seit Quarzsand viele Schwebeteilchen im Wasser

Hallo zusammen!

Der Titel sagt ja fast alles. Ich habe vor ca. 5 Wochen mein Aquarium neu eingerichtet und bin von 2-3mm gekörnten Kies auf Quarzsand umgestiegen. Seit ca. 3-4 Wochen habe ich allerdings enorm mit Schweibeteilchen im Wasser zu kämpfen. Und ich rede hier nicht von 1-2 Schwebeteilchen, sondern soviele, dass es die Optik stört. Aber nicht nur direkt durch Schweben im Wasser sondern auch indirekt, weil sich diese Schwebeteilchen auf Pflanzen absetzen und diese dadurch dreckig aussehen. Schwimmt ein Fisch durch die Pflanzen wirbelt der wieder alles auf.

Die Ursache scheint mir einfach Mulm zu sein. Da der bei Quarzsand auf der Oberfläche liegen bleibt, wird der aufgewirbelt und schwimmt dann rum. Ich sauge den Mulm mittlerweile bei jedem WW ab, aber es hilft nix. Auch den Filter hab ich komplett sauber gemacht und neuen Feinfilterflies eingesetzt. Bringt auch alles nix. Bei dem anderen Kies war das Wasser komplett klar. Keine Trübungen, keine Schwebeteilchen nix. Deshalb weiß ich nicht ob es überhaupt am Filter liegen kann. Die Schläuche des Filters sind übrigens in den letzten 5 Wochen extrem dunkelbraun geworden.

Was mich verwundert ist, dass niemand sonst über derartige Verschmutzungen des Wasser berichtet wenn es um Quarzsand als Bodengrund geht. Ich habe auch schon bei Google gesucht aber nichts gefunden. Es scheint als ob ich der einzigste bin, der derartige Probleme beim Quarzsand hat.

mein Besatz:

5x SBB
2x Antennenwelse
5x Dornaugen
5x Ringelhandgarnelen

Größe: 160l

Ich erbitte euren Rat! :)
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Meik!

Bei mir ist es sogar noch etwas schlimmer.
Habe in meinem 100 l-Becken Lavakies (3-8 mm, scharfkantig)
Alle anfallenden Schwebestoffe "versickern" in den großräumigen Zwischenräumen, so daß der Bodengrund ohne Absaugung immer sauber aussieht.
Außer Trockenfutter und CO2-Düngung kommt nichts ins Becken.
Das Wasser ist kristallklar und die Pflanzen wachsen wie verrückt.
In meinem anderen Becken habe ich 2-3 mm Kies (rund, kunststoffummantelt), da versickert nichts mehr.
Auch ohne Welse und trotz Feinfilterung (Perlonwatte im letzten Fach) habe ich Schwebestoffe im Wasser.
Pflanzenwachstum trotz Düngung (Drak FE, NO3 PO4) schlecht.
Wenn der Lavakies beim Umpflanzen nicht immer so an den Wurzeln kleben würde, würde ich ihn wieder nehmen :lol:

Gruß

Stefan
 
Hallo,
ich habe erst 5 Wochen "Erfahrung" mit meinem Becken, kann dem ganzen nur mit einem Erklärungsversuch beikommen.
Je grober der Boden, desto mehr Fläche für Bakterien. Je mehr Bakterien, desto mehr Mulm wird abgebaut und damit pflanzenverfügbar. Pflanzen nehmen die Nährstoffe auf und wachsen. Ich denke nicht, dass der Lavakies an den Wurzeln klebt, sondern die Wurzeln da reingewachsen sind, das scheint ein Spitzenmedium zu sein :)

Gruß, Dirk.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Ihr habt beide Recht :lol: .
Der Lavakies ist erst mal gröber, so daß Partikel, welche in die Lücken fallen nicht mehr so schnell herausgespült werden können.
Zusätzlich ist der Kies aber -wie ein Schwamm- mit vielen kleinen Poren durchsetzt, welche ihm eine größere Oberfläche geben.
Socs schrieb:
Ich denke nicht, dass der Lavakies an den Wurzeln klebt, sondern die Wurzeln da reingewachsen sind
Genau so meinte ich es auch eigentlich.

Gruß

Stefan
 
Hallo Leute!

Danke für Eure Antworten!

Aber was kann ich daraus schließen? Dass ich mit diesem "Dreck" im Wasser leben muss? Ich kann mir kaum vorstellen, dass alle mit Quarzsand derartige Probleme haben. Ich denke dann würde viel öfter darüber berichtet werden. Ich habe auch noch ein Zweitbecken mit sehr sehr feinem Kies(glaube 0,8-1,2mm). Dort hab ich ebenfalls überhaupt keine Probleme mit Schwebeteilchen obwohl der ganze Mulm auch auf der Oberfläche liegt. :( Ich versteh das nicht.
 
Hallo Meik,

komm doch mal auf den Punkt!

Beckengröße ist 160 Liter. OK.

Was hängt da für ein Filter dran?
Wie ist der bestückt?

Und ein Bild von links nach rechts durchs Becken.

Bei der jetzigen Beschreibung kann dir niemand sagen was da los ist.

Beste Grüße
Martin
 
Huhu
elchi07 schrieb:
Je feiner der Bodengrund, desto größer die Oberfläche.
Richtig. Aber Oberfläche ist nicht gleich "von aeroben Bakterien besiedelbare Oberfläche"
Die Bakterien, die den Mulm abbauen sind doch aerob oder ? Oder anders ausgedrückt, "sollten aerob sein", die anaeroben will ja kaum jemand haben.
Drum bin ich nach wie vor der Meinung, dass grobes Material mehr Besiedlungsfläche für aerobe Bakterien bietet, da Sand wesentlich schlechter von Wasser durchströmt werden kann

Grüße, Dirk.
 
Hallo Martin!

Martin Krüger schrieb:
Was hängt da für ein Filter dran?
Wie ist der bestückt?

Da hast du natürlich recht, das hätte ich erwähnen sollen. ;)

Es ist ein TetraTec Ex 600. Bestückt sind die Körbe wie folgt(von oben nach unten):

Feinfilterflies
Filtermatte

Siporax

Filtermatte
Biobälle

Bilder kann ich momentan leider nicht liefern. Es handelt sich bei den Schwebeteilchen aber garantiert um zerkleinerten Mulm, da bin ich mir zu 99% sicher. Er setzt sich auch mit der Zeit.
 
Moin!

Hier mal 2 Bilder, auf denen man sieht wie der Dreck in den Pflanzen hängt. Ich wollte den auch fotografieren wie er im Becken rumschwebt, die Fotos sind aber nix geworden.
 

Anhänge

  • a1.jpg
    a1.jpg
    232,5 KB · Aufrufe: 281
  • a2.jpg
    a2.jpg
    227,1 KB · Aufrufe: 285
Hi,
ich kann beim besten Willen nicht erkennen, dass du ein Problem hast (bzw. das Becken eins haben soll).
 
Moin!

FKS schrieb:
Hi,
ich kann beim besten Willen nicht erkennen, dass du ein Problem hast (bzw. das Becken eins haben soll).

Ich hab schon befürchtet, dass sowas jetzt kommt. Die Schwebeteilchen sieht man auf den Fotos nicht. Ich habe deshalb extra die Pflanzen fotografiert, wo es noch etwas deutlicher zu sehen ist. Am Moos sieht man doch die braunen Flecken. Das ist keineswegs das Moos sondern dass ist Dreck der sich da ansammelt. Ich bekomm mit meiner billigen Kamera leider die Schwebeteilchen nicht genau drauf, sonst würd ich davon mal ein Foto machen.
 
Hi,
sehr subjektives Thema. Ich glaube dir schon, dass da mehr ist als man sieht. Aber ich denke trotzdem, dass es kein "Problem" ist (ich würde es wahrscheinlich als normal empfinden) und sich mit der Zeit geben wird. Ich würde einfach mal gezielter mit einem dünnen Schlauch Dreckansammlungen wegsaugen.
 
Hallo Frank!

Gezielt abgesaugt hab ich schon mehrfach. Mach ich beim WW auch jedesmal. Es wird leider nicht weniger. Ein großes Problem ist es in dem Sinne nicht, da hast du vollkommen recht. Aber es ist schon störend. Grad eben war Fütterungszeit und da schwimmen die Fische ja wie verrückt durch die Pflanzen. Da sah das Wasser wieder richtig übel aus, alles voller Schwebeteilchen. Ich frage mich einfach ob das bei Quarzsand so normal ist oder ob ich irgendwas falsch mache!? Ich habe, bevor ich auf Quarzsand umgestiegen bin, überlegt ob ich Sand oder Kies nehme, habe sämtliche Vor- u. Nachteile abgewägt, aber davon dass das Wasser durch den Quarzsand "dreckiger" wird war nirgendwo zu lesen. Deshalb wundere ich mich einfach warum viele dieses Problem eben nicht haben.
 
Hi,
feine Tonpartikel aus dem Sand sind hell. Die solltest du von Mulm unterscheiden können. Ich denke, in deinem Becken werden feine Sedimente aller Art nicht effizient herausgefiltert. Das kann an 1. mangelnder Strömung/Umwälzung/PArtikeltransport liegen, 2. an nachteilhaftem Filtermaterial (v.a. bei grobem, frischem Material).
Also: besser/effizienter Umwälzen und fein(st)es Filtermaterial nutzen (die mitgelieferten Watte-Matten taugen oft nix, da sie etwas zu knapp bemessen sind. Lieber feine Filterwatte leicht gestopft nutzen). Vielleicht wird es dann besser.
 
Hallo Meik,

ich stocher mal ein wenig rum.....

Eine Lage Feinfiltervlies in einer Dicke von 1cm oder so, kann zuwenig sein. Wie auch Frank schon sagte solltest du mal 5cm feine Filterwatte ganz oben in den Filter packen.
Wenn das nicht hilft dann mal JBL SymecMicro ausprobieren.

Beides kann aber nur funktionieren wenn die Partikel auch zum Filter kommen.
Ich rate einfach mal dazu täglich die Stellen mit Ablagerungen ordentlich aufzuwirbeln.

Eine etwaige Drosselung des Filters aufheben, damit eben ordentlich Strömung erzeugt wird.

Manchmal ist auch einfach der Ansaugstutzen des Filters ungünstig positioniert. Wenn da viele feinfiedrige Pflanzen vor sind dann kann der auch nicht ansaugen was er so soll.

Vor Wasserwechsel generell mal alles anfächeln wo Partikel draufliegen/sich ansammeln.

Beste Grüße
Martin

PS: Du hast ein Luxusproblem :mrgreen: :lol:
 
Hallo!

Ok, ich danke euch! Der Filter läuft schon auf volle Leistung. Ich werd euer Tip mal beherzigen und neue Filterwatte reinstopfen. :) Ich habe gestern den Filter nochmal angeschaut aber im Feinfilterflies kam kaum Dreck raus beim Ausspülen. Ist schon merkwürdig, gemessen an der Zahl der Schwebeteilchen müsste da eigentlich viel mehr Dreck drin sein. Ich vermute der Einlass des Filters ist im Becken unvorteilhaft platziert. Ich werde da auch nochmal etwas optimieren.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

@ Martin & Dirk: Habe auch schon mal versucht meine Schwebepartikel zu fotografieren. Aber durch die Web-taugliche Auflösung und die JPG-Kompression kommt damit nichts gescheites raus.

Ich habe ähnliche Probleme und vermute, daß bei TetraTec, genauso wie bei meinem Eheim-Filter Undichtigkeiten zwischen den Körben dafür verantwortlich sind, daß gröbere Partikel den Filter passieren können.
Ich habe meine Filterkörbe recht großzügig bestückt, und nach diesem Problem aus jedem Korb ca. 15 % wieder herausgenommen um eine dichte Verbindung der Körbe untereinander zu gewährleisten. Trotzdem das gleiche Problem.
Bei meinem 15 Jahre alten Eheim ohne Körbe im anderen Aquarium, habe ich kristallklares Wasser (liegt vielleicht auch am Lavakies).

Gruß

Stefan
 
Hallo Stefan!

Interessant wäre es ja mal was passiert, wenn du die Filter tauschst. :) Ich glaube nicht, dass es am Filter liegt, also an Undichtigkeiten. Als ich vorher Kies drin hatte, hatte ich mit dem TetraTec wie gesagt auch glasklares Wasser. Das mit den Verunreinigungen fing erst nach dem Umsteigen auf Quarzsand an. Vielleicht fiel es aber auch vorher nicht so auf, weil weniger Schmutz rumgewirbelt wurde? Ich weiß es leider nicht. Bisher hat sich noch nix gebessert. :(
 
Hallo!

Also ich hab den Filtereingang mal optimiert(der hängt jetzt frei im Becken). 3 Tage nach dem Säubern des Filters habe ich nochmal den Filter aufgemacht um neue Feinfilterwolle reinzuquetschen. Der komplette Filter war voller Mulm! :shock: Und das nach nur 3 Tagen! Ohne Witz der sah nach 3 Tagen so aus wie normalerweise nach 1-2 Monaten. Abgesaugt hab ich auch ordentlich, aber die Schwebeteilchen sind immer noch zur genüge im Wasser.

Was sagt mir das jetzt? Filter zu schwach? An den Filtermaterialien kanns ja nicht liegen, die filtern ja offensichtlich sehr gut. Das ist definitv Mulm der da rumschwebt. Gibt doch mittlerweile so viele Leute, die Quarzsand verwenden. Warum liest man nie etwas über derartige Probleme?
 
Oben