Schmetterlingsbuntbarsch dunkle Verfärbung

Hallo,

ich habe 4 SBB einer von ihnen hat schon seit dem Kauf einige dunkle Stellen, die anderen haben das auch leicht aber nicht so ausgeprägt ich hoffe auf dem Foto sieht man es.

die Fische snd jetzt genau eine Woche im Becken, ein WW wurde in der Zeit gemacht.

Ist das eine Krankheit oder ist das natürliche Färbung?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    288,3 KB · Aufrufe: 143

fischolli

R.I.P.
Moin,

da es sich um eine Zuchtform hhandelt, können immer wieder mal Schwarzzeichnungen bei einzelnen Tieren durchkommen. Die Wildform hat ja auch schwarze Zeichnungsmuster.

Solange sich der Fisch normal verhält, gut frisst, nicht die Flossen klemmt und in einer Ecke rumdümpelt, würde ich mir darüber keine Gedanken machen. SBB sind aber nun mal empfindliche Fische, diese ganzen Zuchtformen m.E. noch mehr als die Normal-Form. Insofern unbedingt auf Top-Beckenhygiene achten, sonst kippen die schnell mal um..

Gruß
 
Besten Dank.
Ja das Verhalten ist normal, frisst normal und schwimmt normal. Versteckt sich auch normal soweit ich das beurteilen kann. Wasserwerte passen soweit, prüfe ich alle vier Tage.
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

Beckenhygiene sind nicht nur die messbaren Wasserwerte. Wichtiger ist , die Keimdichte möglichst gering zu halten. Also, regelmäßige Wasserwechsel, Filter nicht verschlammten lassen und Mulm absaugen. Dazu gutes Futter, viel Lebend und Frostfutter, Flocke nur im Notfall.

Gruß
 
Wasserwechsel mache ich einmal die Woche ca. 20 Prozent in nem 180l Becken.
Futter ist gemischt, 3x frostfutter 3x flocke, einmal Fastentag.

Ich habe noch Guppys mit im Becken, die sollen aber nach Möglichkeit in absehbarer Zeit umziehen.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

Freme911 schrieb:
Wasserwechsel mache ich einmal die Woche ca. 20 Prozent in nem 180l Becken.
Futter ist gemischt, 3x frostfutter 3x flocke

Habe ich vor langer Zeit bei meinen SBB so ähnlich gehandhabt wie du.
Hat aber auf Dauer leider nicht ausgereicht, um die Tiere am Leben zu erhalten. :(
Dies nur zur Info.

Vielleicht war der Grund für ihr Sterben aber auch ein anderer...ich weiß es nicht.

Grüße Petra
 
Bisher zeigen sie zumindest kein auffälliges Verhalten was auf Probleme hindeutet, bin aber auch kein Fischexperte um sowasdirekt zu sehen. Schaue aber schon jeden Tag so 30 Minuten bis eine Stunde rein wie es da so läuft :mrgreen:
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

je nach Gesamtbesatz sind 20% zu wenig. Wie geschreiben, Flockenfutter nur als Notfutter, für die ist Frost- und Lebensfutter wichtig.

Gruß
 
Moin.

Ich würde wöchentlich die Hälfte des Wassers wechseln und dazu Mulm absaugen. Filter ebenfalls nicht zu lange ungereinigt laufen lassen, wie Olli bereits geschrieben hat. Auf Flockenfutter solltest du komplett verzichten. Nur Lebend- und Frostfutter. Mit Flocke bekommst du die nicht alt.
 
Mulm sauge ich beim Wasserwechsel mit ab, 50 Prozent klingen für mich erstmal krass viel. Hatte bisher immer nur gelesen, dass man zwischen 20-30 Prozent in der Woche wechselt bei der Größe. Beim Futter steige ich dann auch mal mit Lebendfutter ein, hatte das bisher noch nicht geholt. Vielen Dank für die Tipps.
 
Moin.

Die Schmetterlingsbuntbarsche sind schöne Fische und werden gerne von Anfängern gekauft. Dabei sind sie garnichts für Anfänger. Die sind wirklich recht empfindlich, wenn man die Beckenhygiene schleifen lässt. Als ich angefangen habe, habe ich die auch mit schöner regelmäßigkeit gehimmelt. Muss nicht sein...

Lebendfutter kann man auch relativ einfach selber züchten. Schau mal hier vorbei. Ansonsten geht eigentlich alles an Frostfutter, was ins Maul passt. Cyclops, Tubifex, Artemia, Daphnia, weiße/schwarze Mückenlarven... Auf rote Mückenlarven würde ich verzichten. Die sind recht fett.
 
Artemia und weiße Mückenlarven bekommen sie als Frostfutter schon, werden auch gut angenommen, leider auch von den Guppys :D Ich lese mich mal in das Thema Lebendfutter ein. Ich habe leider auch erst hinterher erfahren, dass die SBB wohl relativ schwer zu halten sind. Im Laden hatte ich dem Mitarbeiter auch gesagt, dass ich relativ neu bin und derzeit nur Guppys im Becken habe, die langfristig aber wohl irgendwann umziehen, da ich doch andere Fische bevorzuge, da wurde mit der SBB empfohlen. Jetzt ist es wie es ist, ich geb mein Bestes damit die Fische ein ordentliches Zuhause haben.
 
Seit gestern Abend versteckt sich eines der Weibchen hinter der Pumpe und atmet auch deutlich schneller als die anderen. Da heute der Fastentag ist habe ich nicht sehen können ob es auf Futter reagiert. Die Kiemen sehen auch irgendwie dicker aus als bei den anderen.
 
Oben