Schöner Besatz für 230 Liter - Fadenfische ?

A

Anonymous

Guest
Hallo,

da mein Becken gerade einläuft und man ja dennoch gespannt ist wie ein kleines Kind und sich die Zeit vertreiben möchte, fragt man natürlich schonmal was man reinsetzen kann. Ich tue das gerade eher aus Langeweile und Unsicherheit was nun genau passen würde.

Zuallererst die Werte, leider ziemlich hartes Wasser und blöder pH, aber schaut selbst :

pH : 7,5
Gh : 14
Kh : 11

Ich liebäugele derzeit sehr mit dem Blauen Fadenfisch ( Trichogaster Trichopterus ). Ob ich den bei den Werten halten kann ? In der Literatur lese ich immer von Anpassungsfähigkeit an diverse Werte.

Kann ich da vielleicht sogar 2 Päärchen von halten ? Muss nicht sein, aber wenn möglich, wieso nicht. Oder kann man 2 verschiedene Arten pflegen ? Also ein Paar von den Blauen und ein Paar Mosaikfadenfische ? Glaube mal ein Becken gesehen zu haben in dem bestimmt 8-10 Stück schwammen, kann mich aber auch verguckt haben.

Wie wäre es ansonsten mit einem Männchen und 2 Weibchen von den Blauen ? Oder unsinnig ?

Wie sieht es da aus mit der Vermehrung ? Ich wollte den Nachwuchs bei allen Fischen eigentlich so gering wie möglich haben, kann die hier leider nirgendwo abgeben.

Was empfiehlt sich denn zu den Fadenfischen als Beifisch ? Wollte eigentlich nur noch eine weitere Art einsetzen. Einen großen Schwarm Salmler oder Barben. Keilfleckbarben ist der pH aber bestimmt zu hoch oder ? Was würdet ihr mir sonst empfehlen ? Ich finde das Verhalten bei den Schwarmfischen übrigens fast interessanter als das Aussehen, also spielt das Verhalten eine grundlegende Rolle bei der Auswahl der Beifische.

Als Bodenfische sind unabdingbar 2 Antennenwelse. Ein Albino und ein braunes Männchen, nicht mehr und nicht weniger.

Zudem dachte ich an 5-10 Amanogarnelen, wie sieht es da mit der Vergesellschaftung mit Fadenfischen aus ? Lebendfutter oder groß genug um nicht gefuttert zu werden ?

Danke im vorraus für alle Antworten, anbei noch ein Bild des Beckens :

http://www.aquaristik-live.de/download.php?id=10916
 


Hi,

also 1. ein Top Becken sieht ja jetzt schon gut aus. :thumleft:

Zu dem BEsatz, die blauen Fadenfische sind nicht so meins, aber so robust wie die sind, hätte ich bei den Werten kein Problem. Mit der Triohaltung würde ich persönlich abwarten. Erstmal ein Pärchen einsetzen und schauen was passiert, wenn das rund läuft, kann man immer noch ein Weib dazu setzen.

Die Mosaikfadenfische werden ja auch ganz ordentlich groß. Mag sein, dass es dann etwas voll ist.

Was als Beifische ganz gut gehen würde wären einige Blauaugen aus der Psudomugil Gattung. Es gibt da einige, die relativ hartes Wasser mögen.
Z.B. Pseudomugil furcatus
http://zierfisch-ratgeber.de/art332.htm
die sind zumindest vom Verhalten sehr spannend, da die Männchen sehr interessante Kommentkämpfe ohne Verletzungen durchführen.

oder ein wenig einfacher, der Brachydanio rerio - Zebrabärbling:
http://zierfisch-ratgeber.de/art234.htm
Letztendlich gibt es da unendlich viele Arten, so knalleng sollte man an den Härtewerten auch nicht kleben.

Ach so, die Amanos müßten gut gehen.
 

JoKo

Mitglied
Hi,

Trichogaster trichopterus würde mit Deinen Werten durchaus zurecht kommen. Zusammen mit Mosaikfadenfischen würde ich ihn in dieser Beckengrösse aber nicht halten....entweder oder. Im Gegensatz zu Frank hätte ich jetzt keine Bedenken gleich ein Trio einzusetzen. Ich hätte eher Bedenken, dass das nachträglich eingesetzte Weibchen zu sehr als unerwünschter Eindringling angesehen wird.

Wegen unerwünschter Vermehrung brauchst Du keine Angst haben: in einem Becken mit noch anderen Fischen wie Du es planst hat der Nachwuchs keine Chance. Die freischwimmenden Jungtiere sind ja sowas von winzig, die wären selbst für einen frisch geborenen Guppy Lebendfutter.

Keilfleckbarben halte ich noch für vertretbar. Beim Besatz der Beifische aber darauf achten, dass keine Flossenzupfer wie z.B. Sumatrabarben eingesetzt werden.

Edit: Du hast nach 2 Paaren T. trichopterus gefragt: Nein, mach das nicht. Nicht mehr als 1 Männchen auf diese Beckengrösse. 2 Männchen kann gutgehen, es kann aber auch Mord- und totschlag bedeuten.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

danke für die ausführlichen Infos schonmal im vorwege.

Ansonsten ist das mit den Fadenfischen ja sehr einleuchtend erklärt. Ich denke ein Päärchen Blaue ist genau das was mir gefallen würde und ausreichend ist es auch.

Zu den 2 Männchen : Dachte ich mir fast, habe gerade das Bild wiedergefunden das ich meinte, ist im Mergus Aquarien Atlas Band 1, dort ist ein Labyrinther-Artenbecken mit 6 Mosaiks, 6 Blauen, zwei Orange-Blauen und anscheinend 2 Makropoden zu sehen.

Zu den Beifischen :

Das Gabelschwanz-Blauauge habe ich noch nie gesehen, von daher werde ich da über unsere Zoohandlungen nicht rankommen. Sieht dennch ganz nett aus.

Die Zebrabärblinge dagegen gefallen mir auch, konnte die auch schon bei einem Bekannten im Aquarium beobachten, machten einen ganz lebhaften Eindruck und sehen gut aus.

Dann werde ich mich zwischen den Zebras und den Keilflecken entscheiden, eigentlich sollten keine 2 Arten Beifische rein, lieber ein großer Schwarm, wollte es auch nicht bis ans Maximum des machbaren besetzen. Vielleicht entscheide ich mich ja doch noch wieder um, also 2 Arten Beifische zu halten.

Dann würden die Vorstellung niedergeschrieben also so aussehen :

1/1 Blaue Fadenfische (Trichogaster trichopterus)
20 ( ? ) Keilfleckbarben
2 Antennenwelse
5-10 Amanogarnelen ( Dazu sollte noch geklärt werden ob die zu dem Restbesatz passen )

oder

1/1 Blaue Fadenfische (Trichogaster trichopterus)
12 Keilfleckbarben
12 Zebrabärblinge
2 Antennenwelse
5-10 Amanogarnelen

Ich weiß nicht ob in Beispiel 1 der Schwarm an Keilflecken nicht schon zu groß wird, kann mir das schlecht vor Augen halten, würde dazu gern nochmal eine Meinung einholen ob das dann nicht schon zu viel des Guten ist.
 


Oben