Schleimiger belag auf einer wurzel

Hallo
ich habe ein kleines problem und zwar habe ich mir vor kurtzem mein aquarium eingerichtet und habe mir dafür zwei wurtzelstücke gekauf und habe diese auch gesäubert nach 1-2 tage habe ich gesehen das sich auf den wurzel so ein schleimiger weiser fast turchsichtieger belag gebiltet hat und dann habe ich diese zwei stücke wieder raus genommen und nochmall mit heisem wasser und einer bürste gereinigt und als ich sie wieder ins aquarium getann
nach weiteren 1-2 tage wahr dieser belag wieder da nun weis ich nicht was das ist oder wie ich das weg bekomme ich hoffe es kann mir da jemant weiter helfen
Danke
 


Moin,

Generell ist ein weißer Flaum auf einer Wurzel nicht schlimm.
Allerdings- würde ich sie als erste Maßnahme aus dem Aquarium werfen, wenn mal etwas im Aquarium nicht richtig laufen sollte. Über die Hälfte solcher Wurzeln ist nicht mehr in aquaristischer Benutzung aufgrund von Folgeproblemen.

Bei Moorkienholz hatten wir bisher diese Probleme nicht.
 
Line schrieb:
Moin,

Generell ist ein weißer Flaum auf einer Wurzel nicht schlimm.
Allerdings- würde ich sie als erste Maßnahme aus dem Aquarium werfen, wenn mal etwas im Aquarium nicht richtig laufen sollte. Über die Hälfte solcher Wurzeln ist nicht mehr in aquaristischer Benutzung aufgrund von Folgeproblemen.

Bei Moorkienholz hatten wir bisher diese Probleme nicht.


Hallo line
danke für deine antword
also wehre es dann besser wenn ich sie gleich rausnehme und mit dem händler mall rede das er sie wieder zurück nimmt
denn so etwas hatte ich noch nie
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,

das ist für mich 'ne ganz normale Sache bei Neueinrichtungen, da bildet sich halt 'nen Bakterienrasen auf dem Holz (und nicht nur da).
Da kommt halt "Leben" in die Bude, das Zeug verschwindet relativ schnell wieder.

@ Line - wo siehste da Folgeprobleme?

Gruss Heiko
 
Moin Heiko,

ich sehe da keine Folgeprobleme wie ein Orakel. Ich hatte tw nach Jahren in Aquarien mit Hölzern, die in der Anfangsphase sichtbar von Bakterien belagert wurde unterschiedliche Probleme mit massiven Algen, unspezifischen Todesfällen, die Fische wollten nicht ablaichen. Als Ursache konnte ich jeweils konkret die Wurzel ausmachen.

@Raupfisch: Nicht falsch verstehen, das ist schon "normal" im Sinne von passiert häufiger und ist sicherlich kein Reklamationsgrund.
 
Hi,
das ist für mich 'ne ganz normale Sache bei Neueinrichtungen, da bildet sich halt 'nen Bakterienrasen auf dem Holz (und nicht nur da).
komisch. Ich konnte so was nie beobachten, und es ist auch nicht "normal" für mich!

Hölzern, die in der Anfangsphase sichtbar von Bakterien belagert wurde unterschiedliche Probleme mit massiven Algen
eben. Das sind rezente Hölzer, die "ausbluten" und noch über Jahre ein Nährstoffdepot (für zB Algen) bilden. Ich kenne reichlich Beispiele von Becken, in denen die Hölzer die Wurzel allen Übels waren.
 
A

Anonymous

Guest
Hey,
FKS schrieb:
Das sind rezente Hölzer, die "ausbluten" und noch über Jahre ein Nährstoffdepot (für zB Algen) bilden. Ich kenne reichlich Beispiele von Becken, in denen die Hölzer die Wurzel allen Übels waren.

Die Menge und Dauer des "ausblutens" kann doch aber unterschiedlich sein oder? Als ich damals meine neue Wurzel ins Becken warf gab es auch diesen "Bakterienrasen" hatte dann aber, keine argen Probleme mit Algen! Anfangs vielleicht etwas!
 


Hi,
Allgaeuer_87 schrieb:
Die Menge und Dauer des "ausblutens" kann doch aber unterschiedlich sein oder? !
ja, sicher. Kommt auf Art, Alter und Dicke des Holzes an. Jetzt bitte das "Ausbluten" aber nicht mit dem Abgeben von Gerbstoffen (Braunfärbung) verwechseln. Das Wort "ausbluten" war vielleicht schlecht gewählt. Es geht mir um die Substanzen in frischen Hölzern, die in echten Moorhölzern bereits zersetzt sind (und deshalb das Moorkienholz so aquarientauglich machen!).
 


Oben