Hallo!
Ich habe mich eben gerade hier angemeldet, da ich zurzeit ein riesiges Problem mit meinem Nano Becken habe. Vor dem Unglück lebten in meinem Aquarium ein Zwergkrallenfrosch, 2 Dornaugen, 2 Zwergpanzerwelse, ein Minifisch, den ich mir durch Pflanzenkauf "eingefangen" hatte und den ich großgezogen habe (sieht so ähnlich aus wie ein Leuchtaugenfisch), ein Perlhuhnbärbling (es ist schon 6 Jahre alt, die anderen sind schon seit längerer Zeit tot), Zwerggarnelen und Schnecken. Das Problem fing vor ca. 2 Monaten an: Ich hatte mir 5 neue Fische (Feuertetra) dazugekauft. Ich habe mich dann dazu entschlossen, das Becken umzudekorieren und tauschte eine Wurzel gegen einen Wabenstein aus. Eine Woche später sind alle Fische außer der Bodenfische an der Pünktchenkrankheit erkrankt. Ich habe Wochenlang mit einem Medikament behandelt und versucht, die Fische noch irgendwie zu retten, doch einige Feuertetras schafften es leider nicht. Ich habe mir anschließend einen Regelheizer gekauft, und verbunden mit dem Medikament und der erhöhten Temperatur schaffte ich es, die Krankhheit zu besiegen. Die Medikamentenreste versuchte ich mithilfe von Aktivkohle zu entfernen.
Zuerst dachte ich wirklich, es wäre alles wieder in Ordnung, doch es kam noch schlimmer:
Meine Fische sterben jetzt nacheinander, nur den Bodenfischen und Wirbellosen geht es gut. Auch das Verhalten der Fische zeigt sich recht auffällig:Sie sind nicht mehr ruhig und entspannt, sondern eher "hibbelig" und aufgeregt. Dad Wasser sieht leicht bläulich bzw. grünlich aus. Dazu muss ich noch sagen, dass ich die Beleuchtung vor über 2 Jahren gewechselt habe. Das Alter wirkt sich doch nicht auf die Beleuchtungsfarbe aus? Vielleicht kommt ja die Farbe nicht vom Wasser selbst.. Bin diesbezüglich wirklich unwissend... Trotz co2-Zugabe steigt der Ph-Wert von Tag zu Tag weiter an. (Ist bereits von 7.0 auf 7.5 gestiegen).Die Pflanzen faulen und nehmen kaum co2 mehr auf. Mein flüssjg-Dünger ist zwar leer, (kaufe bald neuen), aber sie waren auch ohne flüssig-Dünger gut gewachsen.(wegen Nährboden, Co2 usw). Am Filterauslauf bilden sich vermehrt Gasblässchen, warum weiß ich nicht. Die Dekoration ist leicht verfärbt, vermutlich wegen der wochenlang andauernden Medikamentenbehandlhung... Die Fische, die in letzter Zeit gestorben sind, haben Löcher(bin mir aber nicht ganz sicher) und sie sahen sehr "ngefressen oder gar "aufgelöst" aus. Heute habe ich bemerkt, dass der alte Perlhuhnbärbling einen dicken Bauch (nur seitlich), und an der Seite eine Art Loch. Was ist das nur?
Füttern tue ich meine Fische mit Flockenfutter und gefrorene Mückenlarven, wegen dem Frosch. Liegt es vielleicht daran? Als ich noch Lebendgebärende im Becken hatte, die sofort alle Futterreste beseitigten, war noch alles okay. Doch zurzeit halte ich nur Bärblinge, Salmler und Welse.
Ich habe schon alles probiert, habe grossen Wasserwechsel gemacht, Co2-Menge kontrolliert, usw. Der alte Fisch tut mir wirklich leid, hab ihn nun schon seit 6 Jahren und ich wollte, dass er an einem natürlichen Tod stirbt und nicht so..Sorry für den langen Text, aber ich kann mich schwer kurz ausdrücken. Hat jemand eine Vermutung, woher das kommt und was ich dagegen machen könnte? Habe schon an ein komplettes Ausräumen als Endlösung gedacht, aber es wäre Schade um die jahrelange Arbeit die ich dafür aufgewendet habe.
Meine Wasserwerte:
PH: 7.5
GH: 12
KH: 6-7
Nitrit: 0.05
Hat jemand eine Idee, wie ich das Wasser wieder "gesund pflegen" kann? Und was haben meine Fische für Krankheiten? Ich hoffe sehr, dass sich jemand die Zeit nimmt, meinen langen Text durchzulesen und danke schon mal jetzt dafür. :wink:
LG
Minifisch
Ich habe mich eben gerade hier angemeldet, da ich zurzeit ein riesiges Problem mit meinem Nano Becken habe. Vor dem Unglück lebten in meinem Aquarium ein Zwergkrallenfrosch, 2 Dornaugen, 2 Zwergpanzerwelse, ein Minifisch, den ich mir durch Pflanzenkauf "eingefangen" hatte und den ich großgezogen habe (sieht so ähnlich aus wie ein Leuchtaugenfisch), ein Perlhuhnbärbling (es ist schon 6 Jahre alt, die anderen sind schon seit längerer Zeit tot), Zwerggarnelen und Schnecken. Das Problem fing vor ca. 2 Monaten an: Ich hatte mir 5 neue Fische (Feuertetra) dazugekauft. Ich habe mich dann dazu entschlossen, das Becken umzudekorieren und tauschte eine Wurzel gegen einen Wabenstein aus. Eine Woche später sind alle Fische außer der Bodenfische an der Pünktchenkrankheit erkrankt. Ich habe Wochenlang mit einem Medikament behandelt und versucht, die Fische noch irgendwie zu retten, doch einige Feuertetras schafften es leider nicht. Ich habe mir anschließend einen Regelheizer gekauft, und verbunden mit dem Medikament und der erhöhten Temperatur schaffte ich es, die Krankhheit zu besiegen. Die Medikamentenreste versuchte ich mithilfe von Aktivkohle zu entfernen.
Zuerst dachte ich wirklich, es wäre alles wieder in Ordnung, doch es kam noch schlimmer:
Meine Fische sterben jetzt nacheinander, nur den Bodenfischen und Wirbellosen geht es gut. Auch das Verhalten der Fische zeigt sich recht auffällig:Sie sind nicht mehr ruhig und entspannt, sondern eher "hibbelig" und aufgeregt. Dad Wasser sieht leicht bläulich bzw. grünlich aus. Dazu muss ich noch sagen, dass ich die Beleuchtung vor über 2 Jahren gewechselt habe. Das Alter wirkt sich doch nicht auf die Beleuchtungsfarbe aus? Vielleicht kommt ja die Farbe nicht vom Wasser selbst.. Bin diesbezüglich wirklich unwissend... Trotz co2-Zugabe steigt der Ph-Wert von Tag zu Tag weiter an. (Ist bereits von 7.0 auf 7.5 gestiegen).Die Pflanzen faulen und nehmen kaum co2 mehr auf. Mein flüssjg-Dünger ist zwar leer, (kaufe bald neuen), aber sie waren auch ohne flüssig-Dünger gut gewachsen.(wegen Nährboden, Co2 usw). Am Filterauslauf bilden sich vermehrt Gasblässchen, warum weiß ich nicht. Die Dekoration ist leicht verfärbt, vermutlich wegen der wochenlang andauernden Medikamentenbehandlhung... Die Fische, die in letzter Zeit gestorben sind, haben Löcher(bin mir aber nicht ganz sicher) und sie sahen sehr "ngefressen oder gar "aufgelöst" aus. Heute habe ich bemerkt, dass der alte Perlhuhnbärbling einen dicken Bauch (nur seitlich), und an der Seite eine Art Loch. Was ist das nur?
Füttern tue ich meine Fische mit Flockenfutter und gefrorene Mückenlarven, wegen dem Frosch. Liegt es vielleicht daran? Als ich noch Lebendgebärende im Becken hatte, die sofort alle Futterreste beseitigten, war noch alles okay. Doch zurzeit halte ich nur Bärblinge, Salmler und Welse.
Ich habe schon alles probiert, habe grossen Wasserwechsel gemacht, Co2-Menge kontrolliert, usw. Der alte Fisch tut mir wirklich leid, hab ihn nun schon seit 6 Jahren und ich wollte, dass er an einem natürlichen Tod stirbt und nicht so..Sorry für den langen Text, aber ich kann mich schwer kurz ausdrücken. Hat jemand eine Vermutung, woher das kommt und was ich dagegen machen könnte? Habe schon an ein komplettes Ausräumen als Endlösung gedacht, aber es wäre Schade um die jahrelange Arbeit die ich dafür aufgewendet habe.
Meine Wasserwerte:
PH: 7.5
GH: 12
KH: 6-7
Nitrit: 0.05
Hat jemand eine Idee, wie ich das Wasser wieder "gesund pflegen" kann? Und was haben meine Fische für Krankheiten? Ich hoffe sehr, dass sich jemand die Zeit nimmt, meinen langen Text durchzulesen und danke schon mal jetzt dafür. :wink:
LG
Minifisch