Schlechtes Wasser=Fische sterben=Brauche Hilfe!

Hallo!
Ich habe mich eben gerade hier angemeldet, da ich zurzeit ein riesiges Problem mit meinem Nano Becken habe. Vor dem Unglück lebten in meinem Aquarium ein Zwergkrallenfrosch, 2 Dornaugen, 2 Zwergpanzerwelse, ein Minifisch, den ich mir durch Pflanzenkauf "eingefangen" hatte und den ich großgezogen habe (sieht so ähnlich aus wie ein Leuchtaugenfisch), ein Perlhuhnbärbling (es ist schon 6 Jahre alt, die anderen sind schon seit längerer Zeit tot), Zwerggarnelen und Schnecken. Das Problem fing vor ca. 2 Monaten an: Ich hatte mir 5 neue Fische (Feuertetra) dazugekauft. Ich habe mich dann dazu entschlossen, das Becken umzudekorieren und tauschte eine Wurzel gegen einen Wabenstein aus. Eine Woche später sind alle Fische außer der Bodenfische an der Pünktchenkrankheit erkrankt. Ich habe Wochenlang mit einem Medikament behandelt und versucht, die Fische noch irgendwie zu retten, doch einige Feuertetras schafften es leider nicht. Ich habe mir anschließend einen Regelheizer gekauft, und verbunden mit dem Medikament und der erhöhten Temperatur schaffte ich es, die Krankhheit zu besiegen. Die Medikamentenreste versuchte ich mithilfe von Aktivkohle zu entfernen.

Zuerst dachte ich wirklich, es wäre alles wieder in Ordnung, doch es kam noch schlimmer:
Meine Fische sterben jetzt nacheinander, nur den Bodenfischen und Wirbellosen geht es gut. Auch das Verhalten der Fische zeigt sich recht auffällig:Sie sind nicht mehr ruhig und entspannt, sondern eher "hibbelig" und aufgeregt. Dad Wasser sieht leicht bläulich bzw. grünlich aus. Dazu muss ich noch sagen, dass ich die Beleuchtung vor über 2 Jahren gewechselt habe. Das Alter wirkt sich doch nicht auf die Beleuchtungsfarbe aus? Vielleicht kommt ja die Farbe nicht vom Wasser selbst.. Bin diesbezüglich wirklich unwissend... Trotz co2-Zugabe steigt der Ph-Wert von Tag zu Tag weiter an. (Ist bereits von 7.0 auf 7.5 gestiegen).Die Pflanzen faulen und nehmen kaum co2 mehr auf. Mein flüssjg-Dünger ist zwar leer, (kaufe bald neuen), aber sie waren auch ohne flüssig-Dünger gut gewachsen.(wegen Nährboden, Co2 usw). Am Filterauslauf bilden sich vermehrt Gasblässchen, warum weiß ich nicht. Die Dekoration ist leicht verfärbt, vermutlich wegen der wochenlang andauernden Medikamentenbehandlhung... Die Fische, die in letzter Zeit gestorben sind, haben Löcher(bin mir aber nicht ganz sicher) und sie sahen sehr "ngefressen oder gar "aufgelöst" aus. Heute habe ich bemerkt, dass der alte Perlhuhnbärbling einen dicken Bauch (nur seitlich), und an der Seite eine Art Loch. Was ist das nur?

Füttern tue ich meine Fische mit Flockenfutter und gefrorene Mückenlarven, wegen dem Frosch. Liegt es vielleicht daran? Als ich noch Lebendgebärende im Becken hatte, die sofort alle Futterreste beseitigten, war noch alles okay. Doch zurzeit halte ich nur Bärblinge, Salmler und Welse.


Ich habe schon alles probiert, habe grossen Wasserwechsel gemacht, Co2-Menge kontrolliert, usw. Der alte Fisch tut mir wirklich leid, hab ihn nun schon seit 6 Jahren und ich wollte, dass er an einem natürlichen Tod stirbt und nicht so..Sorry für den langen Text, aber ich kann mich schwer kurz ausdrücken. Hat jemand eine Vermutung, woher das kommt und was ich dagegen machen könnte? Habe schon an ein komplettes Ausräumen als Endlösung gedacht, aber es wäre Schade um die jahrelange Arbeit die ich dafür aufgewendet habe.


Meine Wasserwerte:
PH: 7.5
GH: 12
KH: 6-7
Nitrit: 0.05

Hat jemand eine Idee, wie ich das Wasser wieder "gesund pflegen" kann? Und was haben meine Fische für Krankheiten? Ich hoffe sehr, dass sich jemand die Zeit nimmt, meinen langen Text durchzulesen und danke schon mal jetzt dafür. :wink:

LG
Minifisch
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

was immer hilft, sind mehrere große TWW. Ein wechsel reicht oft nicht, um wirklich was auszurichten. Gerade nach Medikamentenbehandlungen sollte man fleißig wechseln, da dürfen es auch mal 2-3 TWW mit 80-90 % sein. Ansonsten halt regelmäßig TWW (das ließt sich nämlich nicht so).

Was ist denn ein Wabenstein? So ein Lochstein? Die Dinger geben teilweise fleißig Kalk ab, was das Wasser aufhärtet und den pH-Wert steigen lässt. Davon stirbt aber kein Fisch. Davon kommt eigenlich auch keine Krankheit. Die Krankheit hast du mit den neuen Fischen wahrscheinlich eingefangen. In einem lange laufenden AQ kann sowas passieren, das ist sehr ärgerlich und traurig. Wie groß ist das AQ eigentlich. Nano-AQ klingt für mich nach den üblichen 30 l Kästen, dafür ist der Besatz sehr viel, zu viel.

Bring jetzt erstmal Ordnung in das AQ. Wenn das so ein Lochgestein ist, raus damit. CO2 aus, brauchst du bei gammelnden Pflanzen nicht. Der Nährboden ist übrigens irgendwann (meist 1 Jahr) aufgebraucht und CO2 allein bringt nix.

Dann schreibst du noch ein paar Infos: Wie groß ist das AQ? Was für Fische schwimmen darin (genaue Bezeichnung und Anzahl). Wie sind die Pflegmaßnahmen? Am besten ein Bild, um einen Überblick über den derzeitigen Zustand der Pflanzen zu bekommen.

Zum Thema "natürlicher Tod" eines Fisches. Die meisten Fische sterben nicht an "Altersschwäche" sondern werden entweder gefressen, wenn sie zu alt und/oder zu schwach sind oder sterben an Krankheiten. 6 Jahre ist ein stolzes Alter für einen Minifisch wie Perlhuhnbärbling. Also Kopf hoch.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

der Auslöser ist ja recht offensichtlich: Neue Fische mit neuer Keimflora, dazu noch massiver Eingriff in das Beckenmillieu durch umdekorieren = massiver Stress für alle Bewohner.

Mal abgesehen von dem sehr unglücklichen Besatz scheint aber das gesamte biologische Gleichgewicht in deinem Becken aus dem Ruder zu laufen. Aber, bevor man hier Mutmaßungen anstellt, müsstest du mal deutlich mehr Infos geben.

Wie groß isst das Becken?
Mit was für einem Filter filterst du und wie ist der bestückt?
Wie lange läuft das Becken insgesamt schon so?
Wie hast du den NO2-Wert gemessen, Stäbchen oder Tropftest?
Hast du einen Sprudelstein oder Difusor laufen, bzw. wird die Oberfläche stark bewegt?
Wie oft und wieviel Wasserwechsel machst du?
Zur Abrundung gib auch mal die anderen messbaren Wasserwerte.

Stell unbedingt mal ein Foto mit ein, ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte

Gruß
 
Huhu :wink:
Danke für die Antworten!

Zu den Fragen:

Ein Wabenstein sieht ähnlich aus wie Lochgestein, härtet das Wasser laut dem Zoofachhandel jedoch nicht auf. Den Wabenstein habe ich schon seit mehreren Wochen draußen, es liegt also wahrscheinlich nicht daran..

Ich habe ein 30Liter Aquarium von Tetra, was an dem Besatzung falsch sein soll, verstehe ich nicht. Ich habe nur Minifische, ausser die beiden Dornaugen, doch auch diese haben sich Pudelwohl gefühlt.
Nochmal mein jetziger Bestand:

1 Perlhuhnbärbling
1 Minifisch, wahrscheinlich eine Leuchtaugenart..
1 Feuertetra...der Rest ist bereits tot:(
2 Zwergpanzerwelse, die fit zu sein scheinen
2 Dornaugen
1 Zwergkrallenfrosch
5 Tigergarnelen, 1Amanogarnele
2 Zebrarennschnecken, 1 Sulawesi, 1 Geweischnecke

Von den Fischen, von denen ich pro Art nur ein Individuum besitze, sind die Artgenossen gestorben, es ist nicht so, dass ich sie immer alleine halten würde..

Ich habe Feuertetras dazugekauft, da meine Perlhuhnbärblinge altersbedingt gestorben waren und ich sie ersetzenn wollte.


Ich habe auch schon mehrere Wasserwechsel gemacht. Normalerweise wechsel ich pro Woche 1/3. Also 7-10 Liter.
Gefiltert wird über den biologischen easy crystal Filter von Tetra(für 15-60 Liter) Die Wasseroberfläche wird nur leicht bewegt.
Das Becken läuft seit ungefähr 5 1/2 Jahren.
Den Nitrit und die anderen Wasserwerte messe ich mit Tröpfchentests.
Nein, ich benutze keinen Sprudelstein usw.
Leider habe ich zurzeit nur Tests zu den bereits vorgegeben Wasserwerten. Ich bin nämlich auch sonst gut ausgekommen, ohne jede Kleinigkeit zu testen. Ich denke das wichtigste ist GH,KH usw. Was wäre denn noch notwendig zu messen? Nitrat und Phosphat dürfte nicht zu viel sein, da ich nur einen sehr leichten Algenwuchs habe und an den Scheiben(durch Lichteinfall). Aber da meine Pflanzen nicht mehr wachsen, sind es auch ein paar Algen mehr:(
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

mit unglücklichem Besatz meine ich folgendes. M.E. gehören Zwergkrallenfrösche in ein Artbecken und nicht mit Fischen zusammen. Weiterhin sind Panzerwelse Gruppentiere, die mit mind. 6 Tieren, besser 10 gehalten werden sollten. Es gibt übrigens mehrere Arten von Zwergpanzerwelsen, wovon bis auf eine Art alle anderen recht aktive Schwimmer sind. Dafür ist dein Becken schon mal ungeeignet. Ob kleine Fische oder nicht, brauchen die trotzdem ausreichend Schwimmraum. Dann noch zwei Schwärme (Perlhühner und Feuertetra) in so einer Pfütze neben den anderen Fischen halten zu wollen, geht gar nicht. Der Oberwitz an diesem Beckenset ist der Filter, wenn man das Ding so stramm besetzt, wie du es gemacht hast. Der hat zwar eine Leistung von 250l/h, aber das Filtermaterial, das da reinpasst, verdient an sich nicht mal die Bezeichnung. Das ist mehr homöopatisch als effektiv. Für ein paar Schnecken und Garnelen (zumal denen Nitrit nix ausmacht) ist der vielleicht ok, 3-4 wirklich kleine Fische gehen auch noch, aber dann ist auch Schluß. Wenn du mit Tropftest misst, die sind verdammt schwer abzulesen. Für reine Nitritmessung sind die sonst so verpönten Streifentest m.E. viel besser geeignet.

Ein weiterer Grund kann der Nährboden sein. Wenn der seit Beginn drin ist, ist der sowieso durch. Trotzdem sind mir früher, als ich auch noch so ein Zeug benutzt habe, Becken "gekippt", wenn beim umpflanzen etc. das Zeug freigelegt wurde.

Ich würde folgendes machen:

Kauf dir für deine Fische ein 60cm-Becken, die bekommt man haufenweise für richtig kleines Geld in den Kleinanzeigen. Dann räum das Tetra einmal komplett aus, schmeiss den Nährboden raus und mach daraus ein Artbecken für deinen Frosch.

Gruß
 
Hallo:)

Habe mich nun dazu entschieden, das Becken komplett sauber zu machen und neu einzufahren. Das sieht nämlich alles echt nicht gut aus:/ Letzendlich kann ich nicht genau sagen, was es ist und es wird einfach nicht besser, auch nicht mit Wasserwechseln.

Trotzdem danke für die Antworten: )


Ich habe mich auch schon gefragt, ob es am Nährboden usw. liegt..da dieser ja schon ausgelaugt ist, benutze ich seit einiger Zeit die Power tabs von dennerle. Hab diese auch schon ein paar mal aufgewirbelt, als ich das Aqua geputzt habe. Aber normalerweise sollte Dünger ja nicht giftig sein..

Und wegen dem Filter habe ich auch meine Bedenken, auch weil er einen großen Platzanspruch hat und zu viel Schatten im Becken hinterlässt, was wiederrum die Pflanzen nicht mögen. Vielleicht probiere ich demnächst einen anderen aus, bin da noch am Nachdenken.. :?
Hat jemand Erfahrung mit dem Nano Eckfilter für 10-40Liter?

Liebe Grüße
-Minifisch-
 

black-avenger

Mitglied
-Minifisch- schrieb:
Habe mich nun dazu entschieden, das Becken komplett sauber zu machen und neu einzufahren. Das sieht nämlich alles echt nicht gut aus:/ Letzendlich kann ich nicht genau sagen, was es ist und es wird einfach nicht besser, auch nicht mit Wasserwechseln.
Und nicht vergessen wieder neue Fische einzusetzen. Die Schwarmtiere fühlen sich so allein nicht wohl. Da muss ordentlich Leben ins Becken.
Du hast vollkommen recht, dass du den Beitrag von Olli an den spannenden Stellen unbeachtet lässt. Stand eh nur schwerer Unsinn drin. Eigentlich hat er überhaupt keine Erfahrung mit dem was er schreibt und ärgert in einem Großteil seiner Beiträge nur völlig unnötig die Leute.*

Grüße
Thomas

*Achtung: In diesem Beitrag können Spuren von Nüssen sowie Ironie enthalten sein.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Mist, jetzt hat Thomas mich geoutet. Ich bin hier nur im Forum, um Frauen kennenzulernen. :mrgreen:

Gruß
 
Oben