Schildkröte „frisst“ Wels . Was Tun?

Guten Tag ,
Ich habe eine Moschusschildkröte mit 8 Welsen und 10 Guppys in meinem Aquarium. Ich Galte das Aquarium mit dieser Besetzung schon seit 1,5 jahren und hatte nie Probleme. Aber gestern habe ich gesehen das einen meiner Welse der halbe kopf fehlt. Der Wels lebt noch und schwimmt immer noch umher aber ich weiß nicht warum das jetzt nach 1,5 jahren auf einmal passiert. Ich hoffe jemand kann mir helfen. 2E8A8928-3DE9-45D5-BC36-E3425F501FE4.jpeg5BDB9973-7B04-4DDA-A407-3CCD82F4E3B1.jpegA38918C3-0C91-47D2-BA19-630998AF395D.jpeg
 

Enya

Mitglied
Schau mal unter Nelkenöl.
Der Fisch wird betäubt und die Atmung setzt in dieser Zeit aus.
 

Josepe

Mitglied
Hallo,

Meiner Meinung nach sind die Bilder jetzt nicht zwangsläufig nötig gewesen, die Beschreibung hat gereicht… ein Wunder, dass das Tier noch lebt. Bitte wirklich schnell erlösen.

ich meine das die vergesellschaftung von Schildkröten mit Fischen immer etwas heikel ist… vor allem bei 8 Welsen (wenn das alles Antennen sind), könnte ich mir vorstellen das da viele Filter überfordert sind. Und das andere Problem sehen wir ja grade. Auf wie viel Liter hälst du die Tiere denn? Und ja, es kann alles mal immer gut gehen, war vielleicht Glück. 1,5 Jahre 10 guppy’s ohne Probleme zu halten zähle ich da auch dazu.. bitte belehrt mich eines bessern…
Vielleicht sind die Schildkröten auch einfach gewachsen und jetzt auf den Geschmack gekommen.
Mehr Infos zum Becken und eine Gesamtansicht wären sicher hilfreich.

Lg Charlotte
 
Zuletzt bearbeitet:

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
so sehe ich das auch.
Vermutlich gewachsen und als Fleischfresser auf den Geschmack gekommen.
Vielleicht war der Antennenwels aber auch einfach angeschlagen und hat nicht schnell genug reagiert oder einfach Pech gehabt.
Auf jeden Fall würde ich ab jetzt mit weiteren Ausfällen rechnen, bzw. ICH würde die Tiere trennen, bevor so etwas noch einmal passiert.
Ist schon wirklich übel (für den Antennenwels) und sollte nicht nochmal passieren.
 

Pfützenhannes

Mitglied
Servus Martin! Es ist mir schleierhaft, wie man ein derart schwer verletztes Tier entdecken und nicht auf der Stelle erlösen kann. Anhand deiner Darstellung gehe ich mal davon aus, dass Du Dich über keines Deiner Tiere vor der Anschaffung eingehend informiert hast. Moschusschildkröten reagieren aggressiv auf andere Aquarienbewohner und dulden keine anderen Tiere im Aquarium (noch nicht mal ihre eigenen Artgenossen). Fische, die sie nicht fressen können werden sie also ab einer gewissen Größe anfangen zu attackieren (wie man auf dem Bild sehen kann). Und Du hältst ernsthaft 8 Antennenwelse in einem Becken? Meine beiden Ancistrusweibchen schwimmen in einem Becken mit 150cm Kantenlänge. Da die Schildkröte wachsen wird (bis zu 300g schwer) und damit auch viel stärker koten wird, könntest Du die Fischhaltung im gleichen Becken ohnehin vergessen, da Dir die Schildkröte dann ständig die Wasserwerte versauen wird. Fazit: Du solltest dich auf die Haltung einer der beiden Spezies festlegen und dich vorher erst mal über die optimalen Haltungsbedingungen informieren.
 
  • Like
Reaktionen: Ebs

Enya

Mitglied
@ Pfützenhannes
Hast du mal nach Moschusschildkröte gegoogelt?
Ich bin bei der über kleinere Becken mit Aquarienfische gestolpert. Da reicht ein 112l Becken.
Ausgewachsen sind die mit 13 cm, glaube nicht dass die 300kg schwer werden. :cool:
 

Pfützenhannes

Mitglied
@ Pfützenhannes
Hast du mal nach Moschusschildkröte gegoogelt?
Ich bin bei der über kleinere Becken mit Aquarienfische gestolpert. Da reicht ein 112l Becken.
Ausgewachsen sind die mit 13 cm, glaube nicht dass die 300kg schwer werden. :cool:
Hallo Enya...einer meiner Söhne hatte sich mal für die Haltung von Moschusschildkröten interessiert und wir waren damals in einem wirklich renommierten Zoofachgeschäft, wo wir uns eingehend beraten ließen. Dort hat man uns dringend von der gemeinsamen Haltung mit Fischen abgeraten, es sei denn die Fische wären als Futter für die Schildkröten gedacht. Die Bilder von Martin bestätigen das ja. Des weiteren hat man uns dort eine Beckenlänge von 100 cm empfohlen, wobei ein Drittel des Beckens als Landteil eingerichtet werden sollte. Die Struktur des Beckens sollte so eingerichtet werden, dass die Moschusschildkröten (die wohl überwiegend zu Fuß unterwegs sind) leicht vom Wasser an Land laufen könnten. Auch die Vergesellschaftung mit anderen Amphibien wurde deutlich verneint, da es sich bei der Art um ausgesprochene Einzelgänger handelt, die sobald sie größer werden, alles was sich im Aquarium bewegt sofort attackieren. Im Internet findest Du zum Einen sicherlich sehr hilfreiche Informationen, aber zum Anderen wird im Netz leider auch viel Unsinn erzählt. Im speziellen Fall von Martin treffen ja gleich mehrere Umstände aufeinander, die zwangsläufig zu Problemen führen mussten.
 

Pfützenhannes

Mitglied
@ Pfützenhannes
Hast du mal nach Moschusschildkröte gegoogelt?
Ich bin bei der über kleinere Becken mit Aquarienfische gestolpert. Da reicht ein 112l Becken.
Ausgewachsen sind die mit 13 cm, glaube nicht dass die 300kg schwer werden. :cool:
Ach ja....lies mal ganz genau...von 300 kg war nie die Rede ;)
 
Oben