, zwei streiten sich zwar ab und an mal, aber dann ists wieder total ausgeglichen.

Vg, Mellie
 
Oben